Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Stuhlinkontinenz – Mehr als nur unfreiwilliger Stuhlabgang H. pylori – Magenkeim verschärft Eisenmangel →
← Stuhlinkontinenz – Mehr als nur unfreiwilliger Stuhlabgang H. pylori – Magenkeim verschärft Eisenmangel →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hypothyreose – Erfolgreiche Substitutionstherapie in der Allgemeinpraxis
Untertitel
-
Lead
Die Schilddrüsenfunktion von Patienten mit Hypothyreose, die eine Thyroxinersatztherapie erhalten, sollte regelmässig kontrolliert werden, um eine Unterversorgung zu vermeiden. Die Autoren der vorliegenden Studie befassten sich mit der Ermittlung des optimalen Intervalls für diese Kontrollen und untersuchten, welche Faktoren den Schilddrüsenstatus beeinflussen.
Datum
12. Dezember 2024
Journal
ARS MEDICI 24/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Hypothyreose, Schilddrüse, Substitution
Artikel-ID
80818
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80818
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Hypothyreose
Erfolgreiche Substitutionstherapie in der Allgemeinpraxis

Die Schilddrüsenfunktion von Patienten mit Hypothyreose, die eine Thyroxinersatztherapie erhalten, sollte regelmässig kontrolliert werden, um eine Unterversorgung zu vermeiden. Die Autoren der vorliegenden Studie befassten sich mit der Ermittlung des optimalen Intervalls für diese Kontrollen und untersuchten, welche Faktoren den Schilddrüsenstatus beeinflussen.
BMC Primary Care

Die meisten Patienten mit Hypothyreose benötigen eine lebenslange Ersatztherapie mit Thyroxin, um allfällige Symptome zu lindern und Langzeitfolgen zu vermeiden. Die Kontrolluntersuchungen zeigen jedoch, dass es einem relevanten Anteil der substituierten Patienten nicht gelingt, einen euthyreoten Zustand zu erreichen. Um Komplikationen einer schlechten Einstellung zu vermeiden und die Therapietreue zu unterstützen, sind daher regelmässige Kontrollen der Schilddrüsenwerte vorgesehen. Leitlinien der American Academy of Family Physicians für die klinische Praxis empfehlen für die meisten Erwachsenen mit Hypothyreose eine jährliche Kontrolle, aber zum optimalen Intervall gibt es verschiedene Vorschläge.
Wie häufig kontrollieren?
Auf der Suche nach dem optimalen Überwachungsintervall analysierten Gunasekaran et al. im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie die elektronischen Gesundheitsakten von hypothyreoten Erwachsenen aus Singapur, die zwischen Juli 2017 und Juni 2020 in Polikliniken behandelt worden waren. Für die Auswertung geeignet waren Daten von 5749 Personen (Durchschnittsalter 62,1 Jahre; 79% weiblich; 79,7% Chinesen; mittlerer Body-MassIndex [BMI]: 24,6 kg/m2). Bei einem Grossteil erfolgte die Nachuntersuchung innerhalb eines Jahres, bei den anderen betrug das Intervall 13–24 Monate. Da bei den eingeschlossenen Patienten unterschiedliche Substitutionschemata zum Einsatz kamen, wurde dem Vergleich die wöchentliche Gesamtdosis

respektive die daraus ermittelte durchschnittliche tägliche Dosis an Thyroxin zugrunde gelegt. Am häufigsten (45,5%) war ein tägliches Dosierungsschema, gefolgt von einem segmentierten Vorgehen. Patienten mit einem segmentierten Dosierungsschema nahmen durchschnittlich eine höhere tägliche Thyroxindosis ein; die verschiedenen Dosierungsschemata führten jedoch nicht zu einem signifikanten Unterschied im Schilddrüsenstatus (p = 0,193). Nach zwei Jahren Nachbeobachtung waren gemäss dem Wert des Thyroidea-stimulierenden Hormons (TSH) 61,9% der Patienten (n = 3558) eu-, 29,5% (n = 1694) hypo- und 8,6% (n = 497) hyperthyreot. Eine Unterversorgung mit Thyroxin war häufiger bei Männern und bei Adipösen (BMI > 27,5 kg/m2) zu verzeichnen (adjustierte Odds Ratio [AOR]: 1,25 bzw. 1,34; p = 0,02 bzw. 0,008). Von den 3312 zu Studienbeginn euthyreoten Erwachsenen entwickelten 22,2% nach 6 Monaten, 41,7% nach 12 Monaten und 59,6% nach 24 Monaten eine suboptimale Schilddrüsenkontrolle. Eine Überprüfung der Schilddrüsenfunktion innerhalb eines Jahres (≤ 12 Monate) reduzierte sowohl die Wahrscheinlichkeit für eine Unter- (AOR: 0,57; p < 0,001) als auch die für eine Überversorgung (AOR: 0,62; p = 0,033). Massgeschneidert therapieren Etwa 60% der Hypothyreose-Patienten blieben mit einer Thyroxinersatztherapie über zwei Jahre hinweg euthyreot. Die Autoren weisen darauf hin, dass die meisten asiatischen Patienten mit einer geringeren mittleren Tagesdosis als z. B. in den erwähnten Leitlinien für ameri- kanische Patienten empfohlen (1,11 µg/ kg anstelle von 1,6 µg/kg Körpergewicht) erfolgreich eingestellt werden können. Als Risikofaktoren für eine Unterversorgung erwiesen sich in dieser Studie ein männliches Geschlecht und Adipositas. Um massgeschneidert behandeln zu können, sei es wichtig, daran zu denken, dass das Zusammenspiel zwischen Schilddrüsenfunktion und MagenDarm-Physiologie komplex sei, erinnern die Autoren. Denn eine suboptimale Substitutionstherapie könne metabolische Ungleichgewichte verschlimmern und bei fettleibigen Personen zur Gewichtszunahme beitragen. Bei suboptimaler Schilddrüsenkontrolle reiche es häufig nicht, die Überprüfungsintervalle zu verkürzen und die Dosistitration anzupassen, schreiben die Autoren. Unter Umständen sei es für eine langfristig gute Einstellung viel wichtiger, die der Situation zugrunde liegenden Faktoren zu überprüfen – wie die Therapietreue oder Faktoren, die die Thyroxinsubstitution beeinträchtigen könnten, zum Beispiel die gleichzeitige Einnahme von Kalziumpräparaten. Die Tatsache, dass nach sechs Monaten Therapie ungefähr doppelt so viele Patienten euthyreot waren wie zu Beginn, belege die Wirksamkeit der Behandlung und unterstreiche die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung mit allfälliger Anpassung der Behandlungsprotokolle, so die Autoren. Mü s Quelle: Gunasekaran K et al.: Thyroid function status in patients with hypothyroidism on thyroxine replacement and associated factors: a retrospective cohort study in primary care. BMC Prim Care. 2024;25(1):383. doi:10.1186/s12875-024-02613-z 622 ARS MEDICI 24 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk