Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kombinationstherapien bei LUTS Erektile Dysfunktion – Wenn’s nicht mehr geht →
← Kombinationstherapien bei LUTS Erektile Dysfunktion – Wenn’s nicht mehr geht →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medikamente bei überaktiver Blase
Untertitel
Zwei Wirkmechanismen im Vergleich
Lead
Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit zur Behandlung der überaktiven Blase wurden in einer aktuellen Metaanalyse Mirabegron und verschiedene Antimuskarinika in Mono- oder Kombinationstherapie miteinander verglichen. Dabei erwies sich der β3-Agonist bei durchweg geringeren Nebenwirkungen hinsichtlich Symptomlinderung als ähnlich effektiv.
Datum
18. April 2019
Journal
ARS MEDICI-Dossier 03/2019
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Urologie
Schlagworte
Antimuskarinika, Mirabegron, Überaktive Blase
Artikel-ID
40165
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40165
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UROLOGIE

Medikamente bei überaktiver Blase
Zwei Wirkmechanismen im Vergleich

Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit zur Behandlung der überaktiven Blase wurden in einer aktuellen Metaanalyse Mirabegron und verschiedene Antimuskarinika in Mono- oder Kombinationstherapie miteinander verglichen. Dabei erwies sich der β3-Agonist bei durchweg geringeren Nebenwirkungen hinsichtlich Symptomlinderung als ähnlich effektiv.
European Urology

Die derzeitigen Optionen zur Behandlung von Symptomen einer überaktiven Blase (overactive bladder, OAB), wie Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, häufige Miktionen oder Nykturie, umfassen neben verhaltenstherapeutischen Ansätzen sowie minimalinvasiven Eingriffen und anderen chirurgischen Verfahren auch medikamentöse Therapien.
Antimuskarinika: effektiv, aber oft mit Nebenwirkungen
Zur Pharmakotherapie haben sich orale Antimuskarinika zwar als effektiv erwiesen, sie sind jedoch mit einer hohen Inzidenz von lästigen anticholinergen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Obstipation behaftet, was besonders bei älteren Patienten mit OAB von Relevanz sein kann. Insgesamt ist die Therapietreue zu Antimuskarinika bei OAB hauptsächlich aus Gründen der Unverträglichkeit nicht sehr ausgeprägt. In Phase-III-Studien konnte sich inzwischen der orale β3-Adrenozeptor Mirabegron mit nachgewiesener signifikanter Besserung von Schlüsselsymptomen wie Inkontinenz und Miktionshäufigkeit sowie mit im Vergleich zu Plazebo ähnlich niedrigen Nebenwirkungsraten als alternative Therapieoption behaupten. Auch die 12-Monats-Raten der Therapieadhärenz zeigten sich in retrospektiven Beobachtungsstudien unter Mirabegron gegenüber Antimuskarinika deutlich verbessert. Im Rahmen eines kürzlich durchgeführten systematischen Reviews mit Metaanalyse über 44 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 27 309 Patienten erwies sich Mirabegron 50 mg hinsichtlich Miktionshäufigkeit und (Drang-)Inkontinenz als ähnlich wirksam wie Antimuskarinika bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungsraten. Kürzlich durchgeführte Untersuchungen konnten

schliesslich zeigen, dass der Einsatz von Mirabegron auch in Kombination mit beziehungsweise als Add-on zu Solifenacin 5 mg bessere Resultate liefert als eine Monotherapie mit Solifenacin 5 mg allein. Um die bisherigen positiven Ergebnisse zu überprüfen, haben Con Kelleher vom Guys and St Thomas Hospital in London, UK, und seine Arbeitsgruppe nun auf breiterer Datenbasis und mit erweiterter Palette von Endpunkten die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mirabegron 50 mg im Vergleich mit einzeln (Darifenacin [7,5/15 mg], Fesoterodin [4/8 mg], Imidafenacin [0,2 mg], Oxybutynin [«extended release», ER: 5/10/15 mg; «immediate release», IR: 5/9/10/15 mg], Propiverin [20 mg], Solifenacin [5/10 mg], Tolterodin [ER: 4 mg, IR: 2/4 mg], Trospium [40/45/60 mg]) sowie in Kombination (2 der genannten Medikationen, ausschliesslich Kombinationen mit Solifenacin 10 mg oder aus 2 Antimuskarinika) verabreichten oralen Antimuskarinika unter die Lupe genommen. In die Netzwerkanalyse gingen die Daten von insgesamt 64 Studien (n = 46 666) ein.
Mirabegron: ähnlich wirksam, aber besser verträglich
Wie die Auswertung ergab, war Mirabegron 50 mg in Bezug auf sämtliche Wirksamkeitsendpunkte (Miktionsfrequenz, [Drang-]Inkontinenzepisoden) effektiver als Plazebo. Hinsichtlich der Gesamteffektivität erwies sich Mirabegron zudem gegenüber nahezu allen aktiven Therapien als gleichwertig; lediglich Solifenacin 10 mg und die Kombination aus Solifenacin 5 mg mit Mirabegron (25 oder 50 mg) zeigten für einige oder sogar für sämtliche Wirksamkeitsparameter bessere Ergebnisse. Was unerwünschte Arzneimittelwirkungen betrifft, wurde Mirabegron

jedoch darüber hinaus im Hinblick auf

Mundtrockenheit (gegenüber 21 von

22 Vergleichssubstanzen), Obstipation

(9/20) und Harnretention (7/10) signi-

fikant besser vertragen als die Antimus-

karinika. Bezüglich weiterer Verträglich-

keitsparameter (z.B. verschwommenes

Sehen, Hypertension, Urinretention,

Harnwegsinfektion, Tachykardie) er-

wies sich Mirabegron insgesamt als

gleichwertig zu sämtlichen aktiven Ver-

gleichssubstanzen und zu Plazebo.

In den Leitlinien des britischen Natio-

nal Institute for Health and Care Excel-

lence (NICE) wird Mirabegron zur

Behandlung von OAB lediglich für

Patienten empfohlen, welche Antimus-

karinika nicht vertragen oder bei denen

Letztere kontraindiziert beziehungs-

weise klinisch nicht ausreichend wirk-

sam sind. Die Autoren der Metaanalyse

kommen anhand ihrer Resultate aller-

dings zu dem Schluss, dass Mirabegron

50 mg, verglichen mit Antimuskari-

nika, ein verbessertes Wirksamkeits-

Verträglichkeits-Verhältnis aufweist und

mithin als alternative Erstlinientherapie

der OAB in Erwägung gezogen werden

sollte, wie es auch die Guidelines der

europäischen (European Association of

Urology, EAU) und amerikanischen

Fachgesellschaften (American Urological

Association, AUA) nahelegen. Auch

hinsichtlich Kosteneffektivität weist

Mirabegron in entsprechenden Analy-

sen Vorteile gegenüber Antimuskari-

nika auf.

RABE s

Kelleher C et al.: Efficacy and tolerability of mirabegron compared with antimuscarinic monotherapy or combination therapies for overactive bladder: a systematic review and network metaanalysis. Eur Urol 2018; 74(3): 324–333. Interessenlage: Ein Teil der Autoren hat Forschungsunterstützung beziehungsweise Vortragshonorare von Allergan, Pfizer, Sun Pharmaceutical Industries Ltd. und Astellas Pharma Inc. erhalten oder ist Mitarbeiter von Astellas Pharma B.V. oder Astellas Pharma Europe Ltd., den Herstellerfirmen von Mirabegron.

ARS MEDICI DOSSIER III | 2019

21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk