Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Verhütungsberatung bei Jugendlichen Schwanger trotz Notfallverhütung – Keine postovulatorischen Effekte der «Pille danach» →
← Verhütungsberatung bei Jugendlichen Schwanger trotz Notfallverhütung – Keine postovulatorischen Effekte der «Pille danach» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Präeklampsie bei Schwangeren – Schilddrüsenwerte im Auge behalten!
Untertitel
-
Lead
Gemäss einer Metaanalyse ist das Risiko für eine Präeklampsie bei Schwangeren mit einer subklinischen Hypothyreose höher als bei euthyreoten Schwangeren. Des Weiteren sind erhöhte und erniedrigte Werte des thyreoideastimulierenden Hormons (TSH) mit einem höheren Präeklampsierisiko verbunden.
Datum
3. Juni 2022
Journal
ARS MEDICI 11/2022
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Hypothyreose, Präeklampsie, Schilddrüsenwerte
Artikel-ID
60451
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60451
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Präeklampsie bei Schwangeren
Schilddrüsenwerte im Auge behalten!
Gemäss einer Metaanalyse ist das Risiko für eine Präeklampsie bei Schwangeren mit einer subklinischen Hypothyreose höher als bei euthyreoten Schwangeren. Des Weiteren sind erhöhte und erniedrigte Werte des thyreoideastimulierenden Hormons (TSH) mit einem höheren Präeklampsierisiko verbunden.
Lancet Diabetes Endocrinology

Bluthochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft (Gestationshypertonie, Präeklampsie, Eklampsie) gehören weltweit zu den Hauptursachen für maternale, fetale und perinatale Mortalität. Eine Präeklampsie hat sich als Hauptrisikofaktor für intrauterine Wachstumsretardierung, Plazentaablösung und vorzeitige Geburt erwiesen. Zudem stellt sie einen klinisch signifikanten Risikofaktor für maternale Morbiditäten wie pulmonale Ödeme, Leberinsuffizienz, Eklampsie und kardiovaskuläre Ereignisse dar.
Schilddrüsenhormone an Blutdruckregulation beteiligt
Schilddrüsenhormone sind in die Regulierung der Plazentaentwicklung, der Endothelialfunktion und des Blutdrucks involviert. Störungen der Schilddrüsenfunktion könnten daher eine relevante Rolle bei der Entwicklung von Bluthochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft spielen. Im Rahmen eines systematischen Reviews mit Metaanalyse (1) individueller Patientendaten wurde daher nun die Verbindung zwischen Anomalien der Schilddrüsenfunktion (subklinische Hypothyreose, isolierte Hypothyroxinämie, subklinische Hyperthyreose, manifeste Hyperthyreose) und dem Risiko für die beiden primären Endpunkte Schwangerschaftshypertonie und Präeklampsie evaluiert. Die Studienpopulation umfasste zunächst 46 528 schwangere Frauen. Bei 39 826 von ihnen waren ausreichende Daten zu den Konzentrationen des TSH, des freien Thyroxins (FT4) und zum Thyreoperoxidase-(TPO-)Antikörper-Status für eine Klassifizierung entsprechend dem Schilddrüsenfunktionsstatus vorhanden.

Bei 1275 (3,2%) Schwangeren lag eine subklinische Hypothyreose vor, bei 933 (2,3%) handelte es sich um eine isolierte Hypothyroxinämie, 619 (1,6%) hatten eine subklinische, 337 (0,8%) eine manifeste Hyperthyreose. Im Vergleich zur Euthyreose war die subklinische Hypothyreose mit einem höheren Risiko für eine Präeklampsie verbunden (2,1% vs. 3,6%; Odds Ratio [OR]: 1,53; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,09–2,15). Des Weiteren zeigte sich ein höheres Risiko für den kombinierten Endpunkt aus Gestationshypertonie oder Präeklampsie (8,9% vs. 5,6%; OR: 1,45; 95%-KI: 1,14–1,85). Eine manifeste Hyperthyreose war im Vergleich zur normalen Schilddrüsenfunktion nicht mit einem erhöhten Präeklampsierisiko (2,9% vs. 2,1%; OR: 1,43; 95%-KI: 0,70–2,92), jedoch mit einem höheren Risiko für den kombinierten Endpunkt (9,3% vs. 5,6%; OR: 1,90; 95%-KI: 1,21–2,99) verbunden. Eine subklinische Hyperthyreose, eine isolierte Hypothyroxinämie oder eine TPO-Antikörper-Positivität standen nicht mit Schwangerschaftshypertonie oder Präeklampsie in Zusammenhang.
TSH-Werte im mittleren Referenzbereich optimal
In der Analyse kontinuierlicher Variablen waren erhöhte und erniedrigte TSH-Konzentrationen in einer uförmigen Verbindung mit einem erhöhten Risiko für eine Präeklampsie (p = 0,0001) und den kombinierten Endpunkt (p < 0,0001) assoziiert. Erniedrigte TSH-Werte blieben auch im Referenzbereich mit einem höheren Risiko für Präeklampsie (p = 0,0071) und den kombinierten Endpunkt (p = 0,0023) verbunden. Die FT4-Konzentration und eine TPO-Antikörper- Positivität standen nicht mit den untersuchten Endpunkten in Zusammenhang. Nach Ansicht der Autoren könnten TSH-Werte in der Mitte des Referenzbereichs aufgrund der Ergebnisse optimale Zielwerte sein. Zudem zeige sich die Bedeutung regelmässiger Schilddrüsenfunktionstests während der Schwangerschaft. Dies gelte vor allem für Frauen unter einer Behandlung mit Levothyroxin (Eltroxin®, Euthyrox®, Tirosint®). Kommentar In einem Kommentar (2) weisen Wissenschaftler der Universität Messina (I) darauf hin, dass eine TPO-Antikörper-Positivität in Kombination mit hohen bis normalen TSH-Konzentrationen in anderen Studien mit nicht hypertonen Komplikationen verbunden war. Ergänzend führen sie aus, dass bei einem beträchtlichen Anteil der Frauen, bei denen eine TPO-Antikörper-Negativität festgestellt wurde, eine TPO-Antikörper-Konzentration unterhalb des vom Testhersteller definierten Grenzwerts vorhanden sein könnte, die möglicherweise die maternale Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt. PS s Quellen: 1. Toloza FJK et al.: Association between mater- nal thyroid function and risk of gestational hypertension and pre-eclampsia: a systematic review and individual-participant data meta-analysis. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022 10(4):243-252. 2. Vermiglio F, Moleti M: From preeclampsia to thyroid dysfunction: a long and winding road. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(4):232-233. Interessenlage: 12 der 46 Autoren des referierten Reviews haben Gelder von Forschungsinstituten oder pharmazeutischen Unternehmen erhalten, bei den verbleibenden liegen keine Interessenkonflikte vor. Die Autoren des Kommentars erklären ebenfalls, dass keine Interessenkonflikte vorliegen. 378 ARS MEDICI 11 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk