Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Herpes zoster – Studie zeigt langfristige Wirksamkeit des rekombinanten Zoster-Impfstoffs bei älteren Erwachsenen Orale Alternative bei schwierig zu behandelnden Migränepatienten →
← Herpes zoster – Studie zeigt langfristige Wirksamkeit des rekombinanten Zoster-Impfstoffs bei älteren Erwachsenen Orale Alternative bei schwierig zu behandelnden Migränepatienten →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chronische Migräne – Botox als Prophylaktikum
Untertitel
-
Lead
Neben den neuen CGRP-Hemmern kann bei chronischer Migräne auch Botox (Onabotulinumtoxin A) als Prophylaktikum eingesetzt werden. Zwei identische Studien in unterschiedlichen Ländern (PREEMPT 1 und 2) haben im PREEMPTStudienprogramm die Wirksamkeit von Botox in dieser Indikation untersucht.
Datum
7. November 2024
Journal
ARS MEDICI 22/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Kurznachrichten
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Botox, chronische Migräne, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80539
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80539
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZNACHRICHTEN

Chronische Migräne ­– Botox als Prophylaktikum

Neben den neuen CGRP-Hemmern kann bei chronischer Migräne auch Botox (Onabotulinumtoxin A) als Prophylaktikum eingesetzt werden. Zwei identische Studien in unterschiedlichen Ländern (PREEMPT 1 und 2) haben im PREEMPTStudienprogramm die Wirksamkeit von Botox in dieser Indikation untersucht. Gesamthaft 1384 erwachsene Patienten zwischen 18 und 65 Jahren mit chronischer Migräne und monatlich zirka 20 Kopfschmerztagen nahmen daran teil. In der ersten Phase (24 Wochen) erhielten die Teilnehmer doppelblind randomisiert zwei Behandlungen mit Botox (n = 688) oder Plazebo (n = 696) im Abstand von 12 Wochen. In der anschliessenden zweiten, offenen, 32 Wochen dauernden Studienphase

erhielten alle Patienten drei Behandlungen Botox alle 12 Wochen. Eine Plazebogruppe gab es in dieser offenen Studienphase nicht mehr. Als primärer Endpunkt war die Anzahl Kopfschmerztage im Monat definiert. 72,6 Prozent der Teilnehmer beendeten die offene Phase (Botox/Botox: n = 607, Plazebo/Botox: n = 696). Nur wenige beendeten die Studie aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig (2,6%); Sicherheits- oder Verträglichkeitsprobleme traten nicht auf. Die Auswertung der gepoolten Daten beider Studien zeigte unter Botox eine signifikante Reduktion der monatlichen Kopfschmerztage im Vergleich zu Plazebo (–8,4 vs. –6,6 Tage; p < 0,001) nach 24 Wochen. Die Patienten mit durchgehender Botoxbehandlung in der offenen Phase litten nach 56 Wochen um 0,9 Tage signifikant weniger an Kopf- schmerzen als jene, die in der ersten Phase in der Plazebogruppe waren (–11,7 vs. –10,8 Kopfschmerztage; p = 0,019). Auch die se- kundären Endpunkte, wie die Frequenz der ­Migränetage, die Anzahl der Tage mit mit- telschweren bis schweren Kopfschmerzen sowie die kumulativen Kopf­schmerzstunden an Kopfschmerztagen, waren in der Botox/ Botox-Gruppe signifikant stärker reduziert als in der Plazebo/Botox-Gruppe. Bis zu fünf wiederholte Behandlungen mit Botox sind gemäss den Autoren somit wirksam und gut verträglich. vh ▲ Quelle: Aurora SK et al.: Onabotulinumtoxin A for treatment of chronic migraine: pooled analyses of the 56-week PREEMPT clinical program. Headache. 2011;51(9):1358-1373. 544 ARS MEDICI 22 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk