Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Lungenkarzinom

JOURNAL CLUB

Strategien bei Progress unter einem Tyrosinkinase-Hemmer

Virtuelle Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaftenfür Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 9. bis 11. Oktober 2020

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Zur gezielten Therapie von Treiber-mutierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen sind mittlerweile verschiedene Tyrosinkinase-Hemmer verfügbar. PD Dr. med. Lucia Nogova vom Universitätsklinikum in Köln (D) ging in ihrem Vortrag darauf ein, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sollte es unter der Therapie zur Entwicklung von Resistenzen und damit zum Progress kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Aktuelle Entwicklungen, klinische Studien, Ausblick

Von Katja Loose und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Die Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) hat sich dank zwei positiven randomisierten Studien erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder weiterentwickelt. Checkpoint-Inhibitoren werden beim SCLC heute routinemässig in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt, und neue, laufende Studien werden diese Entwicklung hoffentlich noch weitertragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes Lungenkarzinom (NSCLC, SCLC): Zielgerichtete Behandlungen und auch Immuntherapien bringen verlängerte Remissionen

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

In der Therapie des NSCLC sind zielgerichtete Therapien für EGFR- und ALK-mutierte Tumoren der Therapiestandard. Liegen keine molekularen Zielstrukturen vor, kann bei einem Teil der Patienten mit Immuntherapien eine lang anhaltende Remission erreicht werden. Beim ESMO-Kongress 2019 wurden wichtige Studienergebnisse zu beiden Therapiestrategien präsentiert. Auch für die Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) konnten Fortschritte gezeigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Zeit zur Implementation von Screening-Programmen

Lungenkarzinom-Vorsorge

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 11/2019  ·  13. Dezember 2019

Die Evidenz ist vorhanden: Screening-Programme für Risikopopulationen können die Lungenkrebsmortalität signifikant und erheblich reduzieren. Ungeachtet verbleibender offener Fragen ist es nun an der Zeit, entsprechende Programme auch in der Praxis umzusetzen. Darin waren sich die Experten bei einer Screening-Session am ERS-Kongress 2019 einig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Therapieoptimierung mit PD-1-/L1-Hemmern für schwer behandelbare Gruppen

Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Das NSCLC ist eine «Vorreiter-Entität» für die personalisierte Therapie bezüglich histologischer und molekularbiologischer Ausprägung der Tumoren. Die Geschwindigkeit, mit der in der klinischen Forschung vorangeschritten wird, ist im klinischen Alltag dagegen kaum standzuhalten. Bei der diesjährigen Jahresversammlung der ASCO wurden jüngst etablierte Regime bestätigt, Therapien mit Kombinationen verbessert, einige aber auch komplett neu eingeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Immuntherapie beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom

Indikationen und Anwendung beim NSCLC in der Diskussion

Von Wolfgang Hilbe  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

Die Immuntherapie hat die Behandlung des fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms seit wenigen Jahren revolutioniert. Aufgrund besserer Wirksamkeit und geringerer Toxizität als in den Standardchemotherapien wurden Prognosen reevaluiert und neue Guidelines etabliert. In diesem Artikel werden neueste Studienresultate in den Erstlinien- und Folgetherapien vorgestellt und im Kontext mit Fragestellungen aus der klinischen Praxis diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Lungenkarzinom – «Die Suchtbehandlung sollte immer Teil der Therapie sein»

Von Reno Barth  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Mehr ärztliches Engagement im Kampf gegen den Tabak forderte eine prominent besetzte Expertenrunde zum Auftakt der World Conference on Lung Cancer. Konferenzpräsident Prof. Dr. Robert Pirker brachte zur Eröffnung der Gesprächsrunde das Programm auf den Punkt: «Wir müssen klarmachen, was wir fordern. Wir fordern Tabakkontrolle.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Unter dem TKI Afatinib (Giotrif®) wurde ein verlängertes, aber nicht signifikantes Gesamtüberleben (OS) gegenüber dem älteren TKI Gefitinib (Iressa®) bei Patienten mit EGFR-mutationspositiven NSCLC erreicht. Dies ergab die Vergleichsstudie LUXLung-7, deren «reife» OS-Daten als dritter primärer Studienendpunkt auf dem ESMOKongress 2016 präsentiert wurden. Aktualisierte Daten zum PFS und zur Ansprechrate zeigten auch in der aktualisierten Analyse signifikante Vorteile von Afatinib.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Die molekulare Diagnostik des Lungenkarzinoms

Onkogene Drivermutationen als prädiktive Marker

Von Spasenija Savic Prince  ·  Onkologie 04/2015  ·  12. Oktober 2015

Parallel mit der Entwicklung hocheffizienter molekularer Techniken wird eine zunehmende Anzahl onkogener Drivermutationen bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) entdeckt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über bereits therapeutisch angehbare onkogene Drivermutationen und ihre Bedeutung als prädiktive Marker.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Operierte Patienten profitieren von Kraft- und Ausdauertraining

Lungenkarzinom

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Nach einem chirurgischen Eingriff nimmt die maximale Sauerstoffaufnahme von Lungenkrebspatienten rapide ab. Norwegische Forscher zeigten nun erstmals in einem randomisiertkontrollierten Trial, dass ein relativ striktes postoperatives Fitnessprogramm die Sauerstoffaufnahme wieder ansteigen lässt – mit potenziell weitreichenden klinischen Folgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk