Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) Chronischer Husten →
← Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) Chronischer Husten →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Resezierbarer Lungenkrebs
Untertitel
Aktueller Stand beim NCSLC
Lead
Bei resektablen Tumoren ist es wichtig, den Tumor vorgängig mit einer neoadjuvanten Therapie so zu verkleinern, dass er gut resezierbar und die Rückfallquote möglichst klein ist. PD Alessandra CurioniFontecedro, Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie, Universitätsspital Zürich, gab am schweizerischen Pneumologenkongress einen Überblick über den Stand der Dinge beim nicht klein­ zelligen Lungenkarzinom.
Datum
27. September 2019
Journal
ARS MEDICI 19/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Alessandra Curioni-Fontecedro, Lungenkrebs
Artikel-ID
42036
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42036
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Resezierbarer Lungenkrebs
Aktueller Stand beim NCSLC

Bei resektablen Tumoren ist es wichtig, den Tumor vorgängig mit einer neoadjuvanten Therapie so zu verkleinern, dass er gut resezierbar und die Rückfallquote möglichst klein ist. PD Alessandra CurioniFontecedro, Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie, Universitätsspital Zürich, gab am schweizerischen Pneumologenkongress einen Überblick über den Stand der Dinge beim nicht klein­ zelligen Lungenkarzinom.

Das Immunsystem kann Tumorzellen erkennen und diese auch zerstören. T-Zellen identifizieren dazu die auf der Oberfläche von Tumorzellen haftenden Antigene als fremd und vernichten sie. Doch Krebszellen können dieser Identifizierung durch die Expression der «Checkpoint-Moleküle» PD1 und PD-L1 entgehen und so das T-Zell-Abwehrsystem inaktivieren. Durch den Einsatz von PD1- und PD-L1-Hemmern wird dieses «Tarnsystem» ausgeschaltet und damit das Immunsystem wieder in die Lage versetzt, die Krebszellen zu erkennen und zu eliminieren. Zurzeit sind für die Therapie des metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) Immuncheckpoint-Inhibitoren verfügbar (Tabelle). Ein eindrückliches Beispiel für die Funktionsweise zeigte eine Studie von 2016 mit dem PD-L1-Hemmer Pembrolizumab bei NSCLC-Patienten im Stadium 4. Unter Pembrolizumab betrug das mediane progressionsfreie Überleben 10,3 Monate, mit der Chemotherapie dagegen 6 Monate. Nach 6 Monaten lebten in der Pembrolizumabgruppe noch 80 Prozent der Patienten (vs. 72,4% mit Chemotherapie). Auch die Ansprechrate war mit 44,8 Prozent unter Pembrolizumab viel höher als mit der Chemotherapie (27,8%) (1).

Immuncheckpoint-Inhibitoren

Anti-PD-L1 Indikation

Atezolizumab (Tecentriq®)

lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC), nach vorausgegangener Chemotherapie.

Durvalumab (ImfinziTM)
Anti-PD1 Nivolumab (OPDIVO®)

lokal fortgeschrittenes, nicht resezierbares nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC), wobei die Erkrankung nach einer definitiven platinbasierten Chemoradiotherapie nicht fortgeschritten ist
lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC), nach vorangegangener Chemotherapie

Pembrolizumab Monotherapie indiziert zur Erstlinienbehandlung (Keytruda®) des NSCLC, wenn Tumore PD-L1 mit einem Tumor Pro-portion Score (TPS) ≥ 50 Prozent exprimieren, oder nach vorausgegangener Chemotherapie bei TPS ≥ 1 Prozent

Quelle: www.swissmedicinfo.ch

Eine Kombination mit Chemotherapie sowie der Einsatz in früheren Stadien kann die Wirkung zusätzlich erhöhen.

Einsatz in früherem Stadium
Bei NSCLC in frühen Stadien besteht die Standardtherapie

aus der Resektion mit oder ohne adjuvante platinbasierte

neoadjuvante oder adjuvante Therapie. Viele Patienten erlei-

den damit dennoch Rückfälle und sterben am Fortschreiten

der Erkrankung. Checkpoint-Inhibitoren stellen bei diesen

Patienten die Immunabwehr wieder her und zeigten bei fort-

geschrittenen NSCLC-Stadien ermutigende Ergebnisse.

Einige Phase-II-Studien haben solche Kombinationen mit

Atezolizumab und Nivolumab bei Patienten mit Tumor­

stadien I bis III mit vielversprechendem Erfolg verwendet:

Die Mehrheit der Patienten unterzog sich erfolgreich der

nachfolgenden chirurgischen Tumorentfernung, und Pa-

tienten erreichten eine «major pathologic response», die mit

einem Anteil von unter 10 Prozent an lebensfähigen Tumor-

zellen im Resektat definiert ist, wie die Referentin berichtete.

Momentan läuft eine Phase-II-Studie in der Schweiz (SAKK

16/14, Stadium IIIA). Darin erhalten die Patienten drei

Zyklen Chemotherapie (Cisplatin/Docetaxel) plus zwei Zyk-

len Immuncheckpoint-Inhibitor mit anschliessendem chirur-

gischem Eingriff. Nach der Operation werden die Patienten

ein Jahr lang weiter die Immuncheckpoint-Inhibitorenther-

apie erhalten.

Bei einer internationalen Phase-III-Studie (PEARLS) zur

Checkpoint-Inhibition nach der Resektion sind auch Schwei-

zer Spitäler beteiligt. Darin wird der Effekt von Pembrolizu-

mab oder Plazebo bei Patienten mit frühen NSCLC-Stadien

(IB–IIIA) nach Resektion und beendeter adjuvanter Therapie

untersucht (2). Eine weitere Phase-III-Studie (IMpower030)

untersucht den Effekt einer neoadjuvanten Therapie mit

Atezolizumab plus Chemotherapie oder Plazebo (3). Auch

zur Kombination von zwei verschiedenen Checkpoint-In-

hibitoren ohne Chemotherapie läuft eine Studie am Univer-

sitätsspital Zürich. Nach 28 Tagen soll operiert werden, der

Follow-up ist auf 105 Tage geplant (4).

s

Valérie Herzog
Quelle: «Immunotherapy in resectable lung cancer», Joint Annual Conference of the Swiss Society of Pneumology 2019, 9.–10. Mai 2019 in Montreux.
Referenzen:

644

ARS MEDICI 19 | 2019

1. Reck M et al.: Pembrolizumab versus chemotherapy for PD-L1- Positive non-small-cell lung cancer. Reck M, N Engl J Med 2016; 375; 1823–1833.
2. ClinicalTrials.gov; NCT02504372. 3. ClinicalTrials.gov; NCT03456063. 4. ClinicalTrials.gov; NCT03794544.

BERICHT

ARS MEDICI 19 | 2019

645


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk