Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Radiotherapie

Im Fokus: Palliative Care

Radiotherapie bei schmerzhaften Metastasen

Konzept und Vorgehen in der klinischen Praxis

Von Ludwig Plasswilm und Thomas Iseli  ·  Onkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Die Palliativmedizin legt den Fokus auf die Symptomkontrolle. Hierbei spielen Schmerzen fast immer eine Rolle, und deren Kontrolle kann sich schwierig gestalten. Die häufigsten tumorbedingten Schmerzen entstehen durch Knochenmetastasen. Im Folgenden beleuchten wir die Hintergründe und das Vorgehen in der klinischen Praxis der palliativ analgetischen Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hautmalignome

Hyperthermie und Radiotherapie bei Hauttumoren

Grundlagen, Anwendung, Studienlage beim Melanom, Angiosarkom und Merkelzellkarzinom

Von Markus Notter  ·  Onkologie 01/2019  ·  18. Februar 2019

Als Hyperthermie wird eine kontrollierte intratumorale Übererwärmung auf > 39 °C bis 43 °C definiert. In Kombination mit einer darauffolgenden Bestrahlung wird eine erhebliche Radiosensibilisierung erreicht. In diesem Artikel werden Grundlagen der Therapiestrategien, Anwendung, Evidenz und Evaluierung bei rezidivierten, erneut zu bestrahlenden oder primär wenig strahlensensitiven Hautmalignomen beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Renaissance der Radiotherapie in der Dermatologie

Interview mit Prof. Renato G. Panizzon

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Als weltweit angesehener Experte in der dermatologischen Radiotherapie setzt sich Prof. Renato G. Panizzon aus Lausanne für diese Therapieform ein, die derzeit wieder verstärkt in den Fokus des Interesses kommt. Im Interview schilderte er die Faktoren, die zur Wiederentdeckung der Radiotherapie als effektive und schmerzfreie Methode geführt haben, und gab Tipps zum praktischen Einsatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: «News of the Lab»

Die Wirkung der Radiotherapie auf molekularer Ebene

Von Angela Broggini-Tenzer und Martin Pruschy  ·  Onkologie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Wie wirken ionisierende Strahlen auf Tumorzellen? Die moderne molekularbiologische Forschung hat wesentlich zum Verständnis der Strahlenwirkung auf molekularer, zellbiologischer und tumorphysiologischer Ebene beigetragen. Die Klärung multipler intra- und interzellulärer Prozesse durch die Strahlung ist relevant, um Strahlenresistenzen zu verstehen und darüber hinaus neue kombinierte Radiochemotherapien zu entwickeln. Angela Broggini-Tenzer, Martin Pruschy

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Spätnebenwirkungen nach Radiotherapie

Strategien zur Vermeidung respektive Symptomlinderung bei Brust- und gynäkologischen Tumoren

Von Claudia Linsenmeier  ·  Gynäkologie 05/2012  ·  14. Dezember 2012

Nach brusterhaltender Chirurgie ist die Radiotherapie indiziert, welche evidenzbasiert das Risiko für ein Lokalrezidiv senkt und das Gesamtüberleben verbessert. Auch bei gynäkologischen Tumoren ist die Radiotherapie zur besseren Tumorkontrolle angezeigt. Um Nutzen und Risiko für die Patientin abwägen zu können, sind Kenntnisse der Spätnebenwirkungen einer Strahlentherapie unerlässlich. Diese Effekte sollten auch dem gynäkologischen Grundversorger in der Krebsnachsorge bekannt sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

Radiotherapie bei malignen Hauttumoren

Interdisziplinäre Optionen bei Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen der Haut

Von Markus Notter  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

Die Radiotherapie bei bösartigen Hauttumoren ist eine bewährte, sichere Methode, die sehr gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse vor allem im Gesicht erzielen kann. Im Rahmen der interdisziplinären Tumorbehandlung hat sie ihren festen Platz. Bevorzugt werden oberflächenwirksame Strahlenarten im niedrigen KV-Bereich eingesetzt, die eine schonende Behandlung erlauben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk