Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Präeklampsie

Expertenbrief SGGG Nr. 80

Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie

Von B. Mosimann, D. Surbek, L. Schäff, M. Hodel, N. Ochsenbein-Kölble, O. Lapaire, O. Pecheux, S. Tercanli, T. Burkhardt und Y. Vial  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Nationale und internationale Daten belegen, dass bei allen Schwangerschaften ein Screening auf Präeklampsie erfolgen sollte und dass das kombinierte Ersttrimester-Screening die höchste Nachweisrate aufweist. Zwar bleibt das Screening anhand anamnestischer Risikofaktoren weiterhin eine Option, doch liegt der Schwerpunkt des aktualisierten Expertenbriefs eindeutig auf dem kombinierten Screening und dem Vorgehen bei Risikoschwangerschaften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Präeklampsie bei Schwangeren – Schilddrüsenwerte im Auge behalten!

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Gemäss einer Metaanalyse ist das Risiko für eine Präeklampsie bei Schwangeren mit einer subklinischen Hypothyreose höher als bei euthyreoten Schwangeren. Des Weiteren sind erhöhte und erniedrigte Werte des thyreoideastimulierenden Hormons (TSH) mit einem höheren Präeklampsierisiko verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Fragen aus der Praxis – Antworten aus dem Expertenboard

Präeklampsie und Biomarker

Von Daniel Surbek  ·  Ars Medici Dossier 01/2020  ·  24. Januar 2020

An einem Expertenboard haben sich Spezialisten zum Thema Präeklampsie (PE) und Biomarker ausgetauscht. Wichtige Fragen aus der Praxis wurden von den Schweizer Spezialisten beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Praeeklampsie-Screening – bereit für die Routine?

Evaluation der aktuellen Daten für die Praxis

Von Beatrice Mosimann  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Weniger als zehn Jahre nachdem die Fetal Medicine Foundation (FMF) London den ersten kombinierten Screeningtest auf Präeklampsie publiziert hat, empfiehlt die FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d’Obstétrique) bereits dessen weltweite Einführung in die Routine. Ist der Test denn überhaupt schon so weit?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Anwendung der angiogenen Marker sFlt-1 und PlGF bei Präeklampsie

Moderne Diagnostik und Management in der Praxis

Von Marc Baumann  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Präeklampsie ist eine der Hauptursachen für erhöhte mütterliche und neonatale Morbidität und Mortalität. Eine rechtzeitige Diagnose einer Präeklampsie ermöglicht, betroffene schwangere Frauen engmaschiger zu überwachen und einen optimalen Entbindungszeitpunkt festzulegen. Angiogene Faktoren sind vielversprechende Hilfsmittel für die Diagnostik und das klinische Management.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Neue Leitlinie: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Diagnostik und Therapie – ein Update von DGGG, SGGG, OeGGG*

Von Hanna Baumann, Luigi Raio, Marc Baumann und Olav Lapaire  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Interdisziplinär, interprofessionell und von Experten in drei Ländern ist die Leitlinie «Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen» gerade umfassend überarbeitet und auf den nächsten Evidenzgrad (S2k) angehoben worden. Erstmals wurden neben einer erweiterten Definition der Präeklampsie die beiden Biomarker sFlt-1 (soluble Fms-like tyrosine kinase-1) und PlGF (Placental Growth factor) beziehungsweise der sFlt-1/PlGF-Quotient einbezogen. Dazu wurde auf das postpartale Management und die Nachsorge nach Präeklampsie ein weiterer Schwerpunkt gesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Präeklampsie und Biomarker

Fragen aus der Praxis – Antworten aus dem Expertenboard

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

An einem Expertenboard* haben sich Spezialisten zum Thema Präeklampsie (PE) und Biomarker ausgetauscht. Wichtige Fragen aus der Praxis wurden von den Schweizer Spezialisten beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 22. bis 24. Juni 2016 in Interlaken

Präeklampsie Schwangerschaftserkrankung mit weitreichenden Folgen

Risikofaktoren engmaschig kontrollieren

Von Christina Thonack  ·  CongressSelection 10/2016  ·  30. September 2016

Etwa jede 10. Schwangerschaft ist durch eine hypertensive Erkrankung beeinträchtigt. Davon sind der grösste Teil Präeklampsien und Eklampsien. Präeklampsien können für Mutter und Kind auch später noch schwerwiegende Folgen haben, daher ist hier die richtige Diagnose besonders wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Präeklampsie

Ein standardisierter Labortest gibt Auskunft über das Risiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Bei der Präeklampsie spielt ein Ungleichgewicht zwischen anti- und proangiogenen Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Messung des sFlt-1/PIGF-Quotienten ermöglicht neben der Diagnose eine recht zuverlässige Vorhersage des Risikos. Sie eröffnet darüber hinaus neue therapeutische Perspektiven.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk