Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Reizdarm

MEDIZIN — Fortbildung

Periphere Mechanismen beim Reizdarmsyndrom

Hoffnung auf individualisierte Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

An der Entstehung des Reizdarmsyndroms sind verschiedene periphere Mechanismen wie abnormer Kolontransit, intraluminale intestinale Irritanzien, veränderte Mikrobiota oder ein Überschuss an Gallensäuren beteiligt. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren könnte zu individualisierten Therapien für betroffene Patienten führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Meist lässt sich die Diagnose bereits klinisch stellen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Nahezu jeder Fünfte ist irgendwann in seinem Leben vom Reizdarmsyndrom betroffen. Die Ursachen dieser Symptomatik sind nicht geklärt, ihre Implikationen angesichts der Häufigkeit des Auftretens und des vielfach betriebenen Untersuchungsaufwands allerdings immens. Wie der Grundversorger eine symptombasierte Diagnose stellen und die Beschwerden effektiv behandeln kann und welche Alarmsignale er beachten muss, haben britische Gastroenterologen in einem praxisorientierten klinischen Review zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipationsprädominanter Reizdarm und chronische Obstipation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Beim obstipationsprädominanten Reizdarm und bei der chronischen Verstopfung sind ähnliche ätiologische Faktoren und Symptome vorhanden. Manche Medikamente sind daher bei beiden funktionellen gastrointestinalen Störungen wirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen

Konventionelle und alternative/komplementäre Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Auch wenn das Reizdarmsyndrom keine «gefährliche» Erkrankung ist, kann die typische Symptomatik – Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Obstipation – den Alltag der betroffenen Patienten erheblich beeinträchtigen. Neben den konventionellen RDS-Medikamenten gibt es auch eine Reihe von komplementären und alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Reizmagen und Reizdarm: Verbesserung der Symptome unter Iberogast1

Ein Praxisbeobachtungsbericht

Von Christoph Beglinger  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Dyspepsie, Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Unwohlsein sind häufige Symptome in der täg-
lichen Praxis des Hausarztes mit entsprechend grossen ökonomischen Folgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was treibt Obstipierte zum Arzt?

Neue Studienergebnisse zu den alten Krankheitsbildern Chronische Verstopfung und Reizdarm-Syndrom

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2008  ·  19. Juni 2008

Angesichts der medizinischen und ökonomischen Bedeutung der häufigen funktionellen Darmleiden ist die Forschungstätigkeit rege und liefert laufend neue Erkenntnisse, wenn auch keine wirklichen Durchbrüche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarm und Lebensqualität

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2004  ·  26. Oktober 2004

Die Beeinträchtigung der körperlichen und psychischen Lebensqualität von Patienten mit Reizdarmsyndrom lässt
sich durch eine bemerkenswert kurze Liste von Faktoren gut abschätzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk