Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: HPV-Impfung

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung – Schutz vor Zervixkrebs epidemiologisch belegt

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2022  ·  25. März 2022

Die HPV-Impfung wirkt: Wenn Mädchen mit 13 Jahren gegen HPV geimpft werden, lassen sich im Erwachsenenalter kaum noch Neoplasien im Gebärmutterhals nachweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — Literatur zum Schwerpunkt

HPV-Impfung – Schutz vor Zervixkrebs epidemiologisch belegt

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2022  ·  25. Februar 2022

Die HPV-Impfung wirkt: Wenn Mädchen mit 13 Jahren gegen HPV geimpft werden, lassen sich im Erwachsenenalter kaum noch Neoplasien im Gebärmutterhals nachweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG Nr. 74

HPV-Impfung

Von A.B. Kind, B. Frey Tirri, C. Canonica und M. Jacot-Guillarmod  ·  Gynäkologie 05/2021  ·  10. Dezember 2021

In der Schweiz haben alle Mädchen und Jungen, unabhängig von ihrer Sexualanamnese und den zytologischen Untersuchungen, bis einschliesslich 26. Lebensjahr die Möglichkeit, sich gegen HPV impfen zu lassen. Die Daten aus der aktuellen Fachliteratur zeigen, dass die HPV-Impfung sicher und wirksam ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen

HPV-Infektionen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

HPV-induzierte Tumoren sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig. Die HPV-Impfung ist für beide Geschlechter eine effektive Primärprävention mit nachgewiesener individueller und epidemiologischer Wirkung. Die Spätimpfung ist durchaus auch für Risikopersonen in der dermatologischen Praxis sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Naht das Ende der Feigwarzen?

Prävention und Therapie anogenitaler Warzen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Die HPV-Impfung ist dabei, den von humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufenen anogenitalen Warzen den Garaus zu machen. Neue Behandlungsmöglichkeiten würden deshalb nicht benötigt, sagte Dr. Claudia Heller-Vitouch, Wien (A), am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

HPV-Impfung senkt Risiko für invasive Zervixkarzinome

Zervixkarzinom

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 01/2021  ·  29. Januar 2021

Aufgrund der langen Latenzdauer zwischen einer HPV-Infektion und der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms zeigte sich die Wirksamkeit der HPV-Impfung bis anhin nur in der Verminderung von Genitalwarzen und Zervixkarzinomvorstufen. Eine Studie aus Schweden belegt nun, dass auch das Risiko für Zervixkarzinome erheblich gesenkt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung senkt Risiko für invasive Zervixkarzinome

Zervixkarzinom

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2020  ·  6. November 2020

Aufgrund der langen Latenzdauer zwischen einer HPV-Infektion und der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms zeigte sich die Wirksamkeit der HPV-Impfung bis anhin nur in der Verminderung von Genitalwarzen und Zervixkarzinomvorstufen. Eine Studie aus Schweden belegt nun, dass auch das Risiko für Zervixkarzinome erheblich gesenkt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoplasien

HPV-Impfung

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2019  ·  23. September 2019

Die Routineimpfung von Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren mit der bivalenten Vakzine gegen humane Papillomaviren (HPV) kann das Auftreten präinvasiver zervikaler Tumoren im späteren Lebensalter deutlich reduzieren und auch bei nicht geimpften Frauen zu einer klinisch relevanten Herdenimmunisierung führen. Dies sind die Ergebnisse einer retrospektiven Populationsstudie aus Schottland.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfprogramme

Überwältigende Schutzwirkung für die Bevölkerung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Impfprogramme bei Mädchen gegen die Infektion mit humanem Papillomavirus (HPV) haben seit ihrer Einführung zu einem dramatischen Rückgang der Infektion selbst, des Auftretens von Anogenitalwarzen wie auch der Vorstufe des Zervixkarzinoms geführt. Profitiert haben nicht nur die Geimpften, sondern auch Frauen, Männer und Knaben. Das zeigt ein systematischer Review mit Metaanalyse mit 60 Millionen Personen über einen Zeitraum von acht Jahren nach der Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung – frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoploasien

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Die Routineimpfung von Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren mit der bivalenten Vakzine gegen humane Papillomaviren (HPV) kann das Auftreten präinvasiver zervikaler Tumoren im späteren Lebensalter deutlich reduzieren und auch bei nicht geimpften Frauen zu einer klinisch relevanten Herdenimmunisierung führen. Dies sind die Ergebnisse einer retrospektiven Populationsstudie aus Schottland.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk