Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Herpes zoster

BERICHTE

Herpes zoster – Studie zeigt langfristige Wirksamkeit des rekombinanten Zoster-Impfstoffs bei älteren Erwachsenen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Im Rahmen des ECCMID-Kongresses 2024 wurden die finalen Ergebnisse der ZOE-Langzeit-Follow-upStudie zur Wirksamkeit und Sicherheit des rekombinanten Impfstoffs Shingrix® gegen Herpes zoster
vorgestellt. Die Erstimpfung erfolgte etwa 11 Jahre zuvor in Rahmen der Hauptstudien ZOE 50 und 70.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Windpocken und Herpes zoster – Impfungen gegen Varizellenerkrankungen

Von Renate Bonif  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Wenn sich Kinder mit dem Varicella-zoster-Virus (VZV) infizieren und an Windpocken erkranken, wird das in der Bevölkerung oft als etwas Unangenehmes, aber nicht besonders Gravierendes eingeschätzt. Doch auch bei Windpocken kann es zu schweren Komplikationen kommen. Und: Wer sich mit VZV infiziert hat, kann im Verlauf seines Lebens an Herpes zoster erkranken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Herpes zoster – Impfung nach durchgemachter Infektion

Von Andreas Leischker, Clemens Wendtner, Daniela Huzly, Matthias Goebeler, Reinhard Voll, Stefan Esser, Thomas Weinke und Wolfgang Kreischer  ·  Ars Medici 12/2023  ·  16. Juni 2023

Sollte man Menschen, die bereits einen Herpes zoster durchgemacht haben, mit dem vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) wie auch vom deutschen Robert-Koch-Institut (RKI) empfohlenen Totimpfstoff Shingrix® impfen? Möglich ist es, doch zum besten Zeitpunkt und zur Wirksamkeit der Impfung in dieser Situation ist die Datenlage noch recht dünn. Auf jeden Fall sollte man die individuelle Situation des Patienten berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Komplikationen vorbeugen: Impfung gegen Herpes zoster empfohlen

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Ein Herpes zoster kann zu langwierigen und belastenden Komplikationen führen. Da jetzt ein guter und sicherer Impfstoff verfügbar sei, werde eine Impfung ab 65 Jahren, bei Immunschwäche schon früher, dringend empfohlen, erläuterte Dr. Christiane Eberhardt vom Département de pédiatrie, gynécologie et obstétrique der Universität Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Dermatologie in der Pandemie: Erhöhtes Zosterrisiko nach COVID-19

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 01/2023  ·  27. Januar 2023

Bei Menschen über 50 Jahre erhöht eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 das Risiko, in der Folge an einem Herpes zoster zu erkranken. Besonders hoch ist das Risiko nach einer schweren Erkrankung mit Hospitalisierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Herpes-zoster-Impfung – Sicherer Langzeitschutz mit rekombinanter Vakzine

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01-02/2023  ·  27. Januar 2023

Der rekombinante Zosterimpfstoff Shingrix® bietet auch bis zu 10 Jahre nach Impfung noch einen effektiven und sicheren Schutz. Dies zeigen die jetzt publizierten Daten der zweiten Interimsanalyse von ZOE-LTFU, einem Follow-up-Trial der Zulassungsstudien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Herpes zoster – Höheres Risiko für ältere COVID-19-Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Fallberichte und Fallserien legten nahe, dass Herpes zoster häufiger bei COVID-19-Patienten als bei Personen ohne SARS-CoV-2-Infektion vorkommt. Die retrospektive Auswertung von Abrechnungsdaten in den USA bestätigt nun, dass das Herpes-zoster-Risiko bei COVID-19-Patienten in der Tat erhöht ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 30. Juni bis 1. Juli 2022 in Luzern

Impfung gegen Herpes zoster empfohlen

Impfplan 2022

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 07/2022  ·  23. September 2022

Ein Herpes zoster kann zu langwierigen und belastenden Komplikationen führen. Da jetzt ein guter und sicherer Impfstoff verfügbar sei, werde eine Impfung ab 65 Jahren, bei Immunschwäche schon früher, dringend empfohlen, erläuterte Dr. Christiane Eberhardt vom Département de pédiatrie, gynécologie et obstétrique der Universität Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Gürtelrose effizient vorbeugen

Neue Impfung gegen die Herpes-zoster-Erkrankung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier V/2022  ·  12. August 2022

Das Varicella-zoster-Virus ist gleich für zwei Erkrankungen verantwortlich: für die Windpocken (Varizellen) im Kindesalter und für Herpes zoster (Gürtelrose) Jahrzehnte später. Eine wirksame neue Impfung gegen die Gürtelrose ist seit Kurzem verfügbar und wird von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) empfohlen, wie PD Dr. Christoph Berger, Mitglied der EKIF, am FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Dermatologie in der Pandemie – Erhöhtes Zoster-Risiko nach COVID-19

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Bei Menschen über 50 Jahre erhöht eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 das Risiko, in der Folge an einem Herpes zoster zu erkranken. Besonders hoch ist das Risiko nach einer schweren Erkrankung mit Hospitalisierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk