Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hepatitis C

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis C – aktuelle Therapieempfehlungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Die Swiss Association for the Study of the Liver (SASL) hat in Zusammenarbeit mit der Swiss Society for Infectious Diseases (SSI) ein Update der Empfehlungen zur Behandlung der chronischen Hepatitis C herausgegeben. In der aktualisierten Fassung werden auch neu zugelassene Medikamente und Kombinationen berücksichtigt. Jetzt stehen zur Behandlung aller HCV-Genotypen wirksame interferonfreie Regime zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

17. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 25. und 26. Juni 2015 in Luzern

Hepatitis C – Fortschritte auf der Suche nach «Perfektovir»

Zirrhosehöchststand wird erst 2030 erreicht

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 10/2015  ·  18. September 2015

Viele der rund 80 000 chronischen Hepatitis-C-Patienten in der Schweiz haben sich bereits vor Jahrzehnten infiziert. Heute rechnet man mit rund 1000 HCV-bedingten Todesfällen pro Jahr. Der Krankheitshöchststand wird jedoch erst in 15 bis 20 Jahren erreicht sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wirksame Therapie für Leberpatienten

Heilung bei Hepatitis C, Neues gegen NASH und Krebs

Von Simone Reisdorf  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

Die interferonfreie Behandlung mit direkt antiviralen Agenzien (DAA) hat sich bei chronischer Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV) als wirksam und verträglich erwiesen. In den Fokus rücken nun praktische Fragen der Priorisierung: Kann man den Therapiebeginn verzögern oder die Behandlung verkürzen? Wie wirkt sich ein Virendurchbruch auf die weiteren Therapiechancen aus? Vorgestellt wurden auf dem Kongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) auch neue Therapieansätze gegen nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH) und Leberzellkrebs; sie befinden sich noch in frühen Entwicklungsstadien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis C – Interferon ist nicht mehr Standardtherapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

Durch die Zulassung direkt antiviral wirksamer Medikamente hat sich die Behandlung der chronischen Hepatitis C verändert. Interferonbasierte Regime gehören nicht mehr zu den Standardoptionen. In einer neuen Leitlinie haben deutsche, österreichische und schweizerische Fachgesellschaften ihre aktuellen Empfehlungen zur Therapie der chronischen Hepatitis bei Erwachsenen zusammengefasst. Die Zulassungen von Swissmedic weichen teilweise von den Zulassungen der EMA ab. Daher können unter Umständen nicht alle Empfehlungen der Guidelines 1:1 auch in der Schweiz umgesetzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hepatitis C – neue Therapieoptionen bringen neue Herausforderungen

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 04/2015  ·  5. Juni 2015

Die Hepatitis C war ein zentrales Thema am 50. Jahreskongress der EASL. Im Gespräch mit Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, und Chairman Swiss Experts in Viral Hepatitis (SEVHep), liessen wir die aktuellen Entwicklungen noch einmal Revue passieren. Der Experte machte deutlich, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medikamente beziehungsweise ihres Einsatzes liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standardtherapie mit neuen DAA

Interferonfrei zu hohen Heilungsraten bei Hepatitis C

Von Uli Kiesswetter  ·  CongressSelection 04/2015  ·  5. Juni 2015

Das Datenmaterial zu den neuen direkten antiviralen Agenzien (DAA) wird immer umfangreicher. Die Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit bei therapienaiven und vorbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis C, unabhängig vom Stadium der Lebererkrankung oder von eventueller Koinfektion mit dem HI-Virus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis C – auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon

Neue Substanzen verändern die Therapie grundlegend

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

2014 war ein aufregendes Jahr für Hepatologen. Mit den neuen Substanzen zur Behandlung der Hepatitis C ist es möglich, eine chronische Virusinfektion auf medikamentösem Weg mit hoher Zuverlässigkeit zu eliminieren. Diese modernen Medikamente versprechen mit interferonfreien Therapien Heilungsraten jenseits der 90 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien

Hepatitis C – Eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun… Interview mit Philip Bruggmann

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 02/2015  ·  30. Januar 2015

Die Entwicklung der Hepatitis-C-Medikamente sei einmalig und ein Quantensprung, ist Dr. med. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin der Arud Zentren für Suchtmedizin, überzeugt. Aber trotz der Möglichkeit, mit den neuen Medikamenten die Hepatitis C zu eliminieren, ist ein solches Szenario noch weit entfernt. Was noch erforderlich ist, um die Versorgungssituation wirklich zu verbessern, schildert der Experte im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Erfolgreicher und kürzer behandeln mit direkten antiviralen Substanzen

Systematischer Review zur Therapie der Hepatitis C

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Weltweit sind schätzungsweise 185 Mio. Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Etwa jeder fünfte chronisch Infizierte entwickelt im Laufe der Zeit eine Leberzirrhose. Ein US-amerikanischer systematischer Review hat die publizierte Evidenz zu Sicherheit, Effektivität und Verträglichkeit der derzeit durch die US-Arzneimittelbehörde zugelassenen Wirkstoffe zur HCV-Therapie zusammengestellt und gibt Behandlungsempfehlungen für Praktiker wie auch für Spezialisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

European Association for the Study of the Liver – neue Leitlinien zur Therapie der Hepatitis C jetzt online

Genotyp und Leberzirrhose – zwei Schlüsselfaktoren der Effektivität

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Ziel der Behandlung bei einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ist die Prävention von Leberzirrhose, hepatozellulärem Karzinom und Tod. Für das therapeutische Vorgehen in der Praxis hat die European Association for the Study of the Liver (EASL) nun auf ihrem jüngsten Kongress in London neue Leitlinien veröffentlicht. Die Studiendaten zeigen, dass die Effektivität der eingesetzten Wirkstoffkombinationen von Genotyp, Mutationsstatus oder Anwesenheit einer Leberzirrhose abhängt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk