Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Phytotherapie

BERICHTE

Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2021  ·  10. September 2021

Phytotherapeutika haben in der Regel ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, und ihr Gebrauch ist bei Atemwegsinfekten weitverbreitet. Welche Optionen die älteste Medizin der Menschheit für die Prävention und Behandlung bei Atemwegsinfekten im Kindesalter bietet, erläuterten Dr. sc. nat. Beatrix Falch und Dr. med. Lucien Simmen an der SGP-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Phytotherapie gegen Unruhe und Schlafstörungen

Von Beatrix Falch  ·  Pädiatrie 03/2020  ·  12. Juni 2020

In diesem Beitrag geht es um eine Sedation im weiteren Sinne, nämlich um die Linderung von Unruhezuständen und Schlafstörungen bei Kindern. Zuerst müssen mögliche Ursachen und Triggerfaktoren aufgespürt und möglichst ausgeschaltet werden. Für die eigentliche Therapie bieten sich Arzneimittel aus der Komplementärmedizin und Phytotherapie an, wobei im Folgenden der Schwerpunkt auf die Optionen aus der Phytotherapie gelegt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Ginkgo biloba bei Demenz

Verbesserung neuropsychiatrischer Symptomatik

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Bei Patienten mit Morbus Alzheimer oder vaskulärer Demenz treten häufig Störungen des Verhaltens und der Psyche auf. Diese beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Patienten und belasten deren Betreuer, sondern erhöhen auch das Risiko der Patienten, in ein Pflegeheim aufgenommen zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden

Eine Auswahl erprobter Pflanzenwirkstoffe

Von Annette Kuhn  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Harnwegsinfekte und Reizzustände im Urogenitalbereich treten besonders häufig auf und können sehr belastend sein. Phytotherapeutische Substanzen können, insbesondere bei Beschwerden ohne komplizierende Begleitsituationen, hilfreich sein, auch wenn die Datenlage meist nur auf empirischen Untersuchungen beruht. Prophylaktisch und therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe werden beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung für Phytotherapie 2016

Herausforderungen im Spannungsfeld von Arznei- und Nahrungspflanzen

31. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie 2016

Von Kathrin Rutishauser  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Ernährung und pflanzlicher Nahrung im Speziellen wird heutzutage ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Die Jahrestagung der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) im November 2016 widmete sich der Schnittstelle Phytotherapie und pflanzlicher Ernährung. Mit den Gesetzesrevisionen, welche Chancen, aber auch Risiken für die Weiterentwicklung der Phytotherapie mit sich bringen, gewinnt das Thema aktuell an Bedeutung. Eine sinnvolle Abgrenzung zwischen pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln auf pflanzlicher Basis könnte hilfreich sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) und Blutungsstörungen

Stellenwert von Vitex agnus-castus in der Therapie

Von Roger Eltbogen  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das prämenstruelle Syndrom und menstruelle Zyklusstörungen betreffen einen Grossteil der jungen Frauen, sind aber ätiologisch nicht ganz geklärt. Der Artikel fasst den aktuellen Stand über Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit Vitex agnus-castus anhand klinischer Studien zusammen und gibt eine Bewertung zur Indikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden

Eine Auswahl erprobter Pflanzenwirkstoffe

Von Annette Kuhn  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Harnwegsinfekte und Reizzustände im Urogenitalbereich treten besonders häufig auf und können sehr belastend sein. Phytotherapeutische Substanzen können, insbesondere bei Beschwerden ohne komplizierende Begleitsituationen, hilfreich sein, auch wenn die Datenlage meist nur auf empirischen Untersuchungen beruht. Prophylaktisch und therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe werden beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapeutische Optionen bei klimakterischem Syndrom

Eine Übersicht für die Praxis

Von Ingrid Gerhard  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Etwa 80% aller westlichen Frauen leiden in ihrem Leben unter Wechseljahresbeschwerden. Viele dieser Frauen möchten aus eigenen Kräften und mithilfe der Naturheilkunde das Klimakterium bewältigen. Sie schätzen eine Frauenärztin/einen Frauenarzt, die/der ihnen Alternativen zwischen Hormontherapie und der Haltung «einfach durchstehen!» bietet. Dieser Artikel bewertet die wichtigsten therapeutischen Hilfen aus der Pflanzenwelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Phytopharmaka gegen Wechseljahrbeschwerden – eine Übersicht

Phytoöstrogene können einige Symptome lindern – mehr Studien erforderlich

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

In den Wechseljahren können unterschiedliche Beschwerden wie etwa Hitzewallungen, Schweissausbrüche und Scheidentrockenheit auftreten. Rund 40 bis 50 Prozent der Frauen in westlichen Ländern wenden komplementäre Therapien wie Phytopharmaka gegen klimakterische Beschwerden an. Wie ist die Evidenzlage zu diesen pflanzlichen Präparaten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Phytotherapie in der Praxis

Ein Interview mit Beatrix Falch und Lucien Simmen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Pflanzliche Heilmittel geniessen gegenüber der Schulmedizin einen Sympathiebonus. Im folgenden Gespräch erklären die Pharmazeutin Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Vizepräsidentin der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP), und der Kinderarzt Dr. med. Lucien Simmen aus Brugg, der zurzeit die Weiterbildung in Phytotherapie absolviert, was Kinderärztinnen und Kinderärzte darüber wissen sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk