Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Orthopädie: Gezüchtete Nasenknorpelzellen helfen bei Knieverletzungen Weltnierentag: Neue Leitlinienempfehlungen und Online-Risikokalkulator →
← Orthopädie: Gezüchtete Nasenknorpelzellen helfen bei Knieverletzungen Weltnierentag: Neue Leitlinienempfehlungen und Online-Risikokalkulator →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wahrnehmung: Wie Bilder Schmerzen lindern
Untertitel
-
Lead
Kinder erleben häufig Schmerzen, sei es bei Unfällen, beim Spielen, beim Sport oder bei medizinischen Eingriffen wie Impfungen.
Datum
20. März 2025
Journal
ARS MEDICI 03/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Schmerzen
Artikel-ID
81320
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81320
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Wahrnehmung
Wie Bilder Schmerzen lindern
Kinder erleben häufig Schmerzen, sei es bei Unfällen, beim Spielen, beim Sport oder bei medizinischen Eingriffen wie Impfungen. Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Christiane Hermann von der Abteilung Klinische Psychologie der Ludwig-Liebig-Universität Giessen hat untersucht, ob das Betrachten von Bildern das Schmerzempfinden lindern kann.
Für die Studie baten die Forscher Kinder im Alter von 8–13 Jahren ins Labor. Dort applizierten sie leichte, aber anhaltende Hitzereize am Unterarm, während sie verschiedene Fotos zeigten: Gesichter der Mütter mit neutralem Gesichtsausdruck, lächelnde oder neutrale fremde Frauen, angenehme Szenen wie Delphine, aber auch unangenehme Bilder, zum Beispiel beängstigende oder traurige Motive. Die Kinder bewerteten dabei die Bilder und die Schmerzintensität.
Bestimmte Bilder beeinflussten das Schmerzempfinden der Kinder: Fotos der neutral blickenden Mutter, einer lächelnden Fremden oder angenehme Szenen verringerten die wahrgenommene Schmerzintensität. Unangenehme Bilder verstärkten die Schmerzreaktion, was sich in psychophysiologischen Werten wie Hautleitfähigkeit und Stirnmuskelaktivität niederschlug. Die Studie zeigt, dass schon das Betrachten eines Fotos der Mutter, eines lächelnden Fremden oder einer positiven Szene die Schmerzen der Kinder deutlich lindern kann. Diese Erkenntnisse sind praktisch: Wenn Eltern bei schmerzhaften Ereignissen wie Impfungen oder Vorfällen im Kindergarten nicht dabei sein können, könnten demnach freundliche Bilder eine einfache und wirksame Unterstützung bei der Bewältigung des Schmerzes sein. Ein freundliches Lächeln aufseiten der Betreuenden kann sicher auch nicht schaden ...  Mü

MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

Ein freundliches Lächeln kann sogar Schmerzen lindern. Foto: CDC/Unsplash
Medienmitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 10.02.2025.
Zur Originalpublikation: Hillmer K et al.: Affective and social pain modulation in children—Experimental evidence using picture viewing. PLOS ONE. 2024;19(12):e0313636. doi:10.1371/journal.pone.0313636

ars medici  3 | 2025 87


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk