Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Asthmatherapie

STUDIE REFERIERT

Asthmatherapie – Biologika ermöglichen Steroidsparen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2024  ·  6. Juni 2024

Bei schwerem eosinophilen Asthma gehört die schrittweise Intensivierung der inhalativen Kortikosteroide (ICS) zur Therapieroutine, obschon manche Patienten auch auf hoch dosierte ICS nicht gut ansprechen. Sprechen die Patienten auf Biologika an, wird eine Dosisreduktion empfohlen, doch gab es diesbezüglich bislang kaum Belege für die Sicherheit. Die SHAMAL-Studie liefert hierzu nun Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 9. bis 11. Juni 2023 in Hamburg

FeNO hilft beim Asthmamanagement – Plädoyer für die Entzündungsmessung

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Die Entzündung der Luftwege bildet die Basis der Asthmapathogenese. Doch in den GINA-Richtlinien sucht man die Entzündungsmessung im Algorithmus der initialen Asthmadiagnostik vergeblich. In einem Positionspapier beschreiben italienische Experten ausführlich die Bedeutung der FeNO-Messung beim Asthmamanagement. Darüber berichtete Prof. Enrico Heffler aus Mailand (I) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Bei schwerem Asthma Entzündungstyp bestimmen

Update Asthmatherapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Wenn die Asthmatherapie mit ICS/LABA trotz Dosiseskalation die Symptome nicht mehr ausreichend kontrolliert, können bei schwerem Asthma Biologika eingesetzt werden. Voraussetzung dafür seien eine Basisuntersuchung und die Bestimmung des Entzündungstyps, wie Dr. Christian Clarenbach, Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am FOMF Pneumologie in Zürich ausführte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Asthma bronchiale – Auf dem Weg zur personalisierten Asthmatherapie

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Das bessere Verständnis der Pathophysiologie des Asthma bronchiale und die Definition unterschiedlicher Phänotypen haben zwar die Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert, dabei aber insbesondere die Diagnostik nicht einfacher gemacht. Welche Wege führen im klinischen Alltag zu einer zeitgemässen Asthmadiagnose, und welche Auswirkungen hat die komplexe Diagnostik auf die Therapie?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Thoracic Society (ATS) - 17.-22. Mai 2019 in Dallas - TX

Dualtherapie bei Asthma und COPD

Adhärenz ist genauso wichtig wie die Wirkung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Dass eine Asthmatherapie wirksam ist, wird bei deren Verschreibung vorausgesetzt. Die Beurteilung kann letztlich nur über die Qualität der Krankheitskontrolle und der Lebensqualität erfolgen. Wie es zu dieser Verbesserung kommt, bleibt häufig im Dunkeln. Denn die Adhärenz lässt sich weniger gut als die Wirkung messen. Ein elektronischer Sensor erhellte nun diesen Teil, wie eine am Jahreskongress der American Thoracic Society in Dallas präsentierte Studie zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk