Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tipps zur Optimierung der Therapie des Morbus Crohn Wirksame Therapien für die Leber →
← Tipps zur Optimierung der Therapie des Morbus Crohn Wirksame Therapien für die Leber →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hepatitis C – neue Therapieoptionen bringen neue Herausforderungen
Untertitel
-
Lead
Die Hepatitis C war ein zentrales Thema am 50. Jahreskongress der EASL. Im Gespräch mit Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, und Chairman Swiss Experts in Viral Hepatitis (SEVHep), liessen wir die aktuellen Entwicklungen noch einmal Revue passieren. Der Experte machte deutlich, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medikamente beziehungsweise ihres Einsatzes liegen.
Datum
5. Juni 2015
Journal
CongressSelection 04/2015
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
-
Schlagworte
Gastroenterologie, Hepatitis C
Artikel-ID
10511
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10511
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Hepatitis C – neue Therapieoptionen bringen neue Herausforderungen

Die Hepatitis C war ein zentrales Thema am 50. Jahreskongress der EASL. Im Gespräch mit Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, und Chairman Swiss Experts in Viral Hepatitis (SEVHep), liessen wir die aktuellen Entwicklungen noch einmal Revue passieren. Der Experte machte deutlich, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medikamente beziehungsweise ihres Einsatzes liegen.

C ongressSelection: Bei der Behandlung der Hepatitis C ist in den letzten Jahren ein Riesenfortschritt zu verzeichnen. Die ersten interferonfreien Therapien sind zugelassen, und die Hepatitistherapie der Zukunft ist oral. Für welche Patientengruppen trifft das bereits jetzt zu? Bruggmann: Im Moment profitieren in der Schweiz aufgrund einer Limitatio des BAG von den interferonfreien Therapien vor allem Patienten mit fortgeschrittenem Leberschaden entsprechend Fibrosegrad 3 oder 4. Zusätzlich infrage kommen Patienten mit schweren extrahepatischen Manifestationen, beispielsweise einer schweren Glomerulonephritis oder einem Lymphom. Auch was die Genotypen angeht, sind wir limitiert; behandeln können wir derzeit mit den neuen Optionen in erster Linie Patienten mit Genotyp 1. Hier gibt es trotz aller Fortschritte noch etlichen Handlungsbedarf – nicht was die Wirkung angeht, sondern die Verfügbarkeit.
Was steht noch zu erwarten? Worin liegt weiteres Verbesserungspotenzial neuer Medikamente? Die Heilungsraten sind ja schon jetzt relativ hoch, das Potenzial der derzeit noch nicht zugelassenen Medikamente liegt in der noch einmal kürzeren Therapiedauer. Die 12 Wochen der heutigen interferonfreien Therapie können damit womöglich noch einmal halbiert werden, es zeigt sich eine Tendenz zur kürzeren Therapie. Es scheint, als könnten 8 Wochen oder für die am besten Ansprechenden sogar 6 Wochen Behandlung ausreichen. So könnte sich der Preis einer Therapie womöglich regulieren. Medikamentenpreise sind derzeit eine klare Hürde für den Zugang zur Therapie, und das selbst in der westlichen Welt.
Gibt es Prädiktoren für ein besonders gutes oder besonders schlechtes Ansprechen? Das Vorliegen einer Leberzirrhose ist aktuell der stärkste negative Prädiktor. Zudem gibt es einzelne Marker, Marker der Leberfunktion wie Albumin oder Thrombozyten, die diesbezüglich in Studien untersucht werden. Aber es ist noch zu früh, um konkrete Aussagen abzuleiten, etwa dass sich bei bestimmten Werten eine Therapie nicht mehr lohnen würde.
Was tut sich bei den schwieriger zu therapierenden Patientengruppen? Neben den neuen EASL-Guidelines wurde eine Riesenmenge von Studien zu neuen Substanzen und/oder Kombinationen

vorgestellt. Hinsichtlich der derzeit verfüg-

baren Kombinationen zeichnet sich ab,

dass wir bei den schwierig zu therapieren-

den Patienten, sei es Genotyp 3, bereits

therapieerfahrene oder fortgeschritten zirr-

hotische Patienten, die Therapie wohl ver-

längern oder Ribavirin dazugeben müssen.

Eine Erkenntnis vom EASL ist somit, dass

wir noch länger mit Ribavirin werden leben

müssen. Es ist zwar fast schon alles inter-

feronfrei, aber ribavirinfrei wird es in den nächsten zwei, drei Jahren für einige Pa-

Philip Bruggmann

tienten noch nicht sein. Das ist relevant, denn aus der Erfah-

rung und den Studien mit interferonfreien, ribavirinhaltigen

Therapien wissen wir, dass Ribavirin hauptsächlich für die

Nebenwirkungen der aktuellen Therapien verantwortlich zu

machen ist. Dessen vorwiegend gastroenterologische und hä-

matologische Nebenwirkungen sind jedoch nicht so gravie-

rend, dass sie zu relevanten Therapieabbrüchen führen, sie

müssen lediglich intensiver begleitet werden. In der Kombi-

nation mit Ribavirin sind selbst bei dekompensierten zirrho-

tischen Patienten hohe Heilungsraten möglich.

Wie sieht es bei den Patienten mit Lebertransplantation aus: Profitieren auch diese von den neuen direkten antiviralen Substanzen? Ja, auch sie profitieren von den direkten antiviralen Substanzen. Am vorteilhaftesten ist es natürlich, die Betroffenen bereits vor der Transplantation zu therapieren. Und das ist mit den heute viel kürzeren und nebenwirkungsärmeren Therapien viel einfacher geworden. Aber auch Patienten nach Transplantation kann man heute gut behandeln, hier gibt es ebenfalls sehr gute Resultate. Das ist leider bei der Limitatio aussen vor geblieben, diese berücksichtigt nur die Patienten vor Transplantation.

Wie soll zukünftig priorisiert werden? Zuerst die Behandlung derer, die schon fortgeschritten erkrankt sind, oder soll man bereits im Frühstadium vorgehen, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern? Die EASL-Guidelines empfehlen die Priorisierung der Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung, hier gibt es unbestritten Handlungsbedarf. Ausserdem priorisiert werden vonseiten der EASL Patienten, die ein erhöhtes Risiko aufweisen,

Gastroenterologie • Juni 2015 13

CongressSelection

das Virus weiterzugeben. Diese können wir aber in der Schweiz momentan aufgrund der Limitatio nicht behandeln, solange die Leber nicht gleichzeitig schwer geschädigt ist. Hier gibt es noch grosse Diskrepanzen. Ein grosser Diskussionspunkt ist auch die Zunahme der Fibrose. Einmal begonnen, hört der Prozess nicht mehr von alleine auf. Es ist daher nicht verständlich, dass man abwartet, bis die Fibrose stark zugenommen hat, anstatt sie früher zu erkennen und dann zu behandeln. Es gibt mittlerweile einige Studien, die zeigen, dass es langfristig bezüglich Überleben und Folgekrankheiten trotz erfolgreicher Behandlung von Vorteil wäre, wenn man die Betroffenen früher behandeln würde. Schon am CROI und auch jetzt am EASL wurden diesbezügliche Daten vorgestellt. Wir haben zum Beispiel in der Schweiz eine Modellstudie gemacht, die wir am letzten EASL präsentiert haben; diese zeigte Vorteile nicht nur für den individuellen Patienten, sondern auch gesamthaft für das Gesundheitssystem. Sorgen, dass die Therapiekosten explodieren und prämienrelevant ansteigen, stehen einer solchen Strategie jedoch derzeit im Weg.
Die Kosten sind im Zusammenhang mit der Behandlung von Hepatitis C immer wieder ein Thema … Die hohen Kosten der neuen Hepatitis-C-Medikamente sind in meinen Augen das Grundproblem für etliche der derzeitigen Diskussionen. Angesichts der Fortschritte bei diesen Medikamenten – eine sehr seltene oder sogar nie da gewesene Situation – sind die derzeitigen Instrumente zur Preisfestlegung für neue Medikamente unzureichend. Das BAG konnte sich nur mit einer Limitatio behelfen, die aus medizinischer Sicht sehr unbefriedigend ist. In anderen europäischen Ländern
Was tut sich bei den direkt antiviral wirksamen Substanzen?
Die Fortschritte in der Therapie der Hepatitis C sind nicht zuletzt auf die neue Generation der oralen direkt antiviral wirksamen Substanzen (direct acting antiviral drugs, DAA) zurückzuführen. Bereits am Schweizer Markt ist Sofosbuvir (Sovaldi®) von Gilead, allein oder als Sofosbuvir/Ledipasvir (Harvoni™), sowie ein Regime der Firma AbbVie bestehend aus Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir (Viekirax®) sowie Dasabuvir (Exviera®). Auch die Firma Janssen hat mit Simeprivir (Olysio®) ein Hepatitis C-Produkt, das seit 1. April auch in der Schweiz zugelassen ist. Daclatasvir (Daklinza®) von BMS ist in der Schweiz noch nicht auf dem Markt, aber in der Zulassung. Es ist in Europa und den USA schon länger zugelassen und bringt Hoffnung für Genotyp-3-Patienten. Diese galten unter Interferon als gut therapierbar, wurden aber im interferonfreien Zeitalter zu einer schlecht behandelbaren Gruppe. Hier hofft man nun, diesen Patienten in Kombination mit der neuen Substanz auch eine potente interferonfreie Behandlung anbieten zu können, so Bruggmann. Und die Entwicklungen gehen weiter: AbbVie hat weitere Substanzen und Kombinationen in der Pipeline (ABT-493, ABT-530), und Gilead wird Sofosbuvir mit GS 5816 und GS 9857 kombinieren, die Kombination weist gegen alle Genotypen sehr hohe Heilungsraten auf. Auch MSD wird, voraussichtlich in zwei Jahren, mit Grazoprevir/Elbasvir eine eigene Kombination bringen.
Mü

gibt es Beispiele für innovative Preisfestlegungen, die zeigen, dass auch anderes möglich ist. Hier müssten sich sicher alle Parteien, inklusive der medizinischen Experten, gemeinsam an den Tisch setzen, um eine Lösung zu suchen, die sich über aktuelle Handhabungen und Regulationen hinwegsetzt. Nach der Innovation in der Therapie ist jetzt die Innovation in der Preisfindung gefragt …
Kann Swissmedic mit den neuen Entwicklungen überhaupt Schritt halten? Das ist in der Tat ein Problem, die Zulassung von Simeprevir stellt meines Erachtens beispielhaft die Daseinsberechtigung von Swissmedic infrage. Die Beurteilung der Substanz beruht allein auf den vor zwei Jahren eingereichten Daten und lässt wesentliche Entwicklungen aus der Zeit danach unberücksichtigt. Damit ist Simeprevir in der Schweiz nur für die Kombination mit Interferon und Ribavirin zugelassen, nicht aber für die Kombination mit Sofosbuvir. Das verunmöglicht die Anwendung der Substanz im interessanten Bereich der interferonfreien Therapien. Sowohl EMEA als auch FDA werden den schnellen Entwicklungen in den verschiedenen Indikationen schon länger gerecht; dort kann man während eines laufenden Zulassungsverfahrens aktuelle Studiendaten nachreichen, die noch in die Bewertung Eingang finden. Dass die aktuellen Entwicklungen schneller sind als Swissmedic, zeigen weitere Beispiele aus dem Bereich der Hepatitis C. Trotz guter Studien haben weder Harvoni® noch Viekirax®/Exviera® das Label für die Behandlung des HCV-Genotyps 4 erhalten, beide sind nur zur Therapie des HCV-Genotyps 1 zugelassen. Die neuen Studien sind erst nach der Einreichung des Zulassungsdossiers gekommen, man hat sie nicht nachreichen können. Daher müssen Genotyp-4-Patienten mit Zirrhose heute entweder warten oder sind auf den Goodwill der Krankenkassen angewiesen; die Firmen dürfen ihre Präparate nach der Zulassung nicht mehr im Rahmen eines «early access»-Programms zur Verfügung stellen.
Last, but not least: Wie sieht es mit Bemühungen um ein Screening aus? Daten aus Amerika beschreiben Erfolge eines Birth-ControlScreenings, sprich das Testen von potenziell betroffenen Jahrgängen. Das Konzept müsste man vor einer Übertragung in die Schweiz jedoch genauer ansehen und diskutieren, in den nächsten zwei Jahren ist ein solches Screening hier nicht zu erwarten. Bis dahin gilt es, die Möglichkeit einer Hepatitis im Hinterkopf zu haben – insbesondere bei den Sechziger-Jahrgängen, es gibt etliche, die sich hier infiziert haben und nichts spüren – und dann grosszügig zu testen. Es ist für viele unvorstellbar, aber man kann auch ohne spezifische Symptome bereits eine Leberzirrhose haben. Wir entdecken erschreckend viele Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung schon bei Erstdiagnose. Und eines noch: Testen heisst auf jeden Fall die Hepatitis-CAntikörper testen, nicht die Leberwerte. Denn selbst bei Zirrhose können die Transaminasen unauffällig sein.
Das Interview führte Christine Mücke.

14 Gastroenterologie • Juni 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk