Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2020

17. Februar 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Über Krebs- und Immunzellen und neue Behandlungswege

Von Alessandra Curioni-Fontecedro

Vor einigen Jahrzehnten wurde entdeckt, dass Krebs- und Immunzellen zusammen interagieren. Erst vor wenigen Jahren konnte man sich jedoch dieses Wissen zu Nutzen machen. Die Entwicklung von Checkpoint-Inhibitoren für die Behandlung bei verschiedenen Tumorerkrankungen zeigte hervorragende Resultate.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

CAR-T-Zell-Therapie

Wirkprinzip, Indikationen, Produkte, Einschätzung für die klinische Praxis

Von Antonia Maria Müller

Eine neuartige Behandlungsform – die CAR-T-Zell-Therapie (CAR = chimärischer Antigenrezeptor) – hält derzeit Einzug in die Klinik: Spektakuläre Behandlungserfolge bei refraktären Lymphomerkrankungen, neuartige, zum Teil heftige Nebenwirkungen und dabei sehr hohe Therapiekosten führen zu viel Aufsehen in Expertenkreisen und in der Laienpresse. In diesem Artikel werden Hintergründe zum Wirkprinzip, zum Einsatz und zu Limitationen in der klinischen Praxis sowie ein Ausblick gegeben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Bronchuskarzinom

Wirkmechanismus, klinische Studien, Ausblick bei NSCLC und SCLC

Von Alessandra Curioni-Fontecedro und Gina Treichler

Die Entwicklung der Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zählt zu den Meilensteinen der Krebstherapie im letzten Jahrzehnt. Unter anderem wurde damit die Behandlung von Lungenkrebs revolutioniert. Insbesondere in fortgeschrittenen Tumorstadien konnten signifikante Verbesserungen des progressionsfreien Überlebens (PFS) sowie des Gesamtüberlebens (OS) erzielt werden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

Kardiale Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Risiken, Therapien, Perspektiven

Von Christian M. Matter und Valentin A. Rossi

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind ein Durchbruch in der Krebstherapie; allerdings werden zunehmend unerwünschte kardiotoxische Ereignisse festgestellt, die mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergehen. Deshalb sind die regelmässige klinische Beurteilung und Messung von kardialen Laborparametern, das Elektrokardiogramm und die kardiale Bildgebung wichtig, um Komplikationen schnell zu erkennen und zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

Das Spektrum der kombinierten Strahlen- und Immuntherapie

Aktuelle Anwendbarkeit und neueste Ansätze

Von Christian Baues, Maike Trommer und Simone Marnitz

Der Einsatz der Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei immunogenen Tumoren mit sehr begrenztem Überleben in fortgeschrittenen Stadien zeigte in den letzten Jahren ermutigende Erfolge. Zur Optimierung der Therapieergebnisse wurden Rationalen zur Kombination der systemischen ICI- mit einer lokalen Behandlung wie der Radiotherapie entwickelt. Die prospektive Untersuchung dieser Kombinationstherapie in Studien erfolgt erst seit wenigen Jahren. In diesem Artikel werden die Hintergründe und die klinische Evidenz der Radioimmuntherapie evaluiert.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 57/16 – NAPAGE: Nab-Paclitaxel und Gemcitabin bei fortgeschrittenem Weichteilsarkom

Von Antonia Digklia, Christian Rothermundt und Nina Stojcheva

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie GISG 11 – PazoQol: Metastasiertes Weichteilsarkom: Lebensqualität unter Chemotherapie versus Pazopanib-Behandlung

Von Silvia Hofer und Stefanie Seiler

Bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Weichteilsarkom gibt es verschiedene Optionen für eine Zweit- oder Drittlinientherapie. Keine dieser Therapien bietet gegenüber den anderen Möglichkeiten einen klaren Vorteil bezüglich Gesamtüberleben. Umso mehr stehen bei diesen Patienten die persönlichen Bedürfnisse und die Lebensqualität im Vordergrund, wenn der Entscheid für eine Behandlung ansteht – vor allem in der palliativen Situation.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen

Hintergründe, Konzept, Umsetzung

Von Stephan Eberhard

Die erfreulichen Behandlungserfolge der modernen Onkologie führen dazu, dass immer mehr Betroffene eine Krebserkrankung überleben. Oft bleiben aber vielfältige Einschränkungen zurück. Diese Einschränkungen zu überwinden und die Betroffenen wieder in ihren gewohnten Alltag zu integrieren, ist das Ziel der onkologischen Rehabilitation, welche in der Schweiz inzwischen immer öfter angeboten wird.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Verbesserung der Prognose bei akuten Leukämien

ASH 2019 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, Orlando/Florida, 7. bis 10. Dezember 2019

Innerhalb der akuten Leukämien wurden über lange Zeit keine bedeutenden Fortschritte gemacht. In den letzten Jahren konnte durch zielgerichtete Therapien die Prognose der Patienten verbessert und die Toxizität der Therapie reduziert werden. Beim ASH-Kongress 2019 wurden wiederum neue Therapieoptionen vorgestellt und der Stellenwert eines tiefen Ansprechens betont.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Leben und überleben mit der CML-Diagnose

ASH 2019 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, Orlando/Florida, 7. bis 10. Dezember 2019

Von Ine Schmale

Patienten mit CML haben heute eine ähnliche Lebenserwartung wie die nicht an CML erkrankte Population. Therapieoptimierungen sind aber nach wie vor insbesondere für ältere Patienten mit Resistenz oder Intoleranz gegenüber dem Erstlinien-TKI möglich. Entsprechendes gilt für jüngere Patientinnen mit Kinderwunsch. Beim ASHKongress im Dezember wurden dazu relevante Studienergebnisse präsentiert.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zielgerichtete Behandlungen statt Chemotherapie in der Erstlinie

ASH 2019 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, Orlando/Florida, 7. bis 10. Dezember 2019

Von Gerhard Emrich

Mit der Einführung zielgerichteter Therapien unterlagen die Rezidiv- und mittlerweile auch die Erstlinientherapien der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) in den letzten Jahren erneut einem starken Wandel. Beim ASH-Jahreskongress wurden dazu vor allem Updates grosser Phase-III-Studien präsentiert, die den Stellenwert der chemotherapiefreien Kombinationen weiter festigen und die Chemoimmuntherapie stärker zurückdrängen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Erstmals belegt: Vorteil im Gesamtüberleben für Antikörper in der Erstlinie

ASH 2019 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, Orlando/Florida, 7. bis 10. Dezember 2019

Von Gerhard Emrich

Als Late Breaker am ASH-Jahreskongress wurde die Erstanalyse der CANDOR-Studie bei rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom (rrMM) präsentiert: Die Studie vergleicht Carfilzomib plus Dexamethason mit oder ohne Daratumumab. Ein Update der ALCYONE-Studie zeigte als erste Studie einen Überlebensvorteil durch die Hinzunahme des CD38-Antikörpers Daratumumab zu Bortezomib, Melphalan und Prednison (D-VMP).

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Bewährtes in der Adjuvanz, neue Optionen in der Palliativsituation

SABCS 2019 – San Antonio Breast Cancer Symposium, 10. bis 14. Dezember 2019

Von Gerhard Emrich

Beim HER2-positiven Mammakarzinom bewährt sich im Frühstadium die Pertuzumab-Kombination. Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) ist Standard in der Zweitlinientherapie – für die folgenden Therapielinien gibt es noch keine Standards. Das könnte sich schon bald ändern: Beim San Antonio Breast Cancer Symposium wurden zwei Studien mit neuen Therapieoptionen präsentiert, die eine hohe Wirksamkeit bei stark vorbehandelten Patientinnen zeigten, insbesondere auch bei Vorliegen von Hirnmetastasen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Immuntherapie für die erste Therapielinie

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Von Ine Schmale

Beim metastasierten Urothelkarzinom hat sich die Immuntherapie in der zweiten Therapielinie bereits etabliert. In der Phase-III-Studie IMvigor130 wurde der PD-L1-Hemmer Atezolizumab (Tecentriq®) nun auch in der ersten Therapie mit oder ohne platinbasierte Chemotherapie untersucht. Die richtungsweisenden Ergebnisse dazu werden beim ESMO-Kongress präsentiert (1).

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verlängertes Gesamtüberleben unter selektivem Tyrosinkinasehemmer bestätigt sich

EGFR-mutiertes Bronchialkarzinom - Erstlinientherapie

Von Bärbel Hirrle

Bei nicht vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC zeigte die Therapie mit dem EGFR-Tyrosinkinasehemmer (TKI) Osimertinib neben einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben (PFS) jetzt auch ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) gegenüber den älteren TKI Gefitinib und Erlotinib. Dabei waren ernste Nebenwirkungen geringer unter dem Studienmedikament. Dies ergab die finale Analyse der Phase-III-Studie FLAURA.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Über Krebs- und Immunzellen und neue Behandlungswege

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

  • CAR-T-Zell-Therapie
  • Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Bronchuskarzinom
  • Kardiale Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren
  • Das Spektrum der kombinierten Strahlen- und Immuntherapie

SAKK aktuell

  • SAKK 57/16 – NAPAGE: Nab-Paclitaxel und Gemcitabin bei fortgeschrittenem Weichteilsarkom
  • Studie GISG 11 – PazoQol: Metastasiertes Weichteilsarkom: Lebensqualität unter Chemotherapie versus Pazopanib-Behandlung

Update

  • Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen

Kongressberichte

  • Verbesserung der Prognose bei akuten Leukämien
  • Leben und überleben mit der CML-Diagnose
  • Zielgerichtete Behandlungen statt Chemotherapie in der Erstlinie
  • Erstmals belegt: Vorteil im Gesamtüberleben für Antikörper in der Erstlinie
  • Bewährtes in der Adjuvanz, neue Optionen in der Palliativsituation
  • Immuntherapie für die erste Therapielinie

Journal Club

  • Verlängertes Gesamtüberleben unter selektivem Tyrosinkinasehemmer bestätigt sich

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk