Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pneumokokken

Korrigendum

Heininger U. Frage an einen Experten – Prevenar® 20 nach Pneumovax®?

Von U. Heininger  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Aktualisierung im Rahmen neuer EKIF/BAG-Stellungnahme zu Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Frage an einen Experten – Prevenar 20 nach Pneumovax?

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

FRAGE: Herr A., Jahrgang 1950, wurde 2012 wegen einer radiologisch diagnostizierten, aber nicht weiter abgeklärten Pneumonie ambulant erfolgreich antibiotisch (offenbar mit Ampicillin) behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Impfen / Gastroenterologie

Pneumokokken, Meningokokken, Rotavirus, HPV – Evidenz zu den Schweizer Impfempfehlungen 2024

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 05-06/2024  ·  29. August 2024

Seit Januar 2024 gelten neue Empfehlungen für eine Reihe von Impfungen. Dazu gehören die Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken sowie gegen Rotaviren und humane Papillomviren (HPV). Prof. Christoph Berger, Zürich, informierte am Schweizer Impfkongress als Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) über die Evidenz, welche den Empfehlungen zugrunde liegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Weniger Spitaleinweisungen – Pneumokokkenimpfung für Senioren

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

Von einer Pneumokkokenimpfung profitieren alle älteren Personen ab 65 Jahren unabhängig von verschiedenen Komorbiditäten. Das ergab eine grosse Studie in den USA. Sie zeigte, dass das Risiko für eine Hospitalisierung infolge Pneumonie mit einer Pneumokokkenimpfung für alle Senioren in diesem Alter gesenkt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Pneumokokkenerkrankungen

Entwicklung der Serotypen nach der Einführung der Impfung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Vor gut sechs Jahren wurde in der Schweiz der 13-valente Pneumokokkenimpfstoff eingeführt. Seitdem sinkt der Anteil der entsprechenden Serotypen, mit einer Ausnahme, kontinuierlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Impfen bei pneumologischen Erkrankungen und Allergien

Schutzimpfungen gegen Grippe und Pneumokokken werden empfohlen

Von Markus A. Rose  ·  Pädiatrie 06/2015  ·  11. Dezember 2015

Erkrankungen der Atemwege und Allergien gehören zu den häufigsten pädiatrischen Gesundheitsstörungen; gleichzeitig besteht bei manchen Impfstoffen Unsicherheit hinsichtlich bestehender Kontraindikationen und möglicher Nebenwirkungen. Lange Zeit wurde sogar diskutiert, ob Schutzimpfungen allergiefördernd wirken könnten. Internationale Impfempfehlungen sehen chronische Atemwegserkrankungen als klare Indikation für über die pädiatrischen Grundimmunisierungen hinausgehende Schutzimpfungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Invasive Pneumokokkenerkrankung: Mortalität senken

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Ernüchternde Daten: Trotz aller Fortschritte in Diagnostik und Therapie liegt die Mortalität bei stationär aufgenommenen Patienten mit invasiver Pneumokokkenerkrankung nach wie vor bei etwa 12 Prozent – das entspricht etwa den Zahlen von 1957. Neue, effektive Behandlungsoptionen sind in naher Zukunft nicht zu erwarten; die einzige Erfolg versprechende Option sehen Experten in der Prävention mittels Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Impfempfehlungen

Von U. Heininger  ·  Pädiatrie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Die Basis jeder rationalen Impfempfehlung ist die Kenntnis der Epidemiologie der jeweiligen Krankheit. Rückinger und Mitarbeiter beschreiben am Beispiel Deutschlands die Epidemiologie invasiver Pneumokokkeninfektionen vor Einführung des nationalen Impfprogramms im Jahr 2006. Klare Vorgaben zur Falldefinition und etablierte Meldesysteme – in Deutschland für invasive Pneumokokkeninfektionen einerseits das am Robert-Koch-Institut angesiedelte Laborsentinel und andererseits die klinikbasierte Erhebungseinheit für seltene Erkrankungen in Deutschland (ESPED) – erlauben eine gute Einschätzung der epidemiologischen Situation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk