Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Leber

Fokus Ernährungmedizin — Schwerpunkt: Leber

Gestörter Stoffwechsel, Adipositas, Malnutrition – Ernährungsberatung bei Leberzirrhose

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Patienten mit Leberzirrhose stellen in der Ernährungsberatung eine Herausforderung dar. Nicht selten besteht gleichzeitig eine Mangelernährung, die sich prognostisch ungünstig auswirkt. Die Diagnose ist oft schwierig, da der Muskelmassenverlust durch eine gleichzeitig bestehende Adipositas kaschiert sein kann. Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Versorgungsforschung IVDP, präsentierte die wichtigsten Punkte der Ernährungsberatung von Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Regenerationspotenzial – Menschliche Leber bleibt für immer jung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

Die Leber hat eine einzigartige Fähigkeit, sich nach einer Verletzung zu regenerieren. Bis anhin war nicht bekannt, ob dieses Regenerationspotenzial im Lauf des Lebens abnimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wirksame Therapien für die Leber

Heilung bei Hepatitis C, Neues gegen NASH und Krebs

Von Simone Reisdorf  ·  CongressSelection 04/2015  ·  5. Juni 2015

Die interferonfreie Behandlung mit direkt antiviralen Agenzien (DAA) hat sich bei chronischer Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV) als wirksam und verträglich erwiesen. In den Fokus rücken nun praktische Fragen der Priorisierung: Kann man den Therapiebeginn verzögern oder die Behandlung verkürzen, wie wirkt sich ein Virendurchbruch auf die weiteren Therapiechancen aus? Vorgestellt wurden auf dem Kongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) auch neue Therapiansätze gegen nicht alkoholische Steatohepatitis und Leberzellkrebs, sie sind noch in frühen Entwicklungsstadien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was treibt den Leberwert in die Höhe?

Fallbericht zum nicht seltenen Zufallsbefund «erhöhte ␥-GT»

Von Claus Niederau  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Bei meinem 33-jährigen Patienten fiel vor etwa einem Jahr bei einer Laborkontrolle vor einem chirurgischen Eingriff eine bisher unbekannte Erhöhung der ␥-GT auf (15,35 mmol/l). Der Patient negierte Alkoholkonsum. Seitdem wechseln die Laborwerte bei glaubhafter Alkoholkarenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Leber: «Sitz des Lebens» und mehr

Phytotherapeutika für Leber, Galle, Magen und Darm

Von Beat Meier und Jean-Michel Jeannin  ·  Ars Medici 07/2009  ·  1. Januar 2009

Bei gewissen Erkrankungen von Leber, Gallenblase, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse und beim Bild dyspeptischer Beschwerden können Phytotherapeutika die Schulmedizin sinnvoll ergänzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Die Leber aus schulmedizinischer Sicht

23. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 20. NOVEMBER 2008

Von Jürgen Drewe  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Einleitung
Eine funktionstüchtige Leber ist für die Aufrechterhaltung vieler Organfunktionen von essenzieller Bedeutung. Sie erfüllt somit für den gesamten Organismus eine Reihe von lebenswichtigen Aufgaben. Diese können grob in vier grundlegende Funktionen gegliedert werden: A) Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Energiehomöostase: Sie spielt eine grosse Rolle bei der Glukoneogenese, Glykogensynthese und -speicherung sowie bei der Cholesterinsynthese und -aufnahme. B) Die Leber ist der alleinige Bildungsort für das Albumin, das wichtig für die Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks ist und wichtige Funktionen als Bindungs- und Transportvehikel für lipophile Stoffe im Blut darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Die Leber aus komplementärmedizinischer Sicht

23. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 20. NOVEMBER 2008

Von Reinhard Saller  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Einleitung
Die Leber wurde von verschiedenen, vor allem um das Mittelmeer gruppierten Medizinkulturen des Altertums als der Sitz des menschlichen Lebens angesehen (z.B. mesopotamische, griechische und römischetruskische Traditionen). Die Leber galt als ein wichtiges Organ des Fühlens und Denkens. Diese Bedeutung lässt sich unter anderem auch aus der lang andauernden Praxis der Leberschau (Hepatoskopie) herauslesen (38).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Hausmittel für die Leber

Ethnobotanisch-ethnomedizinische Reflexionen, Leberpflanzen und ihre Anwendung

Von Maja Dal Cero  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Schweizer Volksheilkunde kennt verschiedene pflanzliche Hausmittel für Leber und Galle: Löwenzahn, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Mariendistel, Artischocke, Wegwarte, Wermut oder Grosse Klette sollen diese Organe in ihrer Entgiftungs- und Stoffwechselfunktion unterstützen und stärken. Die Anwendungen reichen von Kräutertee über Tinkturen zu Wickel und Kompressen. Bei den Hausmitteln handelt es sich um einen sehr vielfältigen Grenzbereich zwischen Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden, der individuell nach eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen gestaltet wird. In der Anwendung von Hausmitteln werden eigene Erfahrungen gesammelt, und das traditionelle Wissen wird lebendig weiterentwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Leber und Galle – Lieblingskinder der biologischen Therapie

Therapieerfahrungen mit Phytotherapien und insbesondere mit LIV 52 (Ebi-Pharm)

Von Thomas Rau  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Einführung
Die Leber wird deshalb «Stiefkind der Schulmedizin» genannt,da sie ein Stoffwechselorgan ist, das Hauptorgan der Entgiftung und ein Organ, welches einem intensiven Wechsel unterworfen und unterdrückenden Therapien nicht zugänglich ist. Die Leber steht auch in einer intensiven Wechselwirkung mit der Darmflora und dem Dünndarm, welche selbst Organe des Wechsels sind und der Schulmedizin kaum zugänglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Leber und Galle im Zentrum ganzheitlicher Behandlung

Von Cesar Winnicki  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Im Gegensatz zu den Einsichten der konventionellen Medizin spielen Leber und Galle besonders im funktionellen Sinn eine zentrale Rolle, sowohl in der Betrachtung als auch in der ganzheitlichen Behandlung diverser, vor allem chronischer Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk