Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03/2019

23. September 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wir digitalen Immigranten

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

So langsam ahnen wir «digital immigrants», die wir im Gegensatz zu den «digital natives» die digitale Welt erst im Erwachsenenalter kennengelernt haben, was Digitalisierung bedeutet. Lange war es ein Schlagwort, unter dem wir uns nichts Konkretes vorstellen konnten. Schon gar nicht waren wir uns der Folgen der Digitalisierung bewusst. Bei den einen mag die Vorstellung, dass der Kühlschrank in Zukunft Milch und Butter selbstständig bestellen wird, einen AhaEffekt ausgelöst haben, bei andern die Erkenntnis, dass wir zum gläsernen Konsumenten mutiert sind, über die Migros, Coop und die Kreditkartenfirmen so ziemlich alles wissen, bei den dritten waren es vielleicht die Diskussionen über die ethischen Fragen bei der Softwareentwicklung autonomer Autos. Wobei, weit über den Aha-Effekt sind wir noch nicht hinaus. Daten, auch das ahnen wir nur, werden in Zukunft die entscheidende Währung sein. Kommunikation, Datenvernetzung, Abläufe, Produktion werden sich wohl ändern, vermutlich sogar Teile unseres Zusammenlebens und unseres Arbeitens, eigentlich unsere Gesellschaft.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Chaos oder die drei fehlenden K (KKK)

Blick auf das schweizerische Gesundheitswesen

Von Herbert Widmer

Unser eigentlich gutes Gesundheitssystem bedürfe dringend runder Tische, Analysen und insbesondere neuer Konzepte, um die wachsenden – auch personellen – Anforderungen im Praxis- und Spitalbereich mit den gleichzeitigen Forderungen nach Kostensenkungen und dem Wunsch nach moderner, patientenorien- tierter Medizin unter einen Hut zu bringen. Die nachfolgende Stellungnahme unseres Autors ist ein Aufruf, die Zukunft des Gesundheitswesens nicht allein der Politik zu überlassen, sondern bei der Gestaltung aktiv mitzuwirken.

Zum Artikel als PDF

Thema

Impfungen- Hoher Infektionsschutz – geringe Akzeptanz

Interview mit Prof. Dr. med. Ulrich Heiliger

Von Claudia Reinke

Impfungen gehören seit Langem zum Fundament der Präventionsmedizin. Sie bieten effizienten Schutz vor Infektionskrankheiten, die jahrzehntelang immer wieder zu verheerenden Epidemien führten und auch heute noch oft mit hoher Morbidität und Mortalität verbunden sind. Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Leiter der Pädiatrischen Infektiologie und Vakzinologie und stellvertretender Chefarzt am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), gibt Auskunft über Vorurteile und Impfskepsis, über die Verträglichkeit heutiger Impfstoffe und den aus seiner Sicht hohen Stellenwert eines optimalen Impfschutzes für Kinder.

Zum Artikel als PDF

Thema

Häufige Kinderkrankheiten nicht aus dem Blick verlieren

Charakteristika, Komplikationen, Impfungen

Von Ulrich Enzel

Warum ein Artikel über häufige Kinderkrankheiten, obwohl diese hierzulande doch gar nicht mehr so häufig auftreten? Schon der Blick auf die Ursache dieses Verschwindens der typischen Kinderkrankheiten klärt diese Frage: Vor allem ein konsequentes Impfen hat dies induziert. Ganz ausgerottet sind sie jedoch nicht, wohl aber zunehmend aus dem Bewusstsein der Patienten beziehungsweise der Eltern geraten. Umso dringlicher wird unser ärztlicher Aufklärungsauftrag. Die nachfolgenden Ausführungen möchten die hierfür erforderlichen Informationen liefern.

Zum Artikel als PDF

Thema

Frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoplasien

HPV-Impfung

Von Claudia Reinke

Die Routineimpfung von Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren mit der bivalenten Vakzine gegen humane Papillomaviren (HPV) kann das Auftreten präinvasiver zervikaler Tumoren im späteren Lebensalter deutlich reduzieren und auch bei nicht geimpften Frauen zu einer klinisch relevanten Herdenimmunisierung führen. Dies sind die Ergebnisse einer retrospektiven Populationsstudie aus Schottland.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Häufige intraartikuläre und periartikuläre Infiltrationen in der Praxis

Von Andreas W. Krebs

Gezielte Infiltrationen in Gelenke, periartikuläre Strukturen, Sehnenscheiden oder Schleimbeutel gehören zu den wesentlichsten lokalen Behandlungen bei entzündlich-rheumatischen oder entzündlich aktivierten degenerativen Krankheiten des Bewegungsapparates. Der Schwerpunkt dieser Übersicht liegt in der klinisch orientierten Injektionstechnik.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kunst als Behandlungsoption

Teil 1: Kunsttherapie bei somatoformen Störungen

Von Dietrich von Bonin

Unter dem Begriff «funktionelle Körperbeschwerden» wird heute ein breites Spektrum an Beschwerdebildern und Syndromen subsummiert, darunter somatoforme Störungen. Diese umfassen Belastungsstörungen und funktionelle Syndrome wie Fibromyalgie, Reizdarm, chronische Erschöpfung, kraniomandibuläre Dysfunktion und verschiedene Arten unklarer Schmerzen wie chronische nicht spezifische Rücken-, Gesichts- oder myofasziale Schmerzen. Für Hausarztpraxen werden bezüglich funktioneller Körperbeschwerden Häufigkeiten zwischen 20 und 50 Prozent angegeben und in der allgemeinen Bevölkerung bilden diese mit zirka 10 Prozent Prävalenz eine der häufigsten Krankheitsentitäten. Neben ärztlicher Beratung und symptombezogener Medikation werden häufig Psychotherapie, Physiotherapie und non verbale Therapien wie die Kunsttherapie eingesetzt.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Osteoporose – Wie lassen sich Wirbelfrakturen nach Denosumab-Rückzug reduzieren

Von Klaus Duffner

Nach Beendigung einer DenosumabBehandlung kann sich das Risiko für multiple Wirbelfrakturen erheblich erhöhen. In einer am EULAR in Madrid vorgestellten Schweizer Studie zeigte sich, dass dieses Risiko mit jüngerem Lebensalter, hohem Knochenumsatz und dem Fehlen einer Bisphosphonatbehandlung vor Beginn der Denosumab-Therapie assoziiert ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXbook – Tiergestützte Therapie im Freiheitsentzug

Seit einigen Jahrzehnten wird die positive Wirkung von Therapiebegleittieren im Freiheitsentzug zunehmend anerkannt. Das Buch von Theres Germann-Tillmann (Fachfrau für tiergestützte Therapie/Pädagogik) und Bernadette Roos Steiger (FA für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Forensische Psychiatrie und Psychotherapie FMH) schliesst nun eine Lücke im Fachbereich der tiergestützten Interventionen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXhistory – 300 Jahre Robinson Crusoe – erfolgreichster Selbstversorger

Heute fragt man sich verwundert, woher solch generationenübergreifende Robinsonaden-Begeisterung stammt. Vielleicht hat sie mit dem Urtraum zu tun, als Zivilisationsmensch dank Aktivierung schlummernder Instinkte in einer unwirtlichen Abgeschiedenheit überleben zu können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wir digitalen Immigranten

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Standespolitik

  • Chaos oder die drei fehlenden K (KKK)

Thema

  • Impfungen- Hoher Infektionsschutz – geringe Akzeptanz
  • Häufige Kinderkrankheiten nicht aus dem Blick verlieren
  • Frühe Immunisierung schützt Frauen vor Zervixneoplasien

Fortbildung

  • Häufige intraartikuläre und periartikuläre Infiltrationen in der Praxis
  • Kunst als Behandlungsoption

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Kongressbericht

  • Osteoporose - Wie lassen sich Wirbelfrakturen nach Denosumab-Rückzug reduzieren

Rubriken

  • doXbook - Tiergestützte Therapie im Freiheitsentzug
  • doXhistory - 300 Jahre Robinson Crusoe – erfolgreichster Selbstversorger
  • doXquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk