Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Weniger Hypoglykämien mit lang wirksamem Insulin Kombination kontrolliert den Blutzucker länger →
← Weniger Hypoglykämien mit lang wirksamem Insulin Kombination kontrolliert den Blutzucker länger →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Frühe DPP-4-Kombination bewirkt anhaltenden Effekt
Untertitel
VERIFY-Studie
Lead
Abzuwarten und sequenziell zu behandeln, scheint beim Typ-2-Diabetes die schlechtere Wahl für die Langzeitprognose zu sein. Die am EASD-Kongress präsentierte, fünf Jahre dauernde, multizentrische VERIFY-Studie demonstrierte, dass bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern eine frühe Kombination von Metformin mit Vildagliptin zu einer besseren Langzeitblutzuckerkontrolle führt als Metformin allein.
Datum
13. Dezember 2019
Journal
CongressSelection 10/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 16.-20. September 2019 in Barcelona
Schlagworte
David Matthews, EASD 2019, Typ-2-Diabetes
Artikel-ID
42889
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42889
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
VERIFY-Studie
Frühe DPP-4-Kombination bewirkt anhaltenden Effekt

Foto: vh

Abzuwarten und sequenziell zu behandeln, scheint beim Typ-2-Diabetes die schlechtere Wahl für die Langzeitprognose zu sein. Die am EASD-Kongress präsentierte, fünf Jahre dauernde, multizentrische VERIFY-Studie demonstrierte, dass bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern eine frühe Kombination von Metformin mit Vildagliptin zu einer besseren Langzeitblutzuckerkontrolle führt als Metformin allein.

In dieser Studie erhielten 2001 Patienten mit

einem neu diagnostizierten Typ-2-Diabetes

doppelblind randomisiert entweder Vildaglip-

tin 50 mg/2 × pro Tag plus Metformin 1000

bis 2000 mg/Tag oder Metformin 1000 bis

2000 mg/Tag plus Plazebo. Die Therapiere-

sponse wurde anhand des HbA1c-Werts alle 13 Wochen überprüft. Die Studie bestand aus

zwei Phasen.

Prof. David Matthews

Phase 1: Erreichten die Teilnehmer der Monotherapiegruppe nach 2 × 13 aufeinanderfolgen-

den Wochen keinen HbA1c-Wert < 7 Prozent, erhielten sie zusätzlich Vildagliptin 2 × 50 mg anstelle von Plazebo. Der pri- märe Studienendpunkt war hier als Erstversagen definiert. In der zweiten Phase wurden dann die beiden Studienarme beurteilt: die frühe Kombination versus das später einset- zende Metformin plus Vildagliptin bei Bedarf. Als Studien- endpunkt der Phase 2 galt eine notwendig gewordene Insu- lintherapie. Mehr Therapieversagen unter Metformin allein Nach fünf Jahren zeigte sich folgendes Bild: In Phase 1 kam es unter der Kombinationstherapie bei 43,6 Prozent der Patienten zu einem Therapieversagen, unter der Metforminmonotherapie bei 62,1 Prozent. Die mediane Dauer bis zum Therapieversagen unter der Monotherapie lag bei 36 Monaten, während das unter der Kombination nur geschätzt werden konnte, da sie über der Studiendauer von 5 Jahren liegt. Das Risiko für einen HbA1c-Anstieg > 7 Prozent war unter der frühen Kombination nahezu (49%) um die Hälfte tiefer als unter der Monotherapie (Phase 1). In Phase 2 reduzierte die frühe Kombination im Vergleich zur späteren dieses Risiko noch immer um 26 Prozent. Studienleiter Prof. David Matthews, Oxford Center of Diabetes, University of Oxford (UK), schliesst daraus, dass ein früher Beginn mit einer Kombination, bestehend aus komplementär wirkenden Therapien wie Metformin und Vildagliptin, einen anhaltend besseren Effekt auf die Blutzuckerkontrolle habe. Das stehe auch im Einklang mit den Ergebnissen der UKPDS-Studie, in der die Reduktion beziehungsweise die Stabilisierung der vaskulären Komplikationen bei der früh

intensivierten Therapie noch zehn Jahre nach Studienende angehalten habe. Ein weiteres Argument für die Kombination sei auch die Tatsache, dass ein anhaltender HbA1c-Wert von < 6,5 Prozent mit einer Monotherapie auf Dauer nicht aufrechtzuerhalten sei und es wichtig sei, die Zeitspanne mit vermeidbaren Hyperglykämiephasen möglichst kurz zu halten. Die Studie wurde zeitgleich zur Präsentation im «Lancet» veröffentlicht (1). Was gilt in der Schweiz? Die zurzeit geltenden Empfehlungen der Schweizerischen Ge- sellschaft für Endokrinologie und Diabetologie raten zu einem Beginn mit Metformin und zu einer Überprüfung nach drei Monaten. Sollte der HbA1c-Wert damit noch immer zu hoch sein oder liegt er schon zu Beginn > 8,5 Prozent, ist eine

frühe Doppelkombination mit Metformin plus einem

SGLT2-Hemmer, einem GLP-1-Rezeptor-Antagonisten oder

einem DPP-4-Hemmer zu bevorzugen (2).

L

Valérie Herzog
Quelle: «Vildagliptin efficacy in combination with metformin for early treatment of T2D». Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2019, 16. bis 20. September in Barcelona.
Referenzen: 1. Mattews DR et al.: Glycaemic durability of an early combination
therapy with vildagliptin and metformin versus sequential metformin monotherapy in newly diagnosed type 2 diabetes (VERIFY): a 5-year, multicentre, randomised, double-blind trial. Lancet 2019 Sept 18; Epub ahead of print. 2. Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetes: Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, Update 30.3.2017. www.sgessed.ch

14 CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | Dezember 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk