Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Varizellenimpfung Chronisch obstruktive Lungenkrankheit →
← Varizellenimpfung Chronisch obstruktive Lungenkrankheit →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Helfen Statine bei Multipler Sklerose?
Untertitel
Die erste offene Studie gibt Anlass zu vorsichtiger Hoffnung, doch entscheidende Fragen bleiben offen
Lead
Manches spricht dafür, dass Statine womöglich bei Multipler Sklerose helfen können. Kürzlich ist nun die erste ein- schlägige klinische Studie im «Lancet» publiziert worden. Die Autoren sehen Grund zu verhaltenem Optimismus, entscheidende Fragen lässt die Untersuchung aber unbeantwortet.
Datum
1. September 2004
Journal
ARS MEDICI 17/2004
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
MEDIZIN — Studie
Schlagworte
Multipler Sklerose
Artikel-ID
11887
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11887
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIEq ÉTUDE

Helfen Statine bei Multipler Sklerose?
Die erste offene Studie gibt Anlass zu vorsichtiger Hoffnung, doch entscheidende Fragen bleiben offen

LANCET
Manches spricht dafür, dass
Statine womöglich bei Mul-
tipler Sklerose helfen können.
Kürzlich ist nun die erste ein-
schlägige klinische Studie im
«Lancet» publiziert worden.
Die Autoren sehen Grund zu
verhaltenem Optimismus,
entscheidende Fragen lässt
die Untersuchung aber
unbeantwortet.
Der natürliche Verlauf der Multiplen Sklerose lässt sich bislang medikamentös nur sehr begrenzt beeinflussen. Daran hat die Einführung der Betainterferone im Prinzip nicht so viel geändert. Zwar sind diesen Immunmodulatoren gewisse Teilerfolge nicht abzusprechen, doch als grossen Durchbruch kann man die Betainterferontherapie nicht bezeichnen. Zudem handelt es sich um teure Medikamente. Patienten, Ärzte und Forscher sind deshalb sehr an neuen Therapieansätzen interessiert. Mit den Statinen könnte eine solche Alternative womöglich bereitstehen – und dies nicht etwa wegen ihrer lipidsenkenden Effekte. Statine wirken, wie man erst recht spät entdeckt hat, immunmodulatorisch, was man sich bei der MS

zu Nutze machen könnte. Sie interferieren beispielsweise mit Entzündungsmediatoren im Zentralnervensystem, womöglich hemmen sie die Akkumulation von Leukozyten und lösen einen «Shift» von einem proinflammatorischen zu einem antiinflammatorischen Zytokinprofil aus. Zudem hemmen Statine die T-Zell-Proliferation dosisabhängig; andererseits haben sie, wie experimentelle Untersuchungen zeigen, auch gewisse proinflammatorische Eigenschaften. Da Statine zumeist sehr gut verträglich sind, die Risiken einer Therapie für MS-Patienten deshalb überschaubar gering erscheinen, starteten amerikanische Kliniker im Jahr 2001 einen kontrollierten Therapieversuch im Rahmen einer offenen Studie. An verschiedenen US-amerikanischen Zentren rekrutierte man insgesamt 30 MS-Patienten mit schubförmig verlaufender MS. Sie mussten im MRI mindestens eine (aktive) Läsion aufweisen, in den zurückliegenden drei Monaten durften sie keine immunmodulatorische Therapie mit Interferon oder Glatirameracetat erhalten haben. Anschliessend an eine dreimonatige Screening-Phase erhielten die Teilnehmer sechs Monate lang Simvastatin (Zocor®) in einer Tagesdosis von 80 mg; MRI-Untersuchungen fanden im vierten, fünften und sechsten Behandlungsmonat statt. Als primäre Studienendpunkte waren Zahl und Grösse von MRI-Läsionen definiert, als sekundäre die Schubrate und die körperliche Beeinträchtigung nach der EDSS (Expanded Disability Status Scale). Die Ergebnisse sind nun im «Lancet» veröffentlicht worden. Bei der Auswertung der MRI-Befunde zeigte sich, dass die Zahl der Läsionen und ihre Grösse im Vergleich zum Vorbehandlungszeitraum deutlich abnahm. Allerdings fanden die Forscher keine Veränderungen des Zytokinprofils,

Merk-
sätze
q Statine haben neben den lipidsenkenden unter anderem auch immunmodulatorische Eigenschaften. Forscher hoffen, die entzündungshemmenden Effekte bei MS-Patienten nutzen zu können.
q In der hier vorgestellten Studie erhielten 30 Patienten mit schubförmiger MS Simvastatin über 6 Monate. Verglichen mit der Zeit vor Therapiebeginn sank die Zahl und Grösse der im MRI festgestellten Läsionen unter der Behandlung.
q In der Studie wurde aber keine Kontrollgruppe mitgeführt, weshalb offen bleibt, ob die positiven MRI-Befunde tatsächlich auf die Therapie zurückgehen.
q Immunologische Parameter veränderten sich durch die Statintherapie nicht.
auch liessen bestimmte Oberflächenmarker auf Leukozyten den Einfluss einer Therapie nicht erkennen. Klinisch liess sich ebenfalls kein sichtbarer Einfluss auf den Kranheitsverlauf ausmachen, was bei der kurzen Beobachtungszeit auch nicht zu erhoffen war. Nach Auffassung der Autoren sollten die Ergebnisse dennoch Anlass sein, mit einer grossen randomisierten Studie zu beginnen. Inzwischen hat der Neurologe Scott Zamvil von der University of California in San Francisco eine entsprechende interna-

876 A R S M E D I C I 1 7 q 2 0 0 4

STUDIEq ÉTUDE

Helfen Statine bei Multipler Sklerose?

tionale Multizenterstudie geplant. Probleme scheint es aber zum Teil noch mit der Finanzierung zu geben. Die «Lancet»-Kommentatoren Chris H. Polman und Joep Killestein aus Amsterdam haben die Industrie aufgefordert, sich dem nicht zu verweigern.
Vorsichtige Hoffnung
Die vorliegenden Resultate gäben Anlass zu «vorsichtiger Hoffnung». Andererseits warnen sie vor vorschnellen Interpretationen. Angesichts des offenen Studiendesigns und der geringen Patientenzahl liessen sich derzeit keine zuverlässigen Aussagen machen. Die Neurologen geben vor allem zu bedenken, dass unklar sei, ob möglicherweise Patienten mit aktiver Erkrankung selektiert wurden und deshalb

nicht mit Gewissheit ausgeschlossen werden könne, dass die nachlassende MRIAktivität lediglich den natürlichen Heilungsverlauf zum Ausdruck bringe. Die Tatsache, dass offenbar die immunmodulatorischen Effekte, auf die der Statin-Einsatz gründet, nicht messbar gewesen sei, könne auch mit einer zu geringen StatinDosis zusammenhängen, meinen sie und fordern in den anstehenden Studien auch Dosierungsfragen zu beantworten. Zur Diskussion stehen zudem die allfälligen Nutzen und Risiken einer Kombinationstherapie. Unterdessen haben vorsichtige Wissenschaftler, wie etwa der Neuroimmunologe Reinhard Hohlfeld von der Ludwig-Maximilians-Universität München Patienten abgeraten, bereits heute eigenmächtig ein Statin mit MS-Medikamenten zu kombinieren. Zumindest in Grossbri-

tannien ist dies seit dem 1. Juli ohne weiteres möglich, da Statine dort aus der Rezeptpflicht genommen wurden, also wie Aspirin frei verkäuflich sind.

Timothy Vollmer et al.: Oral simvastatin

treatment in relapsing-remitting multiple

sclerosis. Lancet 2004; 363: 1607.

Statins for the treatment of multiple scle-

rosis: cautious hope. Lancet 2004; 363:

1570.

q

Uwe Beise

Interessenlage: Die Studie wurde durch einen unrestricted educational grant von Merck unterstützt. Die Firma hatte keinen Einfluss auf Studiendesign, Datenanalyse und Interpretation der Studie.

878 A R S M E D I C I 1 7 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk