Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Laktoseintoleranz

BERICHTE

Konsum von Milchprodukten trotz Laktoseintoleranz und Galaktosämie

Von Barbara Walther, Doreen Gille und Lotti Egger  ·  Ernährungsmedizin 04/2019  ·  11. Oktober 2019

Die Laktosekonzentration verschiedener Produkte zu kennen, ist für Menschen mit postprandial auftretenden Beschwerden nach Laktosekonsum wichtig. Agroscope hat mit einer neuen, hochsensitiven Methode die Kohlenhydratkonzentrationen der am häufigsten konsumierten Milchprodukte auf dem Schweizer Markt gemessen. In diese Analysen wurden auch laktosefreie Milchprodukte einbezogen, wovon die Milchindustrie in den letzten Jahren eine breite Palette entwickelt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Milch im Fokus

Die Laktoseintoleranz- Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Mathis und George Marx  ·  Ernährungsmedizin 03/2019  ·  28. Juni 2019

Aufgrund der unspezifischen Symptomatik kann die Laktoseintoleranz ohne Weiteres mit Magen-Darm-Erkrankungen funktioneller und organischer Genese und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten verwechselt werden. Das ist der Grund, warum die Diagnose Laktoseintoleranz einerseits überinterpretiert und überdiagnostiziert, andererseits aber auch häufig verpasst wird. In diesem Artikel sollen die pathophysiologischen Mechanismen der Laktoseintoleranz, die diagnostischen Mittel und die Therapie erläutert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Nahrungsmittelintoleranz im Säuglings- und Kindesalter

Von Johannes Spalinger und Pascal Müller  ·  Pädiatrie 02/2019  ·  18. April 2019

Während bei Nahrungsmittelallergien ein immunologischer Prozess zugrunde liegt, beruhen Nahrungsmittelintoleranzen auf metabolischen und osmotischen Mechanismen sowie pharmakologischen Wirkungen, deren Pathophysiologie in vielen Fällen noch nicht vollständig geklärt ist. In diesem Artikel geht es um Kohlehydratintoleranzen, zum Beispiel gegenüber Laktose, und nicht IgE-vermittelten Immunreaktionen wie FPIAP, FPIES und FPE.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthemen

Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption – Diagnostik und Behandlung

Von Christiane Schäfer  ·  Ernährungsmedizin 04/2016  ·  14. Oktober 2016

Unverträglichkeiten auf die Kohlenhydrate Laktose und Fruktose können eine Fülle von gastrointestinalen Beschwerden hervorrufen. Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer, assoziiert in einer allergologischen Schwerpunktpraxis in Hamburg (D), hat für das deutsche Bundesgesundheitsblatt einen Artikel zum wachsenden Problem der Zuckerverwertungsstörungen geschrieben. Die Monatszeitschrift beleuchtet aktuelle Fragestellungen im öffentlichen Gesundheitswesen. Sie gibt im Interview Auskunft über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die Umstellung der Ernährung und die Aufklärung von Patienten bleiben weiterhin die tragenden Säulen der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz – Es kommt nicht auf die Grammzahl an

Von Michael Fricker  ·  Ernährungsmedizin 02/2016  ·  6. Mai 2016

Laktoseintoleranz ist ein weitverbreitetes Problem. In Europa sind rund 10 bis 25 Prozent der Bevölkerung betroffen. Auf Laktose intolerant zu sein, heisse jedoch nicht, auf Laktose vollständig verzichten zu müssen, sagt Dr. Michael Fricker, Oberarzt an der Abteilung für Allergologie und Immunologie am Inselspital in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz – neue App unterstützt im Alltag

Von Doreen Gille  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

Laktoseintoleranz ist keine Krankheit, sondern ein normaler physiologischer Alterungsprozess. Viele Laktoseintolerante behalten die Fähigkeit, kleine Mengen an Laktose ohne typische Symptomatik zu tolerieren. Besonders Käse und Joghurt können meistens ohne Probleme konsumiert werden. Seit Kurzem steht eine App zur Verfügung, die nicht nur Informationen zur Laktoseintoleranz gibt, sondern auch bei der Berechnung der aufgenommenen Laktosemenge hilft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelunverträglichkeiten (FODMAP)

Fermentierte Milchprodukte trotz Laktoseintoleranz

Von Doreen Gille  ·  Ernährungsmedizin 03/2013  ·  26. Juli 2013

Laktoseintoleranz ist keine Krankheit, sondern vielmehr ein normaler körperlicher Prozess, der mit dem Altern einhergeht. Fermentierte Milchprodukte wie Käse oder Joghurt können trotz einer diagnostizierten Milchzuckerunverträglichkeit meist symptomlos gegessen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Laktoseintoleranz – häufig verpasst und auch oft überdiagnostiziert

Von Andrea Mathis und George Marx  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Aufgrund der unspezifischen Symptomatik der Laktoseintoleranz wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfallsepisoden kann sie ohne Weiteres mit anderen Magen-Darm-Erkrankungen funktioneller und organischer Art verwechselt werden. Dies ist der Grund, warum die Diagnose der Laktoseintoleranz einerseits überinterpretiert und überdiagnostiziert, andererseits auch häufig verpasst wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie und Ernährung

Laktoseintoleranz

Von Christian P. Braegger  ·  Ernährungsmedizin 02/2008  ·  24. Mai 2008

Laktose (Milchzucker) ist ein Disac- charid, bestehend aus Galaktose und Glukose, das natürlicherweise nur in der Milch von Säugetieren vorkommt. Laktose wird durch das Enzym Laktase gespalten, das im Dünndarm in den Mukosazellen synthetisiert und im Bürstensaum exprimiert wird. Ist die- ses Enzym ungenügend ausgebildet, entsteht eine Laktoseintoleranz. Der nachfolgende Beitrag berichtet über Symptomatik, Diagnose und Therapie dieser weitverbreiteten Nahrungs- mittelunverträglichkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk