Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Nierenzellkarzinom

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 50th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

VEGF-TKI in der Neoadjuvans, Immuntherapie und mTOR-Hemmer versus TKI

Nierenzellkarziom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Um die Häufigkeit partieller und organerhaltender Operationen zu erhöhen, wurde am Beispiel von Pazopanib gezeigt, dass eine Tumorschrumpfung mit einer neoadjuvanten Anti-VEGF-Therapie möglich ist. Bei der metastasierten Erkrankung zeigt sich der PD-1-Antikörper Nivolumab als aktiv und ist möglicherweise interessant als Kombinationspartner für immunbiologische Therapien. Beim nicht klarzelligen Nierenzellkarzinom zeigten sich in einer Head-to-Head-Studie die Anti-VEGF-Therapie und die mTOR-Inhibition als ebenbürtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urologische Tumoren

Klassifikation und molekulare Veränderungen des Nierenzellkarzinoms

Diagnostische und therapeutische Aspekte

Von Holger Moch  ·  Onkologie 03/2013  ·  21. November 2013

Unter dem Begriff Nierenzellkarzinom werden unterschiedliche Tumortypen zusammengefasst. Ihre Kenntnis hat Einfluss auf die Auswahl neuer Behandlungsstrategien. Die International Society of Uropathology (ISUP) hat Vorschläge erarbeitet, auf deren Grundlage die derzeitige World-Health-Organization-(WHO)Klassifikation der Nierentumoren (von 2004) angepasst werden wird. Dabei werden neue molekulare Erkenntnisse berücksichtigt, und die Klassifikation der Nierentumoren wird um neue Tumortypen erweitert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urologische Tumoren

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Offene Fragen in der Therapie

Von Daniel Reding und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 03/2013  ·  21. November 2013

In den letzten Jahren haben zielgerichtete Therapien die Prognose beim metastasierten Nierenzellkarzinom deutlich verbessert. Patienten mit chronischem Verlauf über mehrere Jahre sind heute klinische Realität. Eine Herausforderung bleiben die Frage nach der idealen Therapiesequenz, die Behandlung von Patienten mit hohem Risiko sowie die Therapie nicht klarzelliger Karzinome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand

Metasatsiertes Nierenzellkarzinom – Systematische Therapien im Überblick

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2013  ·  2. September 2013

Seit der Einführung der TKI konnte das Überleben der Patienten mit Nierenzellkarzinom deutlich verbessert werden. Prof. Dr. Axel Merseburger, Medizinische Hochschule Hannover, gab in einer State-of-the-Art-Lecture am Europäischen Urologiekongress einen Überblick über eine Dekade zielgerichteter Therapien und erläuterte die aktuellen Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Systemische Therapien beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Seit der Einführung der TKI konnte das Überleben der Patienten mit Nierenzellkarzinom deutlich verbessert werden. Prof. Dr. Axel Merseburger, Medizinische Hochschule Hannover, gab in einer State-ofthe-Art-Lecture am Europäischen Urologiekongress einen Überblick über eine Dekade zielgerichteter Therapien und erläuterte die aktuellen Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Update 2010

Von Richard Cathomas  ·  Onkologie 04/2010  ·  12. Oktober 2010

In den letzten fünf Jahren wurden in der Schweiz sechs neuartige, wirksame Medikamente für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom zugelassen. Für die bis anhin als wenig beeinflussbar geltende Erkrankung konnte damit ein deutlicher Behandlungsfortschritt erzielt werden. Dennoch bleiben viele Fragen zur optimalen Therapie, insbesondere zur besten Sequenz und zu allfälligen Kombinationsmöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Metastasiertes Nierenzellkarzinom

Moderne Behandlung bei fortgeschrittenem Stadium

Von Arnoud Templeton und Christian Rothermundt  ·  Ars Medici 15/2010  ·  9. August 2010

Durch das bessere Verständnis der molekularen Mechanismen bei der Entstehung des Nierenzellkarzinoms konnten in den letzten Jahren verschiedene neue Behandlungsoptionen entwickelt werden. Durch den Einsatz zielgerichteter Therapeutika wie Bevacizumab, Everolimus, Sorafenib, Sunitinib und Temsirolimus konnte eine deutliche Verbesserung der Ansprechraten und der progressionsfreien Überlebenszeit erreicht werden. Da die Nebenwirkungen, Interaktionen und Kosten dieser Substanzen nicht unerheblich sind, sollten sie generell nur von Ärzten eingesetzt werden, die in der Tumorbehandlung und im Umgang mit diesen Medikamenten Erfahrung haben. Die Kombination und ideale Reihenfolge im Einsatz dieser Therapeutika wird in laufenden Studien untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das Nierenzellkarzinom

Inzidenz, Diagnostik und Therapie im lokalisierten Stadium

Von Hans-Peter Schmid und Stefan Preusser  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Das Nierenzellkarzinom stellt europaweit 2 bis 3% aller bösartigen Tumoren dar (1) und ist gleichzeitig – nach dem Prostatakarzinom und dem Urothelkarzinom der Harnblase – der dritthäufigste urologische Tumor. Mit 85% ist es der häufigste bösartige Tumor der Niere, während gutartige Tumoren der Niere im Vergleich hierzu selten auftreten. Von allen urologischen Tumoren zeigt das Nierenzellkarzinom mit über 40% die höchste tumorbedingte Sterblichkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Onkologische Therapieoptionen

Von Ralph Winterhalder  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Nach nahezu zwei Dekaden ist wieder ein Fortschritt in der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms zu verzeichnen. Neue gezielte Therapien haben die therapeutischen Möglichkeiten und somit die Prognose der Patienten erheblich beeinflusst. Daneben müssen wir ein neues Nebenwirkungsspektrum kennen und managen lernen, damit unnötige Dosisreduktionen, die zu suboptimalen Therapieeffekten führen, verhindert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Everolimus bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Verlängerung der progressionsfreien Zeit im Vergleich mit Plazebo

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 25-26/2008  ·  24. Dezember 2008

Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom haben eine schlechte Prognose. Mit den Tyrosinkinasehemmern Sunitinib und Sorafenib sowie dem Antikörper Bevacizumab wurde eine gewisse Verlängerung der Dauer bis zur Tumorprogression im Vergleich mit der Standardtherapie beziehungsweise Plazebo erreicht. Der mTOR-Inhibitor Everolimus erwies sich nun als wirksam bei Patienten, bei denen trotz Sorafenib oder Sunitinib eine Tumorprogression eintritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk