Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Erhöhen Softdrinks das Depressionsrisiko? Rosenbergstrasse →
← Erhöhen Softdrinks das Depressionsrisiko? Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten
Untertitel
-
Lead
Licht an – Bakterien tot. So einfach könnte das Desinfizieren von Oberflächen sein. Empa-Forscher entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Die Kunststoffschicht ist hautverträglich und umweltfreundlich. Dafür besonders geeignet sind Oberflächen, die ständig mit Infektionserregern in Kontakt kommen, wie Türfallen in Spitälern oder Einrichtungsgegenstände in Operationssälen.
Datum
6. November 2025
Journal
ARS MEDICI 17/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
-
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Antibiotikaresistenz, Hausarztmedizin, Infrarotlicht
Artikel-ID
82769
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82769
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Keime wegleuchten
Licht an – Bakterien tot. So einfach könnte das Desinfizieren von Oberflächen sein. Empa-Forscher entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Die Kunststoffschicht ist hautverträglich und umweltfreundlich. Dafür besonders geeignet sind Oberflächen, die ständig mit Infektionserregern in Kontakt kommen, wie Türfallen in Spitälern oder Einrichtungsgegenstände in Operationssälen.
Ein interdisziplinäres Team aus drei Empa-Labors hat nun gemeinsam mit der tschechischen Palacký-Universität Olmütz eine umweltfreundliche und bioverträgliche Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff entwickelt, die Keime zuverlässig abtötet. Der Clou: Die Wirkung lässt sich immer wieder aufs Neue durch die Bestrahlung mit Licht aktivieren.

Foto: Empa

Empa-Forscher beim Keimtöten mit Infrarotlicht.

Das neue Material ist so konzipiert, dass Mikroorganis-

men lokal und schnell abgetötet werden. Hierzu wurde ein

Grundgerüst aus Polyvinylalkohol verwendet, einem bio-

verträglichen Kunststoff, der auch in der Lebensmittelin-

dustrie eingesetzt wird. Eingebettet in diese Matrix ist eigens

synthetisierte Graphensäure, die aufgrund ihrer chemischen

Eigenschaften bestens als antimikrobielle Beschichtung

geeignet ist. Sobald das Kompositmaterial mit Nahinfrarot-

licht bestrahlt wird, entfaltet es seine Doppelstrategie: Zum

einen absorbiert es die Energie des Infrarotlichts und wan-

delt sie in keimtötende Hitze um. Zum anderen wird die Bil-

dung von Sauerstoffradikalen angeregt, die den Krankheits-

erregern zusätzlichen Schaden zufügen. Ein weiterer Vorteil

hierbei ist, dass diese Strategie sich komplett von den Wirk-

mechanismen herkömmlicher Antibiotika unterscheidet.

Zudem ist das antimikrobielle Material nicht nur gegen ver-

schiedene Bakterien, sondern auch gegen Viren wirksam.

Eine erste Anwendung für die antimikrobielle Beschichtung

wird derzeit für die Zahnmedizin entwickelt. Hierzu arbeiten

Empa-Forscher gemeinsam mit dem Zentrum für Zahnme-

dizin der Universität Zürich an einer Zahnschiene, die Mikro-

organismen in der Mundhöhle abtötet.

vh

Quelle: Pressemitteilung Empa 18.09.2025

568 ars medici 17 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk