Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Interview

Rheumatologie

«Der Trend geht weg vom Kortison»

Interview mit Ulrich Gerth

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 06-07/2020  ·  9. Oktober 2020

Die COVID-19-Pandemie machte es in diesem Jahr erstmals notwendig, das Jahrestreffen der European League Against Rheumatism (EULAR) als digitalen e-EULAR-Kongress stattfinden zu lassen. Trotz des ausgedünnten Programms konnte eine Reihe interessanter neuer Studien präsentiert werden. Über die persönlichen Highlights sprachen wir mit dem Rheumatologen und Nephrologen PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth von der Reha Rheinfelden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Angst und Panik – wie kann der Psychosomatiker helfen

Psychosomatische Medizin

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Neben Depressionen gehören Angststörungen – auch in der Hausarztpraxis – zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Neueren Untersuchungen zufolge sollen etwa 10 Prozent der Allgemeinbevölkerung einmal im Laufe ihres Lebens unter einer Angststörung leiden, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Oft leiden diese Menschen gleichzeitig auch unter anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, somatoformen Störungen oder Drogenabhängigkeit. Welche Herausforderungen die Behandlung dieser Angstpatienten für den Hausarzt bedeutet und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zum Erfolg führen, erläutert der Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin FMH spez. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Dr. med. Pierre Loeb, Basel, in einem Gespräch mit doXmedical.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Chance auf Hilfe in scheinbar aussichtsloser Situation

Was Hausärzte über fürsorgerische Unterbringungen wissen sollten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Eine fürsorgerische Unterbringung gilt als Mittel der letzten Wahl, zuvor sollten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Wer eine fürsorgerische Unterbringung anordnen kann, ist kantonal geregelt. Wann eine solche angeordnet werden sollte und was dabei zu berücksichtigen ist, erläutert PD Dr. med. Matthias Jäger, Direktor Erwachsenenpsychiatrie, Chefarzt Privatklinik, Psychiatrie Baselland, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«HPV-Allianz» und mehr: «Ich wünsche mir eine engere Zusammenarbeit mit dem BAG»

Interview mit Dr. med. Irène Dingeldein

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Frau Dr. med. Dingeldein ist seit Juni
2019 Präsidentin der gynécologie suisse
SGGG. Seit 2007 arbeitet sie in eigener
Praxis in Murten und als Belegärztin der
Lindenhofgruppe in Bern, zudem ist sie
Mitglied im Leitungsgremium des
Frauenzentrums des Lindenhofspitals.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Sport und Hormone: «Die Bedeutung von Sport wird gnadenlos unterschätzt»

Interview mit Prof. Dr. Dr. Patrick Diel

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2020  ·  26. Juni 2020

Der Biologe und Biochemiker apl.-Prof. Dr. Dr. Patrick Diel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln hat am 17. Kongress der Swiss Society for Aging Medicine and Prevention in Zürich über die Bedeutung von Sport und Hormonen gesprochen. Im Interview erklärt er, welche Einflüsse die Hormone auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Alterungsprozess von Mann und Frau haben. Aber auch, wie dem Leistungsabbau begegnet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Auf den richtigen Mix kommt es an»

Interview mit Prof. Klara Landau, Zürich

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Die Professorin Klara Landau hat über 16 Jahre die Universitäts-Augenklinik in Zürich geführt. Die Pensionierung hat mehr Freiheit mit sich gebracht. «Wichtig ist aber auch das Gefühl, immer noch nützlich zu sein», sagt sie. Wie ihre Stelle als erste Klinikdirektorin am Universitätsspital Zürich ihre Tätigkeit nach der Pensionierung beeinflusst hat, verrät sie uns im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

«Die MS ist leider immer noch mit einem Stigma behaftet»

Was Hausärzte über Multiple Sklerose wissen sollten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der MS-Therapie viel getan, zahlreiche neue Medikamente wurden neu zugelassen. Wir sprachen mit Prof. Tobias Derfuss über die Wirksamkeit spezifischer MS-Therapien, nützliche Strategien gegen Symptome wie die Fatigue und die Rolle des Hausarztes bei der Betreuung von MS-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk