Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Orthopädie

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Orthopädie: Gezüchtete Nasenknorpelzellen helfen bei Knieverletzungen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Ein unglücklicher Sturz beim Skifahren oder Fussball kann das Ende sportlicher Aktivitäten bedeuten – Gelenkknorpel heilt nicht von selbst, und Schäden erhöhen das Arthroserisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2022 / Ausblick 2023

Orthopädie – Bessere Kriterien zur Operationsindikation sind notwendig

Dr. med. Luzi Dubs Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH Winterthur

Ars Medici 01-02/2023  ·  27. Januar 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Orthopädie: BMI-Verlauf und Gelenkschäden bei Gonarthrose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Übergewicht gehört bekanntermassen zu den Risikofaktoren für Gonarthrose, und Abnehmen kann die Schmerzen lindern, die Kniefunktion verbessern und die Lebensqualität steigern. In einer kürzlich publizierten Studie untersuchte man nun, ob Veränderungen beim BMI innert 4 bis 5 Jahren mit Veränderungen bei der Inzidenz oder der Progression gonarthrotischer, struktureller Defekte einhergehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Füsse

Ballengang im Kindesalter

Wann und wie therapieren?

Von Efe Akyildiz und Hanspeter Huber  ·  Pädiatrie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Eltern sind oft besorgt wegen des Gangbildes ihres Kindes. Der Zehenspitzenoder korrekterweise Ballengang ist beim Kleinkind im Rahmen der Entwicklung häufig anzutreffen. Bei mehr als drei Viertel der Kinder mit idiopathischem Ballengang verliert sich diese Gewohnheit bis zum 10. Lebensjahr ohne Therapie, sodass jegliche Behandlung sehr kritisch hinterfragt werden muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Füsse

Flexibler Knick-Senk-Fuss nach-Gehbeginn – ein «Normalbefund»?

Von Manuel Kraus  ·  Pädiatrie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Bei der Beurteilung von Fussform und -funktion scheint die Abgrenzung des «Normalen» vom Pathologischen oft anspruchsvoll. Dies trifft insbesondere beim kindlichen Knick-Senk-Fuss zu. Hier wird der Behandler zudem mit einer gewissen Erwartungshaltung der Bezugspersonen konfrontiert. Konkrete Ideen, ob und wie behandelt werden müsse, sind regelmässig bereits vorhanden. Das Ziel dieses Artikels ist es, in dieser Situation möglichst klar für oder gegen eine Therapie argumentieren und die grundsätzlichen Therapieoptionen einordnen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Füsse

Vor dem ersten Schritt – Physiotherapie bei Neugeborenen mit Fussfehlhaltungen

Von Physiothrapiekikli@ksa.ch  ·  Pädiatrie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Fussfehlhaltungen bei Neugeborenen sind häufig, regulieren sich jedoch meist spontan. Trotzdem ist die rechtzeitige Vorstellung eines neugeborenen Kindes mit Fussfehlhaltungen sinnvoll und wichtig, um gegebenenfalls vor der entwicklungsspezifischen Teil- und Vollbelastung der unteren Extremitäten befundorientierte Indikationen zur therapeutischen Behandlung zu stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Füsse

Wachstumsbedingte Probleme am Kinderfuss

Von Bernhard Speth und Kata Papp  ·  Pädiatrie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Der sich entwickelnde Bewegungsapparat durchläuft verschiedene Phasen des Wachstums und der Reifung. In dieser Zeit besteht eine höhere Anfälligkeit für Probleme durch die Belastung der Wachstumszonen, der Apophysen und des wachsenden Knorpels. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte wachstumsbedingter Probleme am Kinderfuss und deren Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Füsse

Kriterien für gute Kinderschuhe

Anforderungen gemäss Alter und Aktivitäten bedenken

Von Carlo Camathias  ·  Pädiatrie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Minderwertige Schuhe verschlechtern ein anatomisches oder funktionelles Defizit des Fusses. Vorteilhafte Schuhe hingegen können Defizite ausgleichen. Sie verhindern meist, dass überhaupt Beschwerden entstehen. Es ist deshalb wichtig, bereits in der Kindheit eine gute Schuhwahl zu etablieren. Dieser Artikel erläutert die Kriterien für gutes Schuhwerk.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Füsse

Funktionelle Diagnostik am kindlichen Fuss

Von Elke Viehweger, Jacqueline Romkes und Michèle Widmer  ·  Pädiatrie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten wurden neue Untersuchungstechniken zur Analyse der dynamischen Komponente des Fusses entwickelt. Doch wann und wie sollen diese eingesetzt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gut zu Fuss?

Von Bernhard Speth  ·  Pädiatrie 03/2022  ·  17. Juni 2022

Haben Sie sich schon einmal überlegt, dass es fast doppelt so viele Füsse wie Menschen gibt? Wenn auch nur ein kleiner Teil davon ein Problem hat, haben wir in der Praxis mehr als genug zu tun … Zum einen kommen Eltern wegen einer Abklärung der Füsse ihrer Kinder in die ärztliche Praxis, obwohl die Kinder gar keine Probleme äussern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk