Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: NSCLC

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Strahlentherapie des NSCLC im fortgeschrittenen Lebensalter

Besonderheiten unter Nutzen-Risiko-Evaluation

Von Marco Radovic, Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Die Strahlentherapie ist in allen Stadien des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ein etabliertes Verfahren. Patienten fortgeschrittenen Alters können hiervon ebenfalls profitieren – dabei müssen aber Besonderheiten dieser Subgruppe beachtet werden. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt die Anwendungsmöglichkeiten der Strahlentherapie bei älteren Patienten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Aktuelle Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen NSCLC

Optionen 2015

Von Michael Mark  ·  Onkologie 04/2015  ·  12. Oktober 2015

Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) bleibt die palliative duale platinbasierte Chemotherapie in der metastasierten Situation Behandlung der Wahl (mit einem medianen Überleben von zirka 12 Monaten), sofern keine bekannte Drivermutation vorliegt. Die zielgerichtete Therapie verlängert signifikant das Überleben und verbessert die Lebensqualität. Immuncheckpoint-Modulatoren sind eine weitere vielversprechende neue Option.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC

Update 2015

Von Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 04/2015  ·  12. Oktober 2015

Die definitive Radiochemotherapie ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms (Stadium-III-NSCLC). Durch die positiven Therapiefortschritte in den letzten Jahrzehnten hat sich die Prognose deutlich verbessert. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Therapiekonzepte und informiert über Planung und Ablauf der Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Praxisrelevante Entwicklungen in der Therapie des molekular nicht definierten Lungenkarzinoms

Metastasiertes NSCLC

Von Ine Schmale  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Das nicht kleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC) kann nicht länger als eine Erkrankung angesehen werden, sondern muss anhand der Mutationsanalyse charakterisiert werden, so der Tenor auf der diesjährigen ASCO-Jahresversammlung. 2013 wurden praxisrelevante Studien zur Erst- und Zweitlinientherapie vor allem für das molekular nicht definierte NSCLC präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Lungenkarzinome

Zunehmende Herausforderungen in der Diagnostik des NSCLC

Histologische Subklassifikation und molekulare Charakterisierung

Von Joachim Diebold  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Neue Therapieoptionen der medizinischen Onkologie für das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) haben die Aufgaben der diagnostischen Pathologie erheblich erweitert. Exakte histologische Subklassifikation und umfangreiche molekularpathologische Analysen bilden die Grundlage der Therapie und sind Standard geworden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Lungenkarzinome

Palliative Radiotherapie beim NSCLC

Indikationen und Verfahren

Von Ludwig Plasswilm, Paul Martin Putora und Ruth Horstkemper  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die palliative Radiotherapie stellt eine wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit bei Symptomen wie pulmonalen Blutungen, Knochenschmerzen, oberer Einflussstauung und Obstruktionen dar, welche im Verlauf einer Lungenkarzinomerkrankung häufig auftreten. Im Folgenden werden Indikationen und das strahlentherapeutische Management besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Lungenkarzinome

Die Therapie beim NSCLC in kurativer Absicht

Aktuelle Modalitäten in allen Krankheitsstadien: eine Übersicht

Von Marco Siano  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die Behandlung des NSCLC hat in den letzten Jahren einige Änderungen erfahren, welche im klinischen Alltag von erheblicher Relevanz sind. Während sich in Frühstadien neue radiotherapeutische oder chirurgische Therapiemodalitäten immer mehr etablieren, sieht man sich vor allem bei lokal fortgeschrittenem Stadium und im metastasierten Setting seitens der Systemtherapie mit wichtigen Paradigmenwechseln konfrontiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Bronchialtumoren

Die operative Behandlung beim NSCLC

Moderne Techniken in frühen und fortgeschrittenen Stadien

Von Sven Hillinger und Walter Weder  ·  Onkologie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Wenn eine Heilung möglich ist, ist die Chirurgie die wichtigste Behandlungsmodalität in den frühen Stadien des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC). Im fortgeschrittenen Stadium ist sie wichtiger Bestandteil einer multimodalen Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Bronchialtumoren

Die systemische Behandlung beim NSCLC

Aktuelle Optionen

Von Rolf A. Stahel  ·  Onkologie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Mit der Ausnahme von Tumoren im Stadium I ist heute die medikamentöse Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ein integraler Bestandteil der Therapie. Die individualisierte Wahl der Behandlung aufgrund morphologischer und molekularer Tumorcharakteristika wird an Bedeutung gewinnen. Schon heute ist eine informierte Therapie aufgrund der Histologie und des Mutationsstatus des Epidermal-Growth-Factor-Rezeptors (EGFR) möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk