Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Multipler Sklerose

Neurologie — Fortbildung

Gangstörungen bei Multipler Sklerose

Von Charidimos Tsagkas und Katrin Parmar  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2022  ·  25. Februar 2022

Bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) sind Gangstörungen aufgrund des Befalls von funktionell strategischen Regionen des zentralen Nervensystems eine sehr häufige Problematik. Sie zeigen – wie die Krankheit selbst – eine grosse Heterogenität und manifestieren sich individuell mit unterschiedlichen Mustern. Die Beurteilung der Gangstörung bei MS-Patienten erfolgt prinzipiell mit der klinisch-neurologischen Untersuchung, kann aber heutzutage präziser und umfangreicher mithilfe von digitalen Geräten erfasst und beurteilt werden. Zur Therapie der Gangstörungen bei MS-Patienten dienen sowohl medikamentöse Behandlungen als auch die Neurorehabilitation sowie die Anwendung von verschiedenen Hilfsmitteln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Therapie-Update MS – Neues aus dem Jahr 2020

Von Stefanie Müller  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Die therapeutischen Optionen zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) haben sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Dadurch ist die Therapie, insbesondere der schubförmigen Verlaufsform der MS, sehr komplex geworden. Sie wird durch die Zulassung weiterer neuer, hier abgehandelter Medikamente in Zukunft zweifellos noch komplexer werden. Die Vielfalt an verfügbaren Therapeutika ermöglicht es dem behandelnden Neurologen einerseits, eine auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten abgestimmte, individualisierte Behandlung durchzuführen, die noch vor einigen Jahren so nicht möglich war. Andererseits stellt sie ihn vor die Herausforderung, Wirksamkeit, Sicherheit und potenzielle Nebenwirkungen abzuwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Betreuung von MS-Patienten in der Coronapandemie – aktuelle Konzepte und Empfehlungen

Von Lara Diem und Robert Hoepner  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Zu Beginn dieser Übersichtsarbeit möchten wir darauf hinweisen, dass die Pandemie nicht nur im Infektionsgeschehen dynamisch verläuft, sondern dass das auch auf das medizinische Wissen zutrifft. Daher dürfen diese Empfehlungen keinesfalls unkritisch betrachtet werden, sondern es wird den Lesern nahegelegt, sich immer mit den neuesten Empfehlungen der Schweizer MS-Gesellschafft und denjenigen der lokalen und nationalen Behörden vertraut zu machen und das tagesaktuell zu berücksichtigen (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Die Prognose von Patienten mit Multipler Sklerose hat sich verändert

ECTRIMS 2019

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Zum Auftakt des 35. Kongresses des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) wurde in einer Hot-Topic-Session aufgezeigt, inwiefern sich die Langzeitprognose von Patienten mit schubförmiger MS verändert hat und welche Gründe sich dahinter verbergen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

19. State-of-the-Art-Symposium Luzern: Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2017  ·  5. Mai 2017

Am 19. State-of-the-Art-Symposium stand die Rehabilitation bei Multipler Sklerose (MS) im Fokus. Knapp 300 internationale MS-Experten präsentierten und diskutierten den aktuellen Stand der MS-Forschung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hirnleistungsstörungen bei Multipler Sklerose

Kognitives Screening darf bei der klinisch-neurologischen Untersuchung nicht fehlen

Von Iris-Katharina Penner  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

tive Defizite zählen heute zu den Schlüssel- symptomen der Multiplen Sklerose (MS). Prävalenzraten werden mit 45 bis 65 Prozent angegeben.
Eine differenzierte neuropsychologische Diagnostik der sogenannten Kerndefizite unter Berücksichti- gung möglicher kovariierender Faktoren ist daher von grosser klinischer Relevanz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Helfen Statine bei Multipler Sklerose?

Die erste offene Studie gibt Anlass zu vorsichtiger Hoffnung, doch entscheidende Fragen bleiben offen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 17/2004  ·  1. September 2004

Manches spricht dafür, dass Statine womöglich bei Multipler Sklerose helfen können. Kürzlich ist nun die erste ein- schlägige klinische Studie im «Lancet» publiziert worden. Die Autoren sehen Grund zu verhaltenem Optimismus, entscheidende Fragen lässt die Untersuchung aber unbeantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk