Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2008

19. Juni 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Impfempfehlungen

Von U. Heininger

Die Basis jeder rationalen Impfempfehlung ist die Kenntnis der Epidemiologie der jeweiligen Krankheit. Rückinger und Mitarbeiter beschreiben am Beispiel Deutschlands die Epidemiologie invasiver Pneumokokkeninfektionen vor Einführung des nationalen Impfprogramms im Jahr 2006. Klare Vorgaben zur Falldefinition und etablierte Meldesysteme – in Deutschland für invasive Pneumokokkeninfektionen einerseits das am Robert-Koch-Institut angesiedelte Laborsentinel und andererseits die klinikbasierte Erhebungseinheit für seltene Erkrankungen in Deutschland (ESPED) – erlauben eine gute Einschätzung der epidemiologischen Situation.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Impfen

Impfen – State of the Art

Epidemiologie als Voraussetzung für sinnvolle Impfempfehlungen am Beispiel der Pneumokokkeninfektionen

Von Simon Rückinger

Für die Entscheidung, ob die Einführung einer generellen Impfung für die Gesamtbevölkerung von Nutzen ist, ist die Epidemiologie der entsprechenden Erkrankung von essenzieller Bedeutung. Dies soll am Beispiel invasiver Pneumokokkeninfektionen erläutert werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Impfen

Impfnebenwirkungen – was gilt es zu beachten?

Von Jan Bonhoeffer

Alle Impfstoffe können Nebenwir- kungen verursachen. Impfungen sind kontrollierte «Infektionen», und damit sind grundsätzlich auch unerwünschte Wirkungen zu erwarten. Zum Glück sind die meisten unerwünschten Wirkungen transient und harmlos, und die meisten ernsteren Verdachtsfälle stellen sich als Pseudonebenwirkungen heraus. Dennoch: Die Furcht vor möglichen Impfnebenwirkungen und die irrationale Opposition gegen Impfungen nehmen zu.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Impfen

Der Schweizerische Impfplan 2008

Welche Impfungen sind empfehlenswert?

Von Christoph Berger

Seit der Einführung von Impfungen sind verschiedene Krankheiten, die durch Impfungen verhindert werden können, stark zurückgegangen (1) (Tabelle 1). Der Effekt der Impfung scheint nicht mehr klar im Vordergrund zu stehen, weil die Krankheit und ihre Komplikationen nicht mehr als Bedrohung wahrgenommen werden. Dies und Diskussionen um seltene oder unbestätigte unerwünschte Impferscheinungen, die nur in Bezug auf die Krankheit zugenommen haben, können dazu führen, dass bestens evaluierte Impfungen infrage ge- stellt werden. Sachliche Fachinformationen, Erklärungen und die Beantwortung von Fragen sind die besten Mittel, damit sich jeder Einzelne selbst für den gewünschten eigenen Schutz beziehungs- weise jenen der Kinder durch Impfungen entscheiden kann. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) verfassen einen jährlich aktualisierten Impfplan (2), der in verschiedene Empfehlungskriterien gegliedert dem anspruchsvollen Anliegen einer differenzierten Impfinformation folgt.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Die Ernährungsscheibe für Kinder

Empfehlungen zum gesunden Essen und Trinken

Dass die Ernährung Einfluss auf die Gesundheit hat, ist seit Langem bekannt – ebenso die Erkenntnis, dass Ess- und Trinkgewohnheiten massgeblich bereits im Kindesalter geprägt werden und dass deshalb die Kinder-
ernährung einen grossen Einfluss auf die Gesundheit nicht nur im Kindes-, sondern auch im Erwachsenenalter hat. Worauf es bei einer gesunden Ernährung von fünf- bis zwölfjährigen Kindern ankommt, zeigt die neue Ernährungsscheibe der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.

Zum Artikel als PDF

Ernährung

Vegetarische oder vegane Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Von Ute Alexy

Vegetarische Ernährungsformen sind zunehmend beliebt. In Deutschland geben in Umfragen 7 bis 10 Prozent der Erwachsenen an, sich vegetarisch zu ernähren (1980: etwa 1%) (1). Bei der Beurteilung vegetarischer Ernährungsformen fand in den letzten Jahren ein Bewusstseins- wandel statt: Während vor 25 Jahren noch die Risiken bei der Nährstoffversorgung mit einer vegetarischen Ernährung im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion stand, sind es heute die möglichen präventiven Vorteile mancher fleischloser Ernährungsformen (2).

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Impfempfehlungen

Schwerpunkt: Impfen

  • Impfen – State of the Art
  • Impfnebenwirkungen – was gilt es zu beachten?
  • Der Schweizerische Impfplan 2008

Elternratgeber

  • Die Ernährungsscheibe für Kinder

Ernährung

  • Vegetarische oder vegane Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk