Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Systemische Sklerodermie- Neue Strategien gegen die Erstarrung
← Systemische Sklerodermie- Neue Strategien gegen die Erstarrung

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
HPV-Impfung – Schutz vor Zervixkrebs epidemiologisch belegt
Untertitel
-
Lead
Die HPV-Impfung wirkt: Wenn Mädchen mit 13 Jahren gegen HPV geimpft werden, lassen sich im Erwachsenenalter kaum noch Neoplasien im Gebärmutterhals nachweisen.
Datum
25. Februar 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2022
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — Literatur zum Schwerpunkt
Schlagworte
HPV-Impfung, Zervixkarzinom
Artikel-ID
59478
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59478
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LITERATUR ZUM SCHWERPUNKT

HPV-Impfung
Schutz vor Zervixkrebs epidemiologisch belegt

Die HPV-Impfung wirkt: Wenn Mädchen mit 13 Jahren gegen HPV geimpft werden, lassen sich im Erwachsenenalter kaum noch Neoplasien im Gebärmutterhals nachweisen.

Humane Papillomaviren (HPV) verursachen gemeine Warzen, Genitalwarzen (= spitze Feigwarzen, Condylomata acuminata) und sind ein Hauptauslöser des Gebärmutterhalskarzinoms. Gegen viele Subtypen kann man bekanntlich impfen.
HPV-Impfung verringert Kondylomrate
Das funktioniert auch bei den gynäkologisch bedeutsamen HPV-Stämmen. Mitte der 2000er-Jahre wurden die ersten Impfstoffe gegen HPV zugelassen, und schon bald folgten grosse Impfprogramme bei jugendlichen Mädchen, beispielsweise in Australien und Grossbritannien. So konnte schon nach wenigen Jahren nachgewiesen werden, dass die Rate an Kondylomen deutlich zurückging.
Lässt die HPV-Impfung die Krebsrate sinken?
Der Nachweis für das Zervixkarzinom stand aber naturgemäss noch aus, da es sich in der Regel erst im höheren Lebensalter manifestiert. Etwas früher treten intraepitheliale Neoplasien in der Zervix auf. Epidemiologen aus London wollten nun wissen, ob die seit 2008 etablierte HPV-Impfkampagne bei den Mädchen in England inzwischen Wirkung im Hinblick auf die Raten von Zervixkarzinomen und ihren Vorstufen, den zervikalen intraepithelialen Neoplasien Grad 3 (CIN3), gezeigt hat. Dazu wertete die Studiengruppe unter der Leitung von Dr. Milena Falcaro Daten aus einem Krebsregister zu Gebärmutterhalskrebs und CIN3 bei Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren aus. Es wurden 3 geimpfte Kohorten gebildet, um Unterschiede beim Alter, in dem der Impfstoff angeboten wurde, und bei der nationalen Abdeckung zu berücksichtigen. Es kamen Daten aus insgesamt 13,7 Millionen Jahren Nachbeobachtung von Frauen im Alter von 20 bis unter 30 Jahren zur Auswertung. Die geschätzte rela-

tive Verringerung der Gebärmutterhalskrebsraten nach Alter bei Impfung im Vergleich zur ungeimpften Referenzkohorte betrug s 34 Prozent (95%-Konfidenzintervall [KI]: 25–41) für
16- bis 18-Jährige (Schuljahr 12–13) s 62 Prozent (95%-KI: 52–71) für 14- bis 16-Jährige
(Schuljahr 10–11) s 87 Prozent (95%-KI: 72–94) für 12- bis 13-Jährige
(Schuljahr 8).

Je früher, desto besser
Die Risikoreduzierungen für CIN3 betrugen

s 39 Prozent (95%-KI: 36–41) für das Impfalter von 16

bis 18 Jahren

s 75 Prozent (95%-KI: 72–77) für 14 bis 16 Jahre

s 97 Prozent (95%-KI: 96–98) für 12 bis 13 Jahre.

Diese Ergebnisse blieben in allen Modellen ähnlich.

Bis zum 30. Juni 2019 gab es in den geimpften Ko-

horten schätzungsweise 448 (339–556) Gebärmutter-

halskrebsfälle weniger als erwartet und 17 235

(15 919–18 552) Fälle von CIN3 weniger als erwartet.

Fazit der Autoren: Bei jungen Frauen konnte nach

der Einführung des HPV-Impfprogramms in England

ein erheblicher Rückgang von Gebärmutterhalskrebs

und der Inzidenz von CIN3 beobachtet werden. Be-

sonders eindrucksvoll war der Rückgang bei Frauen,

denen der Impfstoff im Alter von 12 bis 13 Jahren

angeboten wurde. Durch das HPV-Impfprogramm

konnte Gebärmutterhalskrebs bei jungen Frauen, die

nach dem 1. September 1995 geboren wurden, fast

eliminiert werden.

s

Angelika Ramm-Fischer

Falcaro M et al.: The effects of the national HPV vaccination programme in England,UK, on cervical cancer and grade 3 cervical intraepithelial neoplasia incidence: a register-based observational study. The Lancet. 2021;398(10316):2084-2092.

30 SZD 1/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk