Transkript
MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
Universitätsspital Basel
Reanimation? Jeder Zweite lehnt
nach gründlicher Aufklärung ab
Werden Patienten umfassend über Erfolgsaussichten und
Risiken einer Reanimation informiert, entscheiden sich
deutlich mehr gegen lebensverlängernde Massnahmen –
und fühlen sich sicherer in ihrer Wahl.
Das Forschungsteam um Prof. Sabina Hunziker, Dr. Chris-
toph Becker und Dr. Sebastian Gross, die sich in einer Spe-
zialabteilung der Psychosomatik am Universitätsspital
Basel mit medizinischer Kommunikation befassen, ana-
lysierte bei 2663 Patienten aus sechs Schweizer Spitälern
erstmals, wie sich eine gemeinsame Entscheidungs-
findung auswirkt. Dabei zeigte sich, dass Patienten die Er-
folgsaussichten einer Reanimation häufig überschätzen.
Die Ergebnisse machten ausserdem deutlich, wie stark
fundierte Aufklärung die Entscheidung beeinflusst, erklär-
te Prof. Hunziker. Die Studie nutzte eine speziell entwickel-
te Kommunikationshilfe, um Reanimationsentscheidun-
gen zu erleichtern. Das Ergebnis: 49% der informierten
Patienten lehnten eine Reanimation ab – gegenüber 38%
in der Kontrollgruppe.
Die Prognose nach einem Herzkreislaufstillstand ist ernst,
neurologische Folgeschäden sind häufig. Bei der Entschei-
dungsfindung spielt die individuelle Bewertung der Aus-
sichten oft eine zentrale Rolle – und dabei neigen viele da-
zu, tendenziell die Risiken zu tief und die Chancen zu hoch
einzuschätzen. Die Forscher entwickelten daher eine
Checkliste, die Patienten Schritt für Schritt durch die Ent-
scheidung führt. Sie zeigt Möglichkeiten und Prognosen auf
und hilft dabei, individuelle Präferenzen abzuwägen. «Sol-
che Gespräche sind anspruchsvoll und können Ängste aus-
lösen», so Prof. Hunziker.
Obwohl Fachgesellschaften empfehlen, Patienten in die-
se Entscheidungen einzubeziehen, geschieht dies im Alltag
oft unzureichend. Das kann dazu führen, dass im Falle ei-
nes Herzkreislaufstillstandes Massnahmen ergriffen wer-
den, die nicht dem Willen der Betroffenen entsprechen.
Das Universitätsspital Basel hat seine Vorgehensweise be-
reits angepasst und schult Ärzte der Inneren Medizin regel-
mässig, um eine informierte und gemeinsame Entschei-
dungsfindung sicherzustellen. Weitere Spitäler respektive
Abteilungen planen, diese Praxis in naher Zukunft umzu-
setzen.
Mü
Medienmitteilung des Universitätsspitals Basel vom 25. April 2025
Zur Originalpublikation: Becker C et al.: A Randomized Trial of Shared Decision-Making in Code Status Discussions. NEJM Evidence (2025). doi:https://evidence.nejm.org/doi/full/10.1056/EVIDoa2400422
244 ars medici 7 | 2025