Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Infektion mit SARS-CoV-2: Wie gut schützt sie vor einer Re-Infektion? Sportliche Aktivitäten für Ältere: Golfen oder Nordic Walking? →
← Infektion mit SARS-CoV-2: Wie gut schützt sie vor einer Re-Infektion? Sportliche Aktivitäten für Ältere: Golfen oder Nordic Walking? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nierensteinrezidivprophylaxe: Thiaziddiuretika offenbar nutzlos
Untertitel
-
Lead
Thiaziddiuretika gelten seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Prävention von Nierensteinrezidiven. Nun stellt eine neue Schweizer Studie diese Therapie infrage. Der wichtigste Faktor für ein erhöhtes Nierensteinrisiko ist eine übermässige Kalziumkonzentration im Urin.
Datum
10. März 2023
Journal
ARS MEDICI 05/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Nierensteine, Prophylaktisch
Artikel-ID
62901
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62901
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Nierensteinrezidivprophylaxe
Thiaziddiuretika offenbar nutzlos

Thiaziddiuretika gelten seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Prävention von Nierensteinrezidiven. Nun stellt eine neue Schweizer Studie diese Therapie infrage. Der wichtigste Faktor für ein erhöhtes Nierensteinrisiko ist eine übermässige Kalziumkonzentration im Urin. Da Thiazide diese verringern, werden sie seit Langem zur Vorbeugung von Nierensteinrezidiven eingesetzt, ihre Wirksamkeit wurde jedoch nur in mehreren kleinen Studien getestet. Leider haben sich diese als methodisch mangelhaft herausgestellt, was ihre Aussagekraft in Zweifel zieht. Dass diese Zweifel berechtigt sind, zeigt nun eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte schweizweite Studie unter der Leitung von Prof. Daniel Fuster, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie des Inselspitals. Sein Team untersuchte bei Patienten mit hohem Nierensteinrückfallrisiko die Wirksamkeit ver-

schiedener Hydrochlorothiaziddosen. Das Fazit ist ernüchternd: Die Nierensteinrückfallrate war bei allen Probanden vergleichbar, unabhängig davon, ob sie Hydrochlorothiazid oder Plazebo erhielten. «Die Ergebnisse dieser Studie bringen eine langjährige Standardtherapie ins Wanken. Die Wirksamkeit von Hydrochlorothiazid zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen wurde in den früheren, methodisch mangelhaften Studien stark überschätzt», erklärt Fuster. Für die Studie wurden an 7 Kantonsund 5 Universitätsspitälern 416 Patientinnen und Patienten rekrutiert. Alle Probanden hatten in den letzten 10 Jahren zumindest 2-mal kalziumhaltige Nierensteine. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Probanden 4 Gruppen zugeordnet, die über rund 3 Jahre 1-mal täglich 12,5 mg, 25 mg oder 50 mg Hydrochlorothiazid beziehungsweise Plazebo erhielten. Die Studie wurde doppelblind durchgeführt.

Bei rund zwei Dritteln aller Proban-

den kam es im Verlauf der Studie zu

einem Steinereignis, das entweder auf-

grund schmerzhafter Steinabgänge oder

computertomografisch diagnostiziert

wurde. Die Rezidivrate war bei allen 4

Gruppen ähnlich, und es konnte kein

signifikanter Zusammenhang zwischen

den zugeführten Mengen an Hydro-

chlorothiazid und der Häufigkeit der

Steinereignisse beobachtet werden.

Zwar wiesen Patienten, die mit Thiazid

behandelt wurden, einen niedrigeren

Kalziumgehalt im Urin auf als die Pla-

zebogruppe, ihr Nierensteinrisiko blieb

jedoch unverändert, weil die Urinkon-

zentration von Zitrat, dem wichtigsten

Hemmer der Steinbildung, ebenfalls

abnahm. 

Inselgruppe/RBO s

Medienmitteilung der Inselgruppe vom 2. März 2023 zu Dhayat NA et al.: Hydrochlorothiazide and Prevention of Kidney-Stone Recurrence. N Engl J Med. 2023;388(9):781-791.

114

ARS MEDICI 5 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk