Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← SLIT in der Praxis Ars Medici Auktion 22/2020 →
← SLIT in der Praxis Ars Medici Auktion 22/2020 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
HPV-Impfung senkt Risiko für invasive Zervixkarzinome
Untertitel
Zervixkarzinom
Lead
Aufgrund der langen Latenzdauer zwischen einer HPV-Infektion und der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms zeigte sich die Wirksamkeit der HPV-Impfung bis anhin nur in der Verminderung von Genitalwarzen und Zervixkarzinomvorstufen. Eine Studie aus Schweden belegt nun, dass auch das Risiko für Zervixkarzinome erheblich gesenkt wird.
Datum
6. November 2020
Journal
ARS MEDICI 22/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
HPV-Impfung, Zervixkarzinom
Artikel-ID
48423
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48423
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Zervixkarzinom
HPV-Impfung senkt Risiko für invasive Zervixkarzinome

Aufgrund der langen Latenzdauer zwischen einer HPV-Infektion und der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms zeigte sich die Wirksamkeit der HPV-Impfung bis anhin nur in der Verminderung von Genitalwarzen und Zervixkarzinomvorstufen. Eine Studie aus Schweden belegt nun, dass auch das Risiko für Zervixkarzinome erheblich gesenkt wird.
New England Journal of Medicine

HPV-Impfstoffe wurden in Schweden 2006 zugelassen, eingesetzt wurde fast nur der quadrivalente Impfstoff, der die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 abdeckt. Ab 2007 wurde die HPV-Impfung vom schwedischen Staat für Mädchen und junge Frauen im Alter von 13 bis 17 Jahren unterstützt. Ab 2012 begannen ein Programm zur Gratisnachholimpfung im Alter von 13 bis 18 Jahren sowie die kostenfreie Impfung in der Schule für Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren. Zum Zervixkarzinomscreening werden in Schweden Frauen im Alter von 23 bis 64 Jahren alle 3 bis 7 Jahre (je nach Alter) eingeladen. Dank des annähernd lückenlosen Personenregisters in Schweden mit einer individuellen ID-Nummer und entsprechenden nationalen Gesundheitsund Impfregistern war es den Studienautoren möglich, die Impf- und Zervixkarzinomscreeningdaten von rund 1,7 Millionen Mädchen und Frauen im Alter von 10 bis 30 Jahren zu erheben, die von 2007 bis 2017 in Schweden lebten und zuvor keine Zervixkarzinomdiagnose erhalten hatten. In Schweden galt wie überall zunächst das 3-Dosen-Impfschema, ab 2015 das 2-Dosen-Impfschema. Als geimpft galten in der Studie alle Mädchen und

Frauen, die mindestens 1 Dosis des quadrivalenten HPV-Impfstoffes erhalten hatten.
Deutliche Verminderung des Zervixkarzinomsrisikos
Von den im Studienzeitraum beobachteten insgesamt 1 672 983 Mädchen und Frauen waren 527 871 geimpft. Die kumulative Inzidenz von Zervixkarzinomen bis zum Alter von 30 Jahren betrug: s 47 Fälle auf 100 000 Frauen mit
Impfung s 94 Fälle auf 100 000 Frauen ohne
Impfung. Aus früheren Studien ist bekannt, dass eine möglichst frühe Impfung mit einem höheren Schutz vor Genitalwarzen und Zervixkarzinomvorstufen einhergeht. Deshalb wurde in der Auswertung der Impfgruppe zusätzlich der Impftermin berücksichtigt (vor dem 18. Geburtstag oder danach). Hier zeigte sich ein deutlicher Vorteil für die frühe Impfung: s 54 Fälle auf 100 000 Frauen mit
Impfung nach dem 18. Geburtstag s 4 Fälle auf 100 000 Frauen* mit
Impfung vor dem 18. Geburtstag. Nach statistischer Berücksichtigung weiterer Faktoren, die Einfluss auf das Zervixkarzinomrisiko haben können

(Alter, Bildung, Familieneinkommen, Krebserkrankungen der Mutter usw.), errechneten die Autoren folgende Risikoverminderung aufgrund der Impfung mit dem quadrivalenten Impfstoff: s Frauen, die vor ihrem 18. Geburts-
tag geimpft worden waren, hatten ein um 88 Prozent niedrigeres Zervixkarzinomrisiko im Vergleich mit den nicht geimpften Frauen (95%-Konfidenzintervall [KI]: 66– 100%). s Frauen, die nach ihrem 18. Geburtstag geimpft worden waren, hatten ein um 63 Prozent niedrigeres Zervixkarzinomrisiko im Vergleich mit den nicht geimpften Frauen (95%-KI: 25–73%).  RBO s
Lei J et al.: HPV vaccination and the risk of invasive cervical cancer. N Engl J Med 2020; 383: 1340–1348.
Interessenlage: Die Studie wurde von der Swedish Foundation for Strategic Research, der Swedish Cancer Society, dem Swedish Research Council und dem China Scholarship Council finanziert; 3 der 9 Autoren deklarierten Forschungsunterstützung durch das Unternehmen MSD.
*kumulative Inzidenz bis zum 29. Geburtstag

718

ARS MEDICI 22 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk