Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hypothyreose – Erfolgreiche Substitutionstherapie in der Allgemeinpraxis Cranberrys zeigen Wirkung gegen Harnwegsinfektionen →
← Hypothyreose – Erfolgreiche Substitutionstherapie in der Allgemeinpraxis Cranberrys zeigen Wirkung gegen Harnwegsinfektionen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
H. pylori – Magenkeim verschärft Eisenmangel
Untertitel
-
Lead
Personen, die mit dem Magenkeim Helicobacter pylori infiziert sind, weisen in einem signifikanten Ausmass auch einen Mangel an Eisen im Blut auf.
Datum
12. Dezember 2024
Journal
ARS MEDICI 24/2024
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Kurznachrichten
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Eisenmangel, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80806
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80806
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZNACHRICHTEN

H. pylori: Magenkeim verschärft Eisenmangel
Personen, die mit dem Magenkeim Helicobacter pylori infiziert sind, weisen in einem signifikanten Ausmass auch einen Mangel an Eisen im Blut auf. Zunehmendes Alter und die Erkrankungsdauer, geringfügiger auch männliches Geschlecht, erhöhen dabei die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Eisenmangel einstellt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Querschnittstudie an 200 erwachsenen Patienten des Bolan Medical Complex Hospital, Quetta (PAK), bei denen eine mittels endoskopischer Biopsie oder Harnstoffatemtest gesicherte Diagnose einer H.-pylori-Infektion vorlag und deren Serumferritin- und Hämoglobin(Hb)-Spiegel im Zeitraum von Januar bis Juni 2023 analysiert wurden. Die Unterversorgung mit Eisen zählt zu den häufigsten ernährungsassoziierten Mangelzuständen und betrifft etwa 10 bis 50 Prozent der Allgemeinbevölkerung. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen und Infektionen liegen die Prävalenzen noch höher; so trägt etwa eine H.-pylori-Infektion über eine chronische Gastritis mit Darmblutungen und eine verminderte Eisenaufnahme zum Eisenmangel bei, welcher sich zu einer Eisenmangelanämie auswachsen kann. In der Studienpopulation wiesen 80 Patienten (40%) einen Eisenmangel auf. Die höchsten Prävalenzraten zeigten sich

bei den über 60- (75%), verglichen mit den 18- bis 30-jährigen H.-pylori-Infizierten (20%). Bei Männern (45,5%) war die Eisenmangelprävalenz gegenüber Frauen (33,3%) leicht erhöht. Deutlicher war der Unterschied der Prävalenzraten zwischen Patienten, bei denen die Infektion zum Studienzeitpunkt bereits mehr als drei Jahre andauerte (50%), und solchen, die erst weniger als ein Jahr lang infiziert waren (16,7%). Ausserdem hatten auch ernährungsbedingte Faktoren Einfluss auf die Resultate: Bei Patienten, die sich vegetarisch ernährten, betrug die Eisenmangelprävalenz 50, bei Nichtvegetariern 37,5 Prozent. Die ermittelten Hb-Spiegel zeigten sich bei den von Eisenmangel betroffenen Patienten im Vergleich zu solchen ohne Eisenmangel signifikant vermindert (10,8 ± 0,9 vs. 12,5 ± 1,5 g/dl). Nach Ansicht der Autoren unterstreichen die Ergebnisse ihrer Untersuchung die Notwendigkeit eines routinemässigen Monitorings und gegebenenfalls einer gezielten Therapie des Eisenmangels bei Patienten mit H.-pylori-Infektion. s
RABE
Khan M et al.: Prevalence of Iron Deficiency Among Patients With Helicobacter pylori Infection at aTertiary Care Hospital. Cureus. 2024;16(8):e68168. doi:10.7759/cureus.68168.

624

ARS MEDICI 24 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk