Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Intervallfasten: Doch positive Effekte durch begrenzte Essenszeiten? →
← Inhaltsverzeichnis Intervallfasten: Doch positive Effekte durch begrenzte Essenszeiten? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Orthopädie: BMI-Verlauf und Gelenkschäden bei Gonarthrose
Untertitel
-
Lead
Übergewicht gehört bekanntermassen zu den Risikofaktoren für Gonarthrose, und Abnehmen kann die Schmerzen lindern, die Kniefunktion verbessern und die Lebensqualität steigern. In einer kürzlich publizierten Studie untersuchte man nun, ob Veränderungen beim BMI innert 4 bis 5 Jahren mit Veränderungen bei der Inzidenz oder der Progression gonarthrotischer, struktureller Defekte einhergehen.
Datum
7. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI 20/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Gonarthrose, Hausarztmedizin, Orthopädie
Artikel-ID
61478
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61478
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Orthopädie
BMI-Verlauf und Gelenkschäden bei Gonarthrose

Übergewicht gehört bekanntermassen zu den Risikofaktoren für Gonarthrose, und Abnehmen kann die Schmerzen lindern, die Kniefunktion verbessern und die Lebensqualität steigern. In einer kürzlich publizierten Studie untersuchte man nun, ob Veränderungen beim BMI innert 4 bis 5 Jahren mit Veränderungen bei der Inzidenz oder der Progression gonarthrotischer, struktureller Defekte einhergehen. Röntgenaufnahmen aus drei Kohorten, zwei aus den USA (Osteoarthritis Initiative [OAI], Multicenter Osteoarthritis Study [MOST]) und eine aus den Niederlanden (Cohort Hip and Cohort Knee [CHECK]) wurden dafür ausgewertet. In allen Kohorten befinden sich Personen ohne und mit Kniearthrose.

In Bezug auf die Inzidenz gonarthrotischer Defekte wurden 9683 Kniegelenke von 5774 Kohortenteilnehmern einbezogen, die zu Beginn der Studie noch keine Kniearthrose aufwiesen (Kellgren-Lawrence-[KL-]Grad 0 oder 1). Dem Einfluss von BMI-Veränderungen auf die Progression von bereits bestehenden Gonarthrosen ging man anhand der Aufnahmen von 6075 Kniegelenken von 3988 Patienten nach (KL-Grade 2, 3 oder 4). Das Risiko, mit einem innert 4 bis 5 Jahren zunehmendem BMI strukturelle Gonarthrosedefekte zu entwickeln, war minimal erhöht (Odds Ratio [OR]: 1,05; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,02–1,09). Das Gleiche galt für die Progression einer bestehenden Gonarthrose (OR: 1,05; 95%-KI: 1,01–1,09).

Umgerechnet als relative Risikoreduk-

tion bedeute dies, dass eine Verminde-

rung des Gewichts um 1 BMI-Punkt

mit einem um 4,76 Prozent verminder-

ten Risiko für das Entwickeln bezie-

hungsweise für die Progression einer

Gonarthrose assoziiert sei. Die Asso-

ziation sei zwar schwach, bedeute aber

trotzdem, dass Abnehmen eine mögli-

che Intervention sei, um strukturellen

Defekten einer Gonarthrose vorzubeu-

gen beziehungsweise diese zu verzögern

oder zu verlangsamen, so die Studien-

autoren.

RBO s

Salis Z et al.: Decrease in body mass index is associated with reduced incidence and progression of the structural defects of knee osteoarthritis: a prospective multi-cohort study. Arthritis Rheumatol. 2022;10.1002/art.42307.

586

ARS MEDICI 20 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk