Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz
← Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose
Untertitel
Geschlechtsunterschiede bei NSCLC
Lead
Die Inzidenz von Lungenkrebs bei Frauen steigt seit mehr als 20 Jahren und wird meist darauf zurückgeführt, dass immer mehr Frauen schon im jugendlichen Alter zu rauchen beginnen. Bei der insgesamt sehr hohen lungenkrebsbedingten Mortalität fällt auf, dass erkrankte Frauen tendenziell länger leben als betroffene Männer. Eine nationale Kohortenstudie in Schweden fand dazu kürzlich eine ganze Palette geschlechtsspezifischer Charakteristika und Prognosefaktoren.
Datum
8. Juni 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Lungenkrebs, NSCLC
Artikel-ID
45575
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45575
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Geschlechtsunterschiede bei NSCLC
Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose

Die Inzidenz von Lungenkrebs bei Frauen steigt seit mehr als 20 Jahren und wird meist darauf zurückgeführt, dass immer mehr Frauen schon im jugendlichen Alter zu rauchen beginnen. Bei der insgesamt sehr hohen lungenkrebsbedingten Mortalität fällt auf, dass erkrankte Frauen tendenziell länger leben als betroffene Männer. Eine nationale Kohortenstudie in Schweden fand dazu kürzlich eine ganze Palette geschlechtsspezifischer Charakteristika und Prognosefaktoren.

Klinische und epidemiologische Studien zeigen, dass Frauen mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) (ca. 85% aller Bronchialkarzinome) häufig länger leben als betroffene Männer, und zwar unabhängig von der geografischen Region und dem histologischen Subtyp (Plattenepithel-/Adenokarzinom). Die Studienärzte wollten herausfinden, welche der bekannten Prognosefaktoren sich geschlechtsspezifisch unterschiedlich verteilen (Charakterisierung, Quantifizierung) und welche Faktoren möglicherweise dazu beitragen. Zu den Prognosefaktoren zählen bekanntlich Krankheitsstadium, Tumorlokalisation, Nodalstadium, Tumorbiologie und molekulare Charakteristika, Zahl und Lokalisation von Metastasen sowie Therapiemanagement – neben Faktoren wie Alter, Raucheranamnese, sozioökonomischer Status, Ethnie, Komorbiditäten respektive Allgemeinzustand.
2002–2016: rund 33 800 NSCLC-Patientendaten analysiert
Eine landesweite, bevölkerungsbasierte Kohortenstudie untersuchte die Daten aller Krankheitsfälle von NSCLC-Plattenepithel- (n = 10 325) und -Adenokarzinomen (n = 23 465) aus dem schwedischen Lungenkrebsregister in den Jahren 2002 bis 2016. Dabei wurden adjustierte «female-to-male»-Hazard-Ratios (aHR) und standardisierte Überlebensproportionen bezüglich bevölkerungs- und anamnestischer Parameter über Computerstatistikmodelle berechnet.
Günstigere Prognosefaktoren bei Diagnose Es zeigte sich, dass die Inzidenz von Adenokarzinomen über die Jahre zu-

nahm, während Plattenepithelkarzinome immer weniger auftraten, und zwar bei beiden Geschlechtern. Verglichen mit den männlichen NSCLCPatienten, waren die Frauen anteilsmässig deutlich jünger, Nicht-/Nieraucher, zum Diagnosezeitpunkt in besserem Allgemeinzustand und besassen eine höhere Schulbildung. Frauen mit Adenokarzinomen hatten weniger Begleiterkrankungen, präsentierten sich bei Diagnose in weniger fortgeschrittenen Stadien und hatten häufiger EGFR-positive Tumoren. Bezüglich diagnostischer und (primär-) therapeutischer Intensität zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Überlebensunterschiede bei Adenokarzinomen Bei Betrachtung der Mortalität zeigte sich, dass Frauen durchwegs eine bessere Prognose hatten (Ausnahme: Plattenepithelkarzinom Stadium IIIA). Die Geschlechtsunterschiede zeigten sich am ausgeprägtesten bei frühen und lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen mit einer aHR von 0,74 (95%-KI: 0,66–0,82) respektive 0,77 (0,67–0,88) zugunsten der Frauen. Bezüglich EGFR-Mutationsstatus zeigten sich keine deutlichen Überlebensunterschiede bei Männern und Frauen. Insgesamt hatten die Männer konsistent in allen Subgruppen (v. a. Histologie, Stadium und Langzeitverlauf) eine schlechtere Prognose. Am deutlichsten waren Unterschiede beim Überleben zum Zeitpunkt 5 Jahre nach Diagnose bei Adenokarzinomen: Deutlich länger lebten die Frauen mit NSCLC im Frühstadium (IA-IIB) und diejenigen im lokal fortgeschrittenen Stadium (IIIA), verglichen mit den Männern in diesen Stadien.

Schlussfolgerungen
Die Autoren schlussfolgern, dass männliches Geschlecht ein unabhängiger negativer Prognosefaktor bei NSCLC ist. Männer mit Adenokarzinomen haben eine schlechtere Prognose als Frauen, unabhängig vom Krankheitsstadium. Entsprechendes, aber weniger ausgeprägt, gilt für Männer mit Plattenepithelkarzinomen (ausser für das Stadium IIIA). Vermutlich sind Geschlechtsunterschiede in der Tumorbiologie eine Ursache. Unterschiede im Therapiemanagement bei Frauen und Männern in Schweden wurden in der landesweiten Studie nicht gefunden. Wie in früheren Untersuchungen zeigte sich auch hier, dass unter den NSCLCPatienten ein grösserer Anteil Frauen ein Adenokarzinom hatte, Nicht-/Nieraucher und jüngeren Alters war, verglichen mit Männern. Der Überlebensvorteil der Frauen wurde auf diese günstigeren Faktoren zurückgeführt und ebenfalls auf die Beobachtung, dass sie sich häufiger als Männer in früheren Stadien der Krankheit zur Abklärung präsentieren. Vermutlich besteht bei Frauen ein höheres Gesundheitsbewusstsein. Diese Resultate stimmen überein mit der bisher grössten Studie zum Thema auf der Basis von 200 000 Lungenkrebspatienten der US-amerikanischen SEER-Datenbank, welche aber Faktoren wie Allgemeinzustand, Alter, Raucher- und Gesundheitsanamnese nicht einschloss. Genetische Besonderheiten sowie mögliche Einflussfaktoren von Östrogen in der Tumorbiologie bei beiden Geschlechtern sollten künftig ein Forschungsgegenstand auch in Therapiestudien sein, fordern die Autoren. I
Bärbel Hirrle
Quelle: Radkiewicz C, Dickman PW, Johansson AL, Wagenius G.: Sex and survival in non-small cell lung cancer: A nationwide cohort study. PLOS ONE 2019: 1–14. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0219206

32 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk