Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten →
← Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erhöhen Softdrinks das Depressionsrisiko?
Untertitel
Mikrobiom verändert sich
Lead
Der Konsum von Softdrinks steht bei Frauen mit einem hö­ heren Risiko für eine Major Depression (MDD) und ausge­ prägteren Symptomen in Zusammenhang, möglicherweise aufgrund von Veränderungen im Darmmikrobiom, wie eine multizentrische Kohortenstudie aus Deutschland zeigte.
Datum
6. November 2025
Journal
ARS MEDICI 17/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
-
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Depression, Hausarztmedizin
Artikel-ID
82768
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82768
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Foto: Mr-den’ OoDp/Pexels

MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
Mikrobiom verändert sich
Erhöhen Softdrinks das Depressionsrisiko?
Der Konsum von Softdrinks steht bei Frauen mit einem hö­ heren Risiko für eine Major Depression (MDD) und ausge­ prägteren Symptomen in Zusammenhang, möglicherweise aufgrund von Veränderungen im Darmmikrobiom, wie eine multizentrische Kohortenstudie aus Deutschland zeigte.
Dazu wurden 405 durchschnittlich 36 Jahre alte Patienten mit MDD (275 Frauen [67,9%]) und 527 gesunde Kontrollen eingeschlossen.
Es zeigte sich, dass ein höherer Softdrinkkonsum mit einem um 16,7% höheren Risiko für MDD und stärkeren depressi­ ven Symptomen bei Frauen einherging. Dieser Zusammen­ hang entstand massgeblich durch Veränderungen im Darmmikrobiom – insbesondere durch eine erhöhte Häu­ figkeit des Bakteriums Eggerthella, das 3,8% des Effekts auf die Diagnose und 5,0% auf die Symptomschwere er­ klärte.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Softdrinkkonsum zur Entstehung von MDD beitragen kann – vermittelt über Veränderungen im Darmmikrobiom, insbesondere Eggerth­ ella. Gesundheitsstrategien zur Reduktion des Softdrink­ konsums könnten helfen, das Depressionsrisiko zu senken, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Zudem erscheinen mikrobiombasierte Interventionen bei Depres­ sion als vielversprechend, so das Fazit der Autoren. vh
Quelle: Thanarajah SE et al.: Soft Drink Consumption and Depression Mediated by Gut Microbiome Alterations. JAMA Psychiatry 2025; published online September 24. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2025.2579
568 ars medici 17 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk