Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Nierensteinrezidivprophylaxe: Thiaziddiuretika offenbar nutzlos →
← Inhaltsverzeichnis Nierensteinrezidivprophylaxe: Thiaziddiuretika offenbar nutzlos →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Infektion mit SARS-CoV-2: Wie gut schützt sie vor einer Re-Infektion?
Untertitel
-
Lead
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 schützt zu mindestens 85 Prozent vor einer erneuten Infektion mit den Virusvarianten Alpha, Beta und Delta sowie dem Wildtypvirus.
Datum
10. März 2023
Journal
ARS MEDICI 05/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, SARS-CoV-2-Infektion
Artikel-ID
62907
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62907
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Infektion mit SARS-CoV-2
Wie gut schützt sie vor einer Re-Infektion?

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 schützt zu mindestens 85 Prozent vor einer erneuten Infektion mit den Virusvarianten Alpha, Beta und Delta sowie dem Wildtypvirus. Der Schutz geht mit der Zeit zurück und beträgt nach 40 Wochen noch rund 78 Prozent. Geringer ist der Infektionsschutz gegenüber einer Re-Infektion mit der Omikronvariante; er liegt gemäss einer neuen Metaanalyse bei unter 45 Prozent und sinkt rasch auf zirka 31 Prozent nach 40 Wochen. Ähnlich sieht es beim Schutz vor symptomatischem COVID-19 aus. Eine frühere SARS-CoV-2-Infektion schützt davor bei einer Re-Infektion mit Omikron BA.1 zu 44 Prozent, während es bei Re-Infektionen mit den anderen Virus-

varianten mindestens 82 Prozent sind. Vor einem schweren COVID-19-Verlauf (Spitaleinweisung, Tod) schützt eine frühere Infektion mit SARS-CoV-2 hingegen bei allen Virusvarianten zu mindestens 78 Prozent, und das für mindestens 40 Wochen. Die durch eine SARS-CoV-2-Infektion vermittelte Immunität sei einer Impfung mit 2 Dosen eines mRNA-Impfstoffs mindestens gleichwertig, wenn nicht gar überlegen, schreiben die Autoren der neuen Metaanalyse. Sie empfehlen, einer SARS-CoV-2-Infektion in COVIDReisezertifikaten und ähnlichen Dokumenten den gleichen Stellenwert beizumessen wie 1 Impfdosis mit einem mRNA-Impfstoff.

Einbezogen wurden 65 Studien aus 19

Ländern (Belgien, Brasilien, Dänemark,

Frankreich, Indien, Italien, Kanada,

Niederlande, Nicaragua, Norwegen,

Österreich, Qatar, Schottland, Südaf-

rika, Schweden, Schweiz, Tschechien,

USA und Vereinigtes Königreich). Die

Kriterien für den Nachweis einer frühe-

ren SARS-CoV-2-Infektion waren in

den Studien unterschiedlich; in den

meisten Fällen genügte dafür ein PCR-

oder ein Schnelltest.

RBO s

COVID-19 Forecasting Team: Past SARS-CoV-2 infection protection against re-infection: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2023; published online February 16, 2023.

114

ARS MEDICI 5 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk