Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Impfen wie ein Gärtner»: Neuer Ansatz gegen antibiotikaresistente Darmkeime Rosenbergstrasse →
← «Impfen wie ein Gärtner»: Neuer Ansatz gegen antibiotikaresistente Darmkeime Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Suva/USZ: Anstieg der Velounfälle um 50%
Untertitel
-
Lead
Velounfälle nehmen in der Schweiz deutlich zu – besonders bei älteren Personen. Laut einer Mitteilung der Suva stieg die Zahl der Velounfälle in der Schweiz in den letzten zehn Jahren um 50%. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen: Hier haben sich die Unfallzahlen von 2300 (2008–2012) auf 4700 (2018– 2022) mehr als verdoppelt – ein Zuwachs von 104%.
Datum
1. Mai 2025
Journal
ARS MEDICI 06/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Velounfälle
Artikel-ID
81661
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81661
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

Suva/USZ
Anstieg der Velounfälle um 50%
Velounfälle nehmen in der Schweiz deutlich zu – besonders bei älteren Personen. Laut einer Mitteilung der Suva stieg die Zahl der Velounfälle in der Schweiz in den letzten zehn Jahren um 50%. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen: Hier haben sich die Unfallzahlen von 2300 (2008–2012) auf 4700 (2018– 2022) mehr als verdoppelt – ein Zuwachs von 104%.
Mit ein Grund für diese Entwicklung könnte die wachsende Beliebtheit von E-Bikes sein, die es vor allem älteren Menschen ermöglichen, mobil und aktiv zu bleiben. In diesem Zusammenhang sei an eine Studie aus dem Universitätsspital Zürich (USZ) erinnert, in der Daten von 1068 Patienten, die dort zwischen 2009 und 2018 nach Zweiradunfällen behandelt worden waren, analysiert wurden.
Ihre Ergebnisse zeigten, dass das Muster schwerer Kopfverletzungen bei E-Bike-Unfällen eher dem von Motorradunfällen als dem von klassischen Velostürzen ähnelt – obwohl E-Bikes im Vergleich zu Motorrädern als sicherer gelten. Trotz niedrigerer Geschwindigkeiten kommt es bei E-Bike-Unfällen häufig zu Schädel-Hirn-Traumata oder Hirnblutungen. Die verunfallten E-Bike-Fahrer waren im Schnitt 55 Jahre alt – deutlich älter als die untersuchten Velo- (42,5 Jahre) und Motorradfahrer (40,2 Jahre). Das höhere Durchschnittsalter könnte ein Einflussfaktor auf die Schwere der Verletzungen sein.

Foto: Getty Images / Unsplash

214 ars medici  6 | 2025

Rund 70% der E-Bike-Verunfallten trugen zum Unfallzeit-

punkt einen Helm – deutlich mehr als bei den Velofahrern

(33,8%). Dennoch wurden bei den E-Bike-Fahrern häufiger

Anzeichen schwerer Kopfverletzungen festgestellt. Beson-

ders hoch ist das Risiko ohne Kopfschutz: Die Wahrschein-

lichkeit für Hirnblutungen ist sechsmal, die für ein Subdural-

hämatom dreizehnmal höher als mit Helm. Angesichts des

höheren Alters der E-Bike-Fahrer und des erhöhten Sturzri-

sikos sind präventive Massnahmen wichtig.

Mü

Medienmitteilung der Suva vom 26. März 2025

Rauer T et al.: Cranio-cervical and traumatic brain injury patterns-do they differ between electric bicycle, bicycle, and motorcycle-induced accidents?. Eur J Trauma Emerg Surg. 2024;50(6):3039-3048. doi:10.1007/s00068-024-02510-1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk