Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Suva/USZ: Anstieg der Velounfälle um 50% Vektorassoziierte Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels – Kleine Neozoen mit potenziell grosser Wirkung →
← Suva/USZ: Anstieg der Velounfälle um 50% Vektorassoziierte Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels – Kleine Neozoen mit potenziell grosser Wirkung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
1. Mai 2025
Journal
ARS MEDICI 06/2025
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
81670
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81670
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

Rosenbergstrasse
Die frivole Gisela hat geerbt. Mit dem Geld unterstützt sie jetzt mittelständische Unternehmen in Italien: Gucci, Armani, Versace, Prada und so …
Gehört: «ChatGPT ist sympathischer als 80% der Leute, die ich getroffen habe.» Sagt eine psychisch kranke Frau, die einige Erfahrung hat mit Therapeuten, Therapeutinnen und ganz gewöhnlichen Freunden, und meint das todernst. Daraus lernt man dreierlei. Erstens: Immerhin jeder Fünfte ist offenbar genauso empathisch oder sogar empathischer als ChatGPT. Zweitens: Es ist offenbar besser, mit einem gut programmierten Roboter zu sprechen als mit niemandem. («ChatGPT hat mir oft aus dunklen Momenten herausgeholfen!») Und drittens: Empathie ist simulierbar. Vermutlich kann man noch mehr daraus lernen, aber das allein ist verstörend genug.
Ratschlag: Setzen Sie sich nicht an einen Tisch, an dem über andere hergezogen und gelästert wird. Sie können sicher sein: Sobald Sie aufstehen und gehen, werden Sie selber zum Objekt des Lästerns.
Mark Zuckerberg will künftig bei Facebook, Instagram und Threads auf sogenannte Faktenchecks verzichten. Natürlich um Geld zu sparen, auch wenn der Entscheid mit mehr Meinungsfreiheit begründet wird. Er sorgt damit für Aufregung; seine Kritiker befürchten, damit würde einer Welle an Fakenews, Lügen, politischer Agitation und Manipulation Tür und Tor geöffnet. Echt jetzt? Glaubt wirklich jemand, dass Faktenchecker ideologisch unabhängig und objektiv die Wahrheit feststellen? Warum sollten sie befreit sein von ideologischen Einflüssen, Ansinnen, Vorgaben, Aufträgen? Und glaubt wirklich jemand, die Leute seien zu dumm, um zwischen «wahrscheinlich wahr» und «wahrscheinlich erstunken und erlogen» unterscheiden zu können? Tatsache ist: Um Fakten nicht von Fakes unterscheiden zu können, ist dumm sein keine Bedingung. Das passiert intelligenten Leuten genauso. Weil Intelligenz erstens nicht vor ideologischer Verwirrung und zweitens nicht vor perfekten Fakes (und die gibt’s längst) schützt. Faktenchecker werden Leute, die an Verschwörungstheorien glauben, nie von ihrem Glauben abbringen. Insofern hat Zuckerberg Recht: Faktenchecker bewirken gar nichts. Es genügt, Strafbares herauszufiltern. Mit Meinungen jeglicher Art können die Leute schon umgehen oder werden es lernen müssen. Sieht man doch: Trotz Faktenchecks glaubt

ein Drittel der Europäer, Putin sei ein Ehrenmann. Ohne Faktenchecker wären’s 33%.
«Du kannst so reich und angesehen sein, wie es nur geht, du kannst jemanden einstellen, der dein Auto fährt, oder Tausende, die Geld für dich verdienen, aber …» – um es mit den Worten von Steve Jobs zu sagen, dem Erfinder von Apple, gestorben mit 56 an einem Pankreaskarzinom – «es ist unmöglich, jemanden anzustellen, der deine Krankheit erträgt und für dich stirbt.»
Das Problem ist nicht, dass die Trump-Regierung Denkmäler von Generälen aus dem amerikanischen Bürgerkrieg, die für die Sklaverei gekämpft hatten und deshalb von Woken geschleift wurden, wieder aufstellen lässt, sondern dass die Trumpianer Forschung über amerikanische Kriegsverbrechen verbieten und die Geschichtsbücher proamerikanisch frisieren. Genau wie vor der Trump-Ära das Problem mit den «Woken» nicht war, dass sie überall Rassismus und Sexismus sahen und über Gender, Diversität und Klima forschten und palaverten, sondern dass man Dozenten mit abweichender Meinung (die z.B. nur zwei Geschlechter kannten) mobbte und vertrieb und dass man Literatur politisch korrekt frisierte. Woke werden genau wie «Trumps» dann zur Gefahr, wenn sie beginnen, andern Handeln und Tun vorzuschrieben – oder zu verbieten. Manche nennen das dann «Faschismus». Egal, die Woken waren und sind – zum Glück – zu schwach und zu wenige, um andern ihre Ideologie zu diktieren; sie sind bloss lästig. Bei Trump&Co. ist man sich nicht so sicher. Sie sind viele, mächtig und skrupellos. Ein gefährlicher Mix. Mit bedenklichen Aussichten.
Man sieht nicht, wer nackt schwimmt, bis die Ebbe kommt.
Auch dumme Heuchler sind nicht davor gefeit, gelegentlich Richtiges zu sagen. Sogar Trump und Vance geben manchmal Zutreffendes von sich; es ist nur schwierig zu finden im grossen Rest.
Und das meint Walti: Sicher ist gendern wichtig. Es ist schliesslich ein Unterschied, ob man über eine Leiter stolpert oder über die Leiterin. (Es gibt davon auch eine unanständige Variante, aber entweder kennen Sie die schon oder wenn nicht, … besser nicht.)
Richard Altorfer

216 ars medici  6 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk