Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Überaktive Blase

BERICHTE

Überaktive Blase – Herausforderungen bei älteren Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2023  ·  17. November 2023

Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie Barmelweid AG, betonte an einer Onlinefortbildung die wichtige Rolle der Arzt-Patienten-Kommunikation, damit wirksame Medikamente ihre Wirkung auch tatsächlich entfalten und die Lebensqualität von Patienten mit überaktiver Blase verbessern können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

BPH und überaktive Blase – Kombinationstherapie von Anfang an

Von Petra Stöltin  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Bis anhin wurde Mirabegron bei überaktiver Blase im Zusammenhang mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) nur als Add-on nach einer Erstlinientherapie mit Alphablockern untersucht. In einer neuen Studie zeigte sich, dass die initiale Kombination von Tamsulosin und Mirabegron wirksamer ist als Tamsulosin allein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapieoptionen bei Harninkontinenz der Frau: Konservative Behandlung hat Vorrang

Von Eva Schnabel  ·  Ars Medici 18/2021  ·  10. September 2021

Harninkontinenz ist unter Frauen weitverbreitet. Die Therapie der beiden Hauptformen – Belastungsinkontinenz und überaktive Blase (ÜAB) – orientiert sich am Leidensdruck der Patientin. Für die hausärztliche Praxis sind insbesondere Kenntnisse zu konservativen Therapiemöglichkeiten, wie Verhaltensund Physiotherapie sowie medikamentösen Optionen, bedeutsam. Anticholinergika gelten bei der ÜAB als Mittel der ersten Wahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Überaktive Blase: Erste Abklärung und frühe Therapie beim Hausarzt – schwerere Fälle zum Urologen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

In einer immer älter werdenden Population steigt auch der Anteil derjenigen Menschen, die unter vermehrtem Wasserlassen, imperativem Harndrang oder gar Inkontinenz leiden – Beschwerden, welche unter dem Begriff «überaktive Blase» zusammengefasst werden. Zunehmendes Alter ist einer der Risikofaktoren für das Auftreten dieser Störungen, welche die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen können. Am FOMF Update Refresher Allgemeine Innere Medizin erläuterte PD Dr. Ralf Anding, Kaderarzt Urologie, Universitätsspital Basel, neben den Ursachen die diagnostische Abklärung und die verfügbaren Behandlungsoptionen sowie die Rolle der Hausärzte im Management dieses häufigen urologischen Problems.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

Wie würden Sie entscheiden?

Therapie bei überaktiver Blase

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 01/2021  ·  29. Januar 2021

Wie beginnen Sie die Therapie bei einem 60-jährigen Patienten mit einer nicht Neurogen bedingten überaktiven Blase und einer Prostatagrösse von 60 ml? Am virtuell durchgeführten Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) schlugen dazu Experten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wie würden Sie entscheiden?

Therapie bei überaktiver Blase

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Wie beginnen Sie die Therapie bei einem 60-jährigen Patienten mit einer nicht neurogen bedingten überaktiven Blase und einer Prostatagrösse von 60 ml? Am virtuell durchgeführten Jahreskongress der überaktiven Blase und einer Prostatagrösse von 60 g? Am virtuell durchgeführten Jahreskongress derEuropean Association of Urology (EAU) schlugen dazu Experten verschiedene Behandlungsmöglich- European Association of Urologogy (EAU) schlugen dazu Experten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Therapie bei überaktiver Blase – Was lässt sich besser machen?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2019  ·  14. Juni 2019

Die Lebensqualität des Patienten mit überaktiver Blase ist beeinträchtigt – trotz des Umstands, dass er in Behandlung ist. Was läuft schief? Worauf geachtet werden kann, damit die Therapie effizienter wird, und welche Therapieoptionen bestehen, war am EAU-Kongress in Barcelona zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Möglichkeiten für einen verbesserten Behandlungserfolg

EAU 2019 – Jahreskongress der European Association of Urology, Barcelona, 15. bis 19. März 2019

Von Valérie Herzog  ·  Gynäkologie 02/2019  ·  3. Mai 2019

Typischer Fall in der Praxis: Die Lebensqualität des Patienten mit überaktiver Blase ist beeinträchtigt – trotz des Umstands, dass er in Behandlung ist. Was läuft schief? Worauf kann geachtet werden, damit die Therapie effizienter wird? Welche Therapieoptionen gibt es?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie

Medikamente bei überaktiver Blase

Zwei Wirkmechanismen im Vergleich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit zur Behandlung der überaktiven Blase wurden in einer aktuellen Metaanalyse Mirabegron und verschiedene Antimuskarinika in Mono- oder Kombinationstherapie miteinander verglichen. Dabei erwies sich der β3-Agonist bei durchweg geringeren Nebenwirkungen hinsichtlich Symptomlinderung als ähnlich effektiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Patienten bei der Stange halten

Therapie bei überaktiver Blase immer wieder anpassen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

Die überaktive Blase kann Patienten sehr fordern und lässt sie manchmal an der Wirksamkeit der Therapie zweifeln. Denn wegzaubern lässt sie sich nicht, Dranginkontinenzsymptome können im Gegenteil einer Progression unterliegen. Mit einer Therapieoptimierung von Zeit zu Zeit kann die Lebensqualität wieder erhöht werden, und die Patienten bleiben dran.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk