Transkript
Bewegung und psychische Gesundheit
7500 Schritte täglich senken
Depressionsprävalenz deutlich
Körperliche Bewegung kann das Risiko für Depressionen
senken, wie Studien nahelegen. Eine spanische For-
schungsgruppe untersuchte nun, ob die tägliche Schrittan-
zahl direkt mit dem Risiko für depressive Symptome zu-
sammenhängt. Sie analysierten 33 Beobachtungsstudien
mit insgesamt 96 173 Erwachsenen. Das Ergebnis: Mehr
Schritte pro Tag verringern das Risiko für depressive Sym-
ptome. Bereits ab 5000 Schritten täglich traten weniger
Symptome auf als bei weniger als 5000 Schritten. Wer
mehr als 7500 Schritte am Tag ging, hatte eine um 42%
geringere Depressionsprävalenz. Jede zusätzlichen 1000
Schritte senkten das Risiko für eine Depression um 9% (Re-
latives Risiko: 0,91; 95%-Konfidenzintervall: 0,87–0,94).
Zwar können die untersuchten Studien keine kausalen Zu-
sammenhänge belegen, wie die Autoren der Metaanalyse
betonen, und die Ergebnisse seien aufgrund der Hetero-
genität der Daten mit Vorsicht zu interpretieren. Dennoch
sehen sie in der objektiven Messung der täglichen Schritt-
anzahl ein mögliches Mittel zur Depressionsprävention.
Weitere Kohortenstudien sollten die schützende Wirkung
der täglichen Bewegung bestätigen.
Bis dahin könnte allein ob der Grössenordnung des Pro-
blems jede Option für eine potenzielle Verbesserung hilf-
reich sein: Weltweit leiden laut der Weltgesundheitsorga-
nisation (WHO) etwa 280 Millionen Menschen an Depres-
sionen – das entspricht 3,8% der Bevölkerung (1). Und in
der Schweiz gaben laut einer Erhebung des Schweizeri-
schen Gesundheitsobservatoriums aus dem Jahr 2022
über 11% der Bevölkerung an, in den letzten zwölf Mona-
ten an einer Depression gelitten zu haben. Rund die Hälf-
te (5,8%) erhielt eine ärztliche Diagnose. Und von Bewe-
gung kann man ja bekanntlich in vielerlei Hinsicht profitie-
ren ...
Mü
Bizzozero-Peroni B et al.: Daily Step Count and Depression in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA Netw Open. 2024;7(12):e2451208.
Referenzen: 1. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/depression 2. Obsan. Psychische Gesundheit – Ergebnisse der Befragung 2022.
Obsan Bulletin 03/2023. Neuchâtel: Scheizerisches Gesundheitsobservatorium; 2023.
MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
ars medici 7 | 2025 245