Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Spondyloarthritis – Das Spektrum von Arthritiden und Komorbiditäten ist komplex Chronische Migräne – Botox als Prophylaktikum →
← Spondyloarthritis – Das Spektrum von Arthritiden und Komorbiditäten ist komplex Chronische Migräne – Botox als Prophylaktikum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herpes zoster – Studie zeigt langfristige Wirksamkeit des rekombinanten Zoster-Impfstoffs bei älteren Erwachsenen
Untertitel
-
Lead
Im Rahmen des ECCMID-Kongresses 2024 wurden die finalen Ergebnisse der ZOE-Langzeit-Follow-upStudie zur Wirksamkeit und Sicherheit des rekombinanten Impfstoffs Shingrix® gegen Herpes zoster vorgestellt. Die Erstimpfung erfolgte etwa 11 Jahre zuvor in Rahmen der Hauptstudien ZOE 50 und 70.
Datum
7. November 2024
Journal
ARS MEDICI 22/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ECCMID Kongress, Hausarztmedizin, Herpes zoster
Artikel-ID
80543
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80543
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Herpes zoster
Studie zeigt langfristige Wirksamkeit des rekombinanten Zoster-Impfstoffs bei älteren Erwachsenen

Im Rahmen des ECCMID-Kongresses 2024 wurden die finalen Ergebnisse der ZOE-Langzeit-Follow-upStudie zur Wirksamkeit und Sicherheit des rekombinanten Impfstoffs Shingrix® gegen Herpes zoster
vorgestellt. Die Erstimpfung erfolgte etwa 11 Jahre zuvor in Rahmen der Hauptstudien ZOE 50 und 70.

An der ZOE-Langzeit-Follow-up-(LTFU-)Studie nahmen 7273 Teilnehmer aus 18 Ländern teil, die je zwei Dosen Shingrix® erhalten hatten und im ersten Monat nach der Erstimpfung keine Herpes-zoster-Episode aufwiesen. 60,7 Prozent der Teilnehmer waren weiblich, und das Durchschnittsalter bei der Erstimpfung betrug 67,3 Jahre. Die Studie evaluierte primär die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen Herpes zoster während der 11-jährigen Nachbeobachtungszeit. Sekundäre Studienziele umfassten die Untersuchung der Wirksamkeit nach Altersgruppen sowie eine Bewertung der Sicherheit des Impfstoffs. Die ZOE-Studien waren identisch aufgebaut und liefen parallel. Nur Teilnehmer, die Shingrix® erhalten hatten, konnten an der Langzeit-Follow-up-Studie teilnehmen. Historische Kontrollen aus der Plazebogruppe der ursprünglichen ZOE-Studien wurden zur Bewertung der Impfstoffwirksamkeit herangezogen. Insgesamt seien 7258 Teilnehmer im Alter ≥ 50 Jahre sowie 3973 Teilnehmer ≥ 70 Jahre in die Bewertung einbezogen worden, wie Dr. Anna Strezova berichtete. Einen Monat nach der 2. Dosis in den Studien ZOE 50/70 lag die Wirksamkeit des Impfstoffs bei 87,73 Prozent für Teil-

nehmer ab 50 Jahren und bei 84,33 Prozent für Teilnehmer

ab 70 Jahren. Die Wirksamkeit blieb über die Jahre hinweg

hoch und betrug im Jahr 11 noch 82 Prozent für Teilnehmer

ab 50 Jahren und 72 Prozent für Teilnehmer ab 70 Jahren.

Während der Follow-up-Studie traten keine neuen uner-

wünschten Ereignisse auf. Es wurden keine Todesfälle oder

Untersuchungen als im Zusammenhang mit der Impfung

stehend angesehen.

Zusammenfassend zeigt der Impfstoff eine hohe Wirksam-

keit gegen Herpes zoster, die über einen langen Zeitraum

anhält. Der Schutz erstreckt sich auf alle geimpften Alters-

gruppen ab einem Alter von ≥ 50 Jahre. Diese Ergebnisse

tragen zu einem besseren Verständnis des Langzeitschutzes

bei und können als Entscheidungshilfe für die Impfung die-

nen, so das Fazit der Autoren.

s

Mü
Quelle: Strezova A et al.: Adjuvanted recombinant zoster vaccine (RZV) is the first vaccine to provide durable protection against herpes zoster (HZ) in all age ranges ≥50 years: final analysis of efficacy and safety after 11 years (Y) of follow-up. Poster präsentiert im Rahmen des 34. ECCMID-Kongresses, 27. bis 30. April 2024 in Barcelona, Spanien.

544

ARS MEDICI 22 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk