Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Sport

Pädiatrische Sportmedizin

Leistungssport und Wachstum

Ursache und Wirkung unklar – gute Kontrolle ist nötig

Von Doris Braun  ·  Pädiatrie 01/2016  ·  12. Februar 2016

Die Frage, ob Leistungssport Wachstum und Entwicklung ihrer Kinder beeinflusse, wird von Eltern immer wieder gestellt. Eine schlüssige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Gründe für diese Unsicherheit gibt es hingegen einige. Falls eine umfassende, professionelle und enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachpersonen inklusive des Trainerstabes gewährleistet ist, steht einem intensiven Training bereits in jungen Jahren jedoch nichts entgegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pädiatrische Sportmedizin

Bewegung trotz Sportdispens

Das Konzept activdispens.ch

Von Christoph Wechsler und Claudia Diriwächter  ·  Pädiatrie 01/2016  ·  12. Februar 2016

Mit der Anwendung von activdispens.ch kann die Zusammenarbeit von Ärzten und Sportlehrpersonen in Bezug auf Schulsportdispensationen unterstützt werden. Darüber hinaus lernen Schüler und Schülerinnen bereits von Anfang an, wie wichtig es ist, während Verletzungs- und Krankheitsphasen aktiv zu sein, und wie der Körper und die Genesung durch leichte Aktivierung unterstützt werden können. Je früher das Körpergefühl geschult wird, umso mehr wird diese Fähigkeit auch im Erwachsenalter eingesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bewegung gegen Entzündung

Sport hilft bei rheumatoiden Erkrankungen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 24/2015  ·  11. Dezember 2015

Patienten mit entzündlichen rheumatoiden Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Die inflammatorische Kaskade kann jedoch durch regelmässige Bewegung unterbrochen werden. Allerdings kommt es dabei auf die richtige Dosierung an. Am EULAR-Kongress in Rom wurde diesem Thema eine eigene Session gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sport in der Schwangerschaft

Was ist gut? Wo sind die Grenzen?

Von Beatrice Mosimann  ·  Ars Medici 24/2015  ·  11. Dezember 2015

Bis vor einigen Jahren noch wurde Sport in der Schwangerschaft nur sehr eingeschränkt empfohlen, bei verschiedenen Risiken (v.a. Frühgeburtlichkeit) sogar als kontraindiziert gesehen. Im folgenden Beitrag werden der heutige Wissensstand und internationale Empfehlungen zu sportlicher Aktivität bei Schwangeren erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Die sportliche Frau

Leistungsphysiologische Unterschiede zum Mann – Relevanz für die ärztliche Beratung

Von Kuno Hottenrott  ·  Gynäkologie 03/2015  ·  23. Juni 2015

Lange Zeit wurden in der Sportmedizin leistungsphysiologische Erkenntnisse von untersuchten Männerpopulationen abgeleitet; in vielen Sportarten hatten Sportlerinnen eine Diskriminierung erfahren. Heute sind physiologische Unterschiede insbesondere bezüglich Herzfrequenz und Muskelleistung gesichert, die bei der medizinischen Betreuung zu beachten sind. Dieser Artikel resümiert aktuelle sportmedizinische Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Sport bei Kinderwunsch und Kinderwunschtherapie

Faktoren mit Einfluss auf die Fertilität und assistierte Reproduktion

Von Georg Griesinger  ·  Gynäkologie 03/2015  ·  23. Juni 2015

Inwieweit ist die Ausübung typischen Breitensports mit (In-)Fertilität respektive einer Infertilitätstherapie und deren Geburtenrate assoziiert? Der vorliegende selektive Übersichtsartikel ist ein Update eines zuvor publizierten Artikels (1) und diskutiert diese Fragestellungen auch in Zusammenhang mit dem Körpergewicht der Frauen im reproduktiven Alter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Sport in der Schwangerschaft

Was ist gut? Wo sind die Grenzen?

Von Beatrice Mosimann  ·  Gynäkologie 03/2015  ·  23. Juni 2015

Bis vor einigen Jahren noch wurde Sport in der Schwangerschaft nur sehr eingeschränkt empfohlen, bei verschiedenen Risiken (v.a. Frühgeburtlichkeit) sogar als kontraindiziert gesehen. Im folgenden Beitrag werden der heutige Wissensstand und internationale Empfehlungen zu sportlicher Aktivität bei Schwangeren erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SCHMERZ

Disuse/Overuse: Körperliche Aktivität bei chronischen Schmerzpatienten aus Sicht der Sporttherapie

Von André Pirlet  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Die Wirksamkeit der multimodalen Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzpatienten beruht auf der positiven Wechselwirkung ihrer Einzelelemente. Der Artikel zeigt den Stellenwert der aktiven Therapie auf der Grundlage eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Ursache und Rehabilitation des chronischen Rückenschmerzes auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn Sport die Haut malträtiert

Traumen, UV-Schäden, Allergien, Infektionen ...

Von Klaus Degitz  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Beim Sport wird die Haut oft in Mitleidenschaft gezogen. Am häufigsten beobachtet man mechanische
Schädigungen, aber auch allergische und infektiöse Dermatosen. Im Freien drohen dem Sportler Schäden
durch physikalische Noxen wie Hitze, Kälte und insbesondere UV-Strahlung. Dieser Beitrag soll mit den
klinischen Erscheinungsbildern häufiger sportbedingter Dermatosen vertraut machen und Hinweise zur
adäquaten Versorgung geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kohlenhydrate in der Ernährung

Die Bedeutung der Kohlenhydrate im Sport

Von Paolo C. Colombani und Peter E. Ballmer  ·  Ernährungsmedizin 03/2009  ·  1. Januar 2009

Nahrungskohlenhydrate stellen die wesentlichste Energiequelle für Sportler dar, und es herrscht Einigkeit darüber, dass eine tägliche Menge zwischen 5 und 12 g (oder mehr, je nach Intensität) pro kg Körpergewicht notwendig ist für eine optimale Leistungsfähigkeit. Die Kohlenhydratzufuhr muss dabei nicht nur über 24 Stunden auf quantitativer Ebene ausreichend sein; von zentraler Bedeutung ist auch die Zufuhr während einer sportlichen Leistung, sofern diese länger als zwei Stunden dauert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk