Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Melanom

BERICHTE

Update Malignes Hautmelanom

Aktuelles zur Abklärung und zu neuen Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Patienten mit metastasiertem Melanom sollten nach Möglichkeit an ein Zentrum überwiesen werden, wo alle aktuellen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen (Immuntherapien, Chemotherapien, Behandlung mit Inhibitoren der Signalübertragung) und wo auch klinische Studien laufen. Die moderne Immuntherapie werde nicht nur beim fortgeschrittenen Melanom, sondern in der gesamten Onkologie die Therapie revolutionieren, prophezeite Prof. Dr. Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich, an den 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Sieben Regeln für die erfolgreiche Melanomentdeckung

Tipps zur klinischen und dermoskopischen Hautuntersuchung in der Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Die ärztliche Aufgabe bei der Melanomentdeckung ist klar: Es gilt, kein Melanom zu verpassen und zugleich keine benignen Läsionen unnötig zu exzidieren. In der Fachliteratur wird berichtet, dass Hausärzte 20 bis 40 benigne Läsionen exzidieren, um 1 Melanom zu entdecken, während diese «number needed to excise» bei Dermatologen 5 bis 15 beträgt. Die meisten Melanome sind klinisch bei Anwendung der ABCD-Kriterien und dermoskopisch leicht erkennbar. Aber auch hinter einer unverdächtigen pigmentierten Läsion kann sich ein Melanom verstecken. Um einen solchen «Wolf im Schafs-

pelz» zu entlarven, ist eine Endeckungsstrategie nötig, die sich auf 7 einfache, praktische Regeln stützen kann, wie Dr. Aimilios Lallas und Kollegen in der Zeitschrift Dermatology darlegen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Melanoms

Neue Optionen

Von Marco Dressler  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

Bis zum Jahr 2010 liess sich trotz intensiver Forschung keine Überlebensverlängerung durch eine systemische palliative Behandlung des metastasierten Melanoms erreichen. Umso erfreulicher ist, dass in den letzten zwei Jahren mit drei neuen Substanzklassen ein Überlebensvorteil gezeigt werden konnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Malignes Melanom

Licht am Ende des Tunnels?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Rund 1700 Menschen erkranken jedes Jahr in der Schweiz neu an einem malignen Melanom. Das maligne Melanom ist weltweit der Tumor mit der am schnellsten zunehmenden Inzidenz. Wird die gefährliche Erkrankung nicht ausreichend therapiert, führt sie auch heute noch zum Tod. Doch neue Therapieoptionen geben Anlass zur Hoffnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Malignes Melanom

Noch kaum therapeutische Optionen bei fortgeschrittener Erkrankung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2009  ·  1. Januar 2009

In der Schweiz wird pro Jahr bei zirka 1700 Menschen ein Melanom diagnostiziert. Die meisten Patienten
sind zum Zeitpunkt der Diagnose älter als 50 Jahre, ein Drittel aller Betroffenen bereits 70 Jahre oder älter. Während die Prognose bei der frühzeitigen Entdeckung und Entfernung eines Melanoms sehr gut ist, gibt es bei der Behandlung fortgeschrittener Stadien kaum Fortschritte. In einer Übersichtsarbeit schildern Christina Thirlwell und Paul Nathan die wichtigsten Punkte für das Vorgehen in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das Melanom der Haut

Inzidenz, Klinik, Stadien, heutige Therapiemodalitäten

Von Antonio Cozzio, Laurence Imhof, Ralph Braun, Reinhard Dummer und Simone M. Goldinger  ·  Onkologie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Das Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist weltweit ein häufiger maligner Tumor mit geografisch stark variierender Inzidenz. Nach chirurgischer Primärtherapie gemäss Schweizer Guideline wird heute adjuvant mit Interferon-alpha behandelt, welches evidenzbasiert das Überleben verlängert. Bei erfolgter Fernmetastasierung werden verschiedene zielgerichtete, systemische Therapien im Rahmen von klinischen Studien erprobt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hautkrebs

Das maligne Melanom

State of the Art der Diagnostik

Von Jean-Hilaire Saurat, Lars French und Ralph P. Braun  ·  Onkologie 03/2004  ·  28. September 2004

Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt seit mehr als zwei Jahrzehnten schneller als die anderer Tumoren. Nach Angaben des nationalen Tumorregisters werden in der Schweiz zirka 1500 neue Melanomfälle pro Jahr registriert. Da der «schwarze Hautkrebs» sehr oft spät erkannt wird und metastasiert, ist er für über 90 Prozent der durch Hautkrebs verursachten Todesfälle verantwortlich. Die Frühdiagnose ist daher essenziell. Im Folgenden werden die aktuell empfohlenen Untersuchungsmethoden und viel versprechende Verfahren im Experimentalstadium erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk