Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hohe Lipidwerte – LDL-C-Senkung stabilisiert auch die Plaques DOAK nach Klappenersatz – Edoxaban gleich gut wie Vitamin-K-Antagonist →
← Hohe Lipidwerte – LDL-C-Senkung stabilisiert auch die Plaques DOAK nach Klappenersatz – Edoxaban gleich gut wie Vitamin-K-Antagonist →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Antikoagulation bei Vorhofflimmern – Therapie mit DOAK ist nützlich
Untertitel
-
Lead
Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind gemäss den Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) für die Hirnschlagprävention bei Vorhofflimmern den Vitamin-K-Antagonisten vorzuziehen, ausser bei Patienten mit mechanischer Herzklappe oder mittelschwerer bis schwerer Mitralstenose (1). Wie sich der Nutzen beim Einsatz von DOAK zur Hirnschlagprävention gestaltet und welche Dosierung für welche Altersgruppe besser ist, zeigten 2 Studien mit Rivaroxaban, die am virtuellen Jahreskongress der ESC vorgestellt wurden.
Datum
11. Februar 2022
Journal
ARS MEDICI 03/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Antikoagulation, DOAK, ESC 2021, Hausarztmedizin, Vorhofflimmern
Artikel-ID
59312
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59312
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Therapie mit DOAK ist nützlich

BERICHT

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind gemäss den Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) für die Hirnschlagprävention bei Vorhofflimmern den Vitamin-K-Antagonisten vorzuziehen, ausser bei Patienten mit mechanischer Herzklappe oder mittelschwerer bis schwerer Mitralstenose (1). Wie sich der Nutzen beim Einsatz von DOAK zur Hirnschlagprävention gestaltet und welche Dosierung für welche Altersgruppe besser ist, zeigten 2 Studien mit Rivaroxaban, die am virtuellen Jahreskongress der ESC vorgestellt wurden.

In einer Beobachtungsstudie wurden Daten aus dem prospektiven, internationalen, multizentrischen RIVER-Register von Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern analysiert, die zur Prävention eines thromboembolischen Hirnschlags während 2 Jahren Rivaroxaban erhalten hatten. Dabei interessierten die Raten von Gesamtmortalität, Hirnschlag/systemischer Thromboembolie und schweren Blutungen. Die Patienten hatten mindestens 1 Risikofaktor für Hirnschlag. Gesamthaft wurden Daten von 5043 Patienten eingeschlossen. Die Teilnehmer waren durchschnittlich 69-jährig, zu 56 Prozent männlich und überwiegend Kaukasier (80%). Praktisch alle Patienten (98,5%) nahmen 1-mal täglich Rivaroxaban ein (77,3% 20 mg; 20,4% 15 mg; 2,3% 10 mg). Während der Studienlaufzeit stoppten 710 Patienten (14,1%) die Rivaroxabantherapie. Nach Ablauf der 2 Jahre betrugen die Raten 2,75/100 Patientenjahre für Gesamtmortalität, 0,89/100 Patientenjahre für Hirnschlag/systemische Thromboembolie und 1,26/100 Patientenjahre für schwere Blutungen. Die häufigsten Todesursachen war herzinsuffizienz- (30,4%) und myokardinfarktbedingt (11,4%), häufigste nicht kardiovaskuläre Todesursachen waren Malignitäten (27,4%), Atemversagen (18,9%) und Infektionen respektive Sepsis (13,2%). Die Ergebnisse geben laut den Studienautoren einen Hinweis darauf, dass eine Behandlung mit Rivaroxaban bei Vorhofflimmern mit einer tiefen Hirnschlagrate und einer tiefen Blutungsrate verbunden ist (2).
Tiefe Dosierung für Hochbetagte besser
Dass für ältere Patienten (> 85 Jahre) mit Vorhofflimmern eine tiefere Dosierung von Vorteil ist, zeigte eine weitere Untersuchung. In der J-ROCKET-AF-Studie wurden bei 2386 durchschnittlich 76-jährigen Patienten, davon die Hälfte männlich, Wirkung, Sicherheit und Nutzen einer Rivaroxabantherapie in der Dosierung von 10 mg versus 20 mg untersucht. Die Studienendpunkte waren als Gesamt-

mortalität nach 1 Jahr und Blutungskomplikationen defi-

niert. Der CHA2DS2VASc-Score lag bei 4,4, der HASBLED bei 1,6.

Die Auswertung zeigte, dass in der Gruppe der > 85-Jährigen

(n = 593) die Inzidenz der Gesamtmortalität unter der redu-

zierten Dosis signifikant tiefer war als mit der Standarddosie-

rung (5,3 vs. 10,6%; p = 0,021). Bei den < 85-Jährigen war es dagegen umgekehrt: Bei ihnen war die Inzidenz der Ge- samtmortalität unter der reduzierten Dosis signifikant höher (3,7% vs. 1,8%; p = 0,012). Hinsichtlich der Blutungskom- plikationen war zwischen der tiefen und der Standarddosie- rung kein Unterschied feststellbar, weder bei den Teilneh- mern > 85 Jahre noch bei den Teilnehmern < 85 Jahre. Die Ergebnisse zeigen, dass für > 85-jährige Patienten mit

Vorhofflimmern mit einer tief dosierten Rivaroxabanther-

apie (10 mg) das Risiko für Gesamtsterblichkeit signifikant

gesenkt werden kann (3).

s

Valérie Herzog
Quelle: Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 27. bis 30. August 2021, virtuell.
Referenzen: 1. Hindricks G et al.: 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and
management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J. 2020;42(5):373-498. 2. Beyer-Westendorf J et al.: Two-year outcomes of patients with atrial fibrillation treated with rivaroxaban: results from RIVER registry. E-poster presented at ESC Congress 2021, virtual. 3. Chiou WR et al.: Low-dose rivaroxaban associated with lower incidence of all-cause mortality and bleeding complications in older patients with non-valvular atrial fibrillation. E-poster presented at ESC Congress 2021, virtual.

ARS MEDICI 3 | 2022

65


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk