Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Welt-HPV-Tag: Auch über 18-Jährige können noch von der HPV-Impfung profitieren Wahrnehmung: Wie Bilder Schmerzen lindern →
← Welt-HPV-Tag: Auch über 18-Jährige können noch von der HPV-Impfung profitieren Wahrnehmung: Wie Bilder Schmerzen lindern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Orthopädie: Gezüchtete Nasenknorpelzellen helfen bei Knieverletzungen
Untertitel
-
Lead
Ein unglücklicher Sturz beim Skifahren oder Fussball kann das Ende sportlicher Aktivitäten bedeuten – Gelenkknorpel heilt nicht von selbst, und Schäden erhöhen das Arthroserisiko.
Datum
20. März 2025
Journal
ARS MEDICI 03/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Nasenknorpelzellen, Orthopädie
Artikel-ID
81308
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81308
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
86 ars medici  3 | 2025

Orthopädie
Gezüchtete Nasenknorpelzellen helfen bei Knieverletzungen
Ein unglücklicher Sturz beim Skifahren oder Fussball kann das Ende sportlicher Aktivitäten bedeuten – Gelenkknorpel heilt nicht von selbst, und Schäden erhöhen das Arthroserisiko. Ein Team aus Basel zeigt nun, dass selbst kompliziertere Knorpelverletzungen mit Ersatzknorpel aus patienteneigenen Nasenzellen repariert werden können.
Das Team um Prof. Dr. Ivan Martin, PD Dr. Marcus Mumme und Prof. Dr. Andrea Barbero arbeitet seit Jahren mit vielversprechenden Ergebnissen an dieser Methode. Sie entnehmen ein winziges Stück Nasenscheidewand, vermehren die Knorpelzellen im Labor auf einem Gerüst aus weichen Fasern, schneiden den Ersatzknorpel in die passende Form und implantieren ihn ins Knie (s. Abbildungen).

Beschädigte Gelenkknorpel am Knie lassen sich beim Menschen mit Zellen aus der Nase reparieren.

Forschende züchten Ersatzknorpel aus Zellen der Nasenscheidewand, um damit Knorpelverletzungen im Knie zu reparieren.

In einer klinischen Studie mit 98 Teilnehmern aus vier Ländern verglichen die Forscher nun zwei Ansätze: Eine Gruppe erhielt Knorpel, der nur zwei Tage im Labor vorgereift war – ein Standardverfahren. Die andere Gruppe bekam Knorpel, der zwei Wochen reifen durfte. Während dieser Zeit entwickelt das Gewebe knorpelähnliche Eigenschaften.
Über 24 Monate dokumentierten die Teilnehmer ihr Wohlbefinden und die Kniefunktion per Fragebogen. Beide Gruppen profitierten von der Transplantation. Doch bei denen mit länger gereiftem Knorpel verbesserte sich der Zustand im zweiten Jahr weiter und übertraf die Ergebnisse der Vergleichsgruppe. Zusätzliche MRT-Untersuchungen zeigten, dass der länger gereifte Knorpel die Zusammensetzung des Gewebes sowohl an der Implantatstelle als auch im benachbarten Knorpel verbesserte. Besonders profitieren Patienten mit grösseren Verletzungen, so Prof. Barbero – auch in Fällen, in denen vorherige Behandlungen unzureichend geblieben waren. Auf dieser Basis soll die Methode jetzt auch bei Arthrose untersucht werden. Mü
Medienmitteilung der Universität Basel vom 5.3.2025
Zur Originalpublikation: Mumme M et al.: Clinical relevance of engineered cartilage maturation in a randomized multicenter trial for articular cartilage repair. Sci Transl Med. 2025;17(788):eads0848. doi:10.1126/scitranslmed.ads0848

Fotos: Universität Basel, Christian Flierl


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk