Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Lungenkrebs

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Immuntherapie – Hoffnungsträger bei Lungenkrebs

Die meisten Daten liegen für die PD-L1-Inhibitoren vor

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Die Immuntherapie eröffnet interessante neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Bronchialkarzinom. Besonders vielversprechend ist ihre Kombination mit zielgerichteten Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zufallsbefunde – mal gut-, mal bösartig

Lungenkrebsscreening mit Niedrigdosis-CT kommt auch bald in die Schweiz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Thoraxröntgenbilder zeigen nicht selten als klinisch nicht vermuteten Befund einen Rundherd oder eine Raumforderung. Im Urinstatus ist eine asymptomatische Mikrohämaturie ein häufiger Zufallsbefund. Das Vorgehen
in diesen beiden Situationen war Thema an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Ziel Früherkennung von Lungenkrebs

Standards für ein Lungenkrebsscreening in der Schweiz

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Die Low-dose-Computertomografie (LDCT) hat sich als das derzeit beste Instrument zur Früherkennung von Lungenkarzinomen herausgestellt. Entsprechend soll die LDCT für standardisierte Screeninguntersuchungen genutzt werden. Um die dafür erforderlichen Standards zu erarbeiten und diese in der Schweiz zu implementieren, hat sich eine Expertenkommission zusammengefunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Lungenkrebs: Was brint ein CT-Screening bei Risikopatienten?

Ein Gespräch mit dem Thoraxchirurgen Rolf Inderbitzi, der eine «gezielte Fallsuche» schon heute für sinnvoll hält

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 16/2009  ·  1. Januar 2009

Das Bronchialkarzinom ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern, weltweit weist es die höchste Krebsmortalität auf. Eine frühzeitige Diagnose könnte die Prognose deutlich verbessern, da eine kurative Tumorresektion prinzipiell möglich ist. Allein, bislang ist es nicht gelungen, eine Früherkennungsmethode zu etablieren. Die Hoffnungen ruhen derzeit auf dem CT-Screening bei Risikogruppen. Wir sprachen mit Rolf Inderbitzi, einem der Befürworter dieses noch heftig umstrittenen Verfahrens.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frauen mit Lungenkrebs: HRT erhöht Mortalitätsrisiko

Neue Resultate der WHI-Studie

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Während des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO wurden neueste Analyseresultate der Women’s-Health-Initiative-(WHI-)Studie vorgestellt: Demnach erhöht eine postmenopausale Hormontherapie (HRT) das Mortalitätsrisiko bei Frauen, die an Lungenkrebs erkranken. Für die Beratungspraxis habe dies auch für Raucherinnen in der Menopause Konsequenzen, so der Studienleiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

ASCO 2009: Highlights in NSCLC-Studien

Fortgeschrittener Lungenkrebs/NSCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Das Motto «Personalizing cancer care» des ASCO-Jahresmeetings 2009 betont die gegenwärtige und künftige Bedeutung zielgerichteter Therapien in der Onkologie. Eine Reihe bemerkenswerter Phase-III-Studien bei Lungenkrebspatienten wurde bei einer ASCO-Medienkonferenz herausgestellt. Aufsehenerregend waren zudem neue Analyseresultate der Studie Women’s Health Initiative (WHI).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Therapiekonzepte bei Lungenkrebs

Molekulare Onkologie trägt auch bei diesem gefürchteten Karzinom Früchte

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 01/2009  ·  1. Januar 2009

Das Lungenkarzinom ist eine Krebsform, die besonders häufig tödlich verläuft, aber zu wenig öffentliche Beachtung findet. Beim Lungenkrebs sind geringere Behandlungsfortschritte zu verzeichnen als beispielsweise beim Mammakarzinom. Doch therapeutischer Nihilismus ist fehl am Platz. Mit innovativen, molekular gezielten Therapien gelingt es, die Prognose zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal Club

Über die Hälfte sind Frauen mit charakteristischem Tumor

Nie geraucht und Lungenkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2008  ·  14. Oktober 2008

Auch wenn Lungenkrebs mehrheitlich eine Raucherkrankheit ist, darf nicht übersehen werden, dass etwa ein Viertel der Erkrankten nie geraucht hat. Dies betrifft besonders Frauen. Ferner fallen markante klinische und molekulare Unterschiede der Lungentumoren bei Rauchern und Nichtrauchern auf. Es zeichnen sich Konsequenzen für Präventions-, Diagnostik- und Therapiestrategien ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Bronchialtumoren

Lungenkrebs im Kanton Zürich

Inzidenz, Mortalität, ärztliches Management bei Frauen und Männern

Von Bärbel Hirrle, Michela Ceschi und Nicole Probst-Hensch  ·  Onkologie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Im Kanton Zürich bestätigt sich der weltweite Trend in der Krebsstatistik: An Lungenkrebs (Neubildungen der Bronchien/Lungen) erkranken und sterben immer mehr Frauen. Dagegen manifestiert sich bei Männern, die insgesamt weitaus mehr betroffen sind, seit den Siebzigerjahren ein Rückgang. Inzwischen ist das Adenokarzinom der häufigste histologische Typ, interessanterweise unabhängig von Geschlecht, Alter und Raucheranamnese. Bemerkenswert ist ferner, dass Frauen tendenziell häufiger eine Primär- und auch eher eine Kombinationstherapie als Männer erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Screening auf Lungenkrebs

Frühzeitige Erfassung bei Hochrisikopatienten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2004  ·  12. Mai 2004

Dank heutiger Abklärungsverfahren ist es möglich, den Verlauf bei Lungenkrebs zu ändern. Zwar fehlen noch
kontrollierte klinische Studien zur Beantwortung etlicher offener Fragen. Zwei amerikanische Pneumologen
plädieren aber schon jetzt für ein konsequentes Screening bei Hochrisikopatienten in der Praxis und geben dazu
eigene Erfahrungen und Hinweise zum Vorgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk