Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Lungenkrebs

Prisma

Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Ein Lungenkarzinom im Frühstadium ist heute immer noch meist ein Zufallsbefund, denn die Krankheit beginnt oft komplett asymptomatisch. Wie Pneumologe Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Spital Uster, auf einem Medienevent* in Bern weiter betonte, haben die Betroffenen unter der Last ihrer Krebserkrankung und Behandlung auch noch mit Vorurteilen und viel Stigmatisierung («Raucher sind selbst schuld») zu kämpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

EGFR-mutierter fortgeschrittener Lungenkrebs – Zulassung für Osimertinib plus Chemotherapie

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Für die Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht plattenepithelialem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation (Exon 19 Deletionen oder Exon 21 L858R Substitution) hat Swissmedic im März Osimertinib (Tagrisso®) plus Chemotherapie beschleunigt zugelassen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Ein Lungenkarzinom im Frühstadium ist heute immer noch meist ein Zufallsbefund, denn die Krankheit beginnt oft komplett asymptomatisch. Wie Pneumologe Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Spital Uster, auf einem Medienevent* in Bern weiter betonte, haben die Betroffenen unter der Last ihrer Krebserkrankung und Behandlung auch noch mit Vorurteilen und viel Stigmatisierung («Raucher sind selbst schuld») zu kämpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Lungenkrebs: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

weitere Meldung:
– Chrom und Nickel – erhöht die berufliche Exposition das Risiko für Lungenkrebs?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie SAKK 17/18 Therapie von einem fortgeschrittenen, nicht kleinzelligen Lungen- krebs oder einem Mesotheliom mit Gemcitabin und Atezolizumab

Von Alessandra Curioni-Fontecedro, Jana Musilova und Markus Jörger  ·  Onkologie 04/2021  ·  25. Oktober 2021

Bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) oder einem Pleuramesotheliom (MPM) sind die Behandlungsoptionen nach Versagen der ersten Therapielinie begrenzt. In der Studie SAKK 17/18 wird die Kombination von Gemcitabin und Atezolizumab geprüft, die in präklinischen Studien eine gute Wirksamkeit gezeigt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose

Geschlechtsunterschiede bei NSCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Die Inzidenz von Lungenkrebs bei Frauen steigt seit mehr als 20 Jahren und wird meist darauf zurückgeführt, dass immer mehr Frauen schon im jugendlichen Alter zu rauchen beginnen. Bei der insgesamt sehr hohen lungenkrebsbedingten Mortalität fällt auf, dass erkrankte Frauen tendenziell länger leben als betroffene Männer. Eine nationale Kohortenstudie in Schweden fand dazu kürzlich eine ganze Palette geschlechtsspezifischer Charakteristika und Prognosefaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose

Geschlechtsunterschiede bei NSCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2020  ·  6. März 2020

Die Inzidenz von Lungenkrebs bei Frauen steigt seit mehr als 20 Jahren und wird meist darauf zurückgeführt, dass immer mehr Frauen schon im jugendlichen Alter zu rauchen beginnen. Bei der insgesamt sehr hohen lungenkrebsbedingten Mortalität fällt auf, dass erkrankte Frauen tendenziell länger leben als betroffene Männer. Eine nationale Kohortenstudie in Schweden fand dazu kürzlich eine ganze Palette geschlechtsspezifischer Charakteristika und Prognosefaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Resezierbarer Lungenkrebs

Aktueller Stand beim NCSLC

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2019  ·  27. September 2019

Bei resektablen Tumoren ist es wichtig, den Tumor vorgängig mit einer neoadjuvanten Therapie so zu verkleinern, dass er gut resezierbar und die Rückfallquote möglichst klein ist. PD Alessandra CurioniFontecedro, Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie, Universitätsspital Zürich, gab am schweizerischen Pneumologenkongress einen Überblick über den Stand der Dinge beim nicht klein­ zelligen Lungenkarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 09.-10. Mai 2019 in Montreux

Resezierbarer Lungenkrebs – Aktueller Stand beim NCSLC

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Bei resektablen Tumoren ist es wichtig, den Tumor vorgängig mit einer neoadjuvanten Therapie so zu verkleinern, dass er gut resezierbar und die Rückfallquote möglichst klein ist. PD Alessandra Curioni- Fontecedro, Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie, Universitätsspital Zürich, gab am schweizerischen Pneumologenkongress einen Überblick über den Stand der Dinge beim nicht klein- zelligen Lungenkarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Argumente für ein Screening auf Lungenkrebs

Neubewertung von Nutzen und Risiken dank Spiral-CT

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Angesichts der relativ hohen Häufigkeit, der oftmals späten Diagnose und der eingeschränkten Behandlungsoptionen ist Lungenkrebs nach wie vor ein besonders gefürchtetes Malignom. In der Schweiz wurde nun ein Screeningprogramm zur Früherkennung ins Leben gerufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk